Anna Marie Humbert ist derzeit eine von vier Volontärinnen am Literarischen Zentrum in Göttingen. Mit LITAFFIN sprach sie über ihre Aufgaben im Literaturmanagement, Lieblingsautoren und Traumberufe. Mehr lesen
Einblicke ins Literarische Zentrum

Anna Marie Humbert ist derzeit eine von vier Volontärinnen am Literarischen Zentrum in Göttingen. Mit LITAFFIN sprach sie über ihre Aufgaben im Literaturmanagement, Lieblingsautoren und Traumberufe. Mehr lesen
Auf der Leipziger Buchmesse hatten wir von LITAFFIN die Möglichkeit, den Autor und Literaturvermittler Dorian Steinhoff zu treffen. Im Interview mit Marie und Eva erzählt er von seinem aktuellem Buch, Schreibinspirationen und Poetry Slam-Workshops. Mehr lesen
Doreen Maas, freie Regisseurin und Lektorin in den Bereichen Hörbuch, Hörspiel, Feature und Audioguide, hat sich als zweite unseren Fragen der Reihe Und was macht man damit? gestellt. Sie verrät uns, weshalb sie ihr Magisterstudium der Allgemein und Vergleichenden Literaturwissenschaft so romantisch fand und wie vielfältig ihr Berufsalltag ist – von der Textarbeit an verschiedensten Genres an ihrem Schreibtisch bis hin zur Regiearbeit im Tonstudio.
LITAFFIN hat sich zu einem gemütlichen Gespräch mit den drei Veranstaltern der Berliner Lesereihe für junge Literatur Kabeljau & Dorsch getroffen. Malte, Chris und Sven bekommen für ihr erfolgreiches Projekt seit kurzem eine Förderung. Was sich seither verändert hat und was die drei als nächstes planen, das erfahrt ihr im Video-Interview. Mehr lesen
Gestern war wieder Indiebookday! Und das sehr erfolgreich und bereits zum dritten Mal. Wir sagen wieder ein mal DANKE an den mairisch Verlag für die tolle Aktion. Was wir von der Litaffin-Redaktion seit gestern aus unabhängigen Verlagen unser Eigen nennen, haben wir hier für euch zusammengestellt:
Während der Leipziger Buchmesse haben Eva und Marie von LITAFFIN hin und wieder den eigenen Messe-Stand verlassen, um ihren Lieblingsverlagen einen Besuch abzustatten. Dies ist eine kleine Auswahl an jungen Verlagen und sympathischen Gesichtern.
Litaffin war in diesem Jahr zum ersten Mal als Gast am Stand der Niedersächsischen Literaturhäuser auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Unsere Messe-Highlights haben wir mit der Kamera für Euch festgehalten:
Wer darf eigentlich schreiben? Um über diese Frage zu diskutieren, haben Martina Koesling und Susanne Klimroth vier Berliner Autorinnen und Autoren in die Lettrétage in Kreuzberg eingeladen. Wir waren mit unserer Kamera dort und haben für euch ein paar Eindrücke eingefangen. Hier könnt ihr euch außerdem die Lesungen anhören.
Wie kann Buchhandel in Zeiten von Amazon und fortschreitender Digitalisierung noch funktionieren? Eine viel diskutierte Frage, auf die die zwei jungen Buchhändlerinnen Elisabeth Windfelder und Jasmin Marschall eine Antwort gefunden haben. Die beiden haben nämlich im Juli 2014 ihre eigene Buchhandlung mit dem schönen Namen herr holgersson – lesen&leben in der kleinen Stadt Gau-Algesheim in Rheinland-Pfalz eröffnet. Das besondere an der Buchhandlung ist, dass sie wie eine Wohnung eingerichtet ist. Hier kann man sich also wie zuhause fühlen.
Wer darf denn eigentlich schreiben? Das fragten am Dienstagabend Martina Koesling und Susanne Klimroth in der Lettrétage. Vier Berliner Autorinnen und Autoren (Kurz-Bios gibt es HIER) waren eingeladen, aus dem Nähkästchen zu plaudern. Heraus kam eine ehrliche Diskussion und der Konsens: Jeder darf schreiben. Klar. Aber darf man diese Frage denn eigentlich stellen? Ein paar LESUNGSFETZEN*.
Die Möglichkeiten nach einem geisteswissenschaftlichen Studium sind vielfältig. Erzählt man jedoch, dass man beispielsweise Literatur-, Theater-, oder Kulturwissenschaft studiere, erwartet einen oft der gleiche fragende Blick. Deshalb stellen wir euch in unserer Reihe Und was macht man damit? erfolgreiche Absolventen in verschiedensten Positionen vor. Das sind junge Menschen, die in Verlagen arbeiten, als freie Lektoren, Journalisten oder Autoren jeglicher Art tätig sind, neue digitale Möglichkeiten ausprobieren oder die es doch in eine ganz andere Richtung verschlagen hat.
Falls ihr euch gefragt habt, warum es in letzter Zeit bei uns sehr ruhig zuging, können wir euch beruhigen: Wir sind ab sofort wieder ganz da! Außerdem waren wir in der Zwischenzeit ziemlich produktiv.
In den vergangenen vier Monaten haben wir von der LITAFFIN-Redaktion immer wieder unsere Köpfe zusammengesteckt und über Ideen für ein neues Design sowie neue Formate und Inhalte gebrütet. Das Ergebnis ist eine Rundum-Erneuerung, die sich sehen lässt.
Wir hoffen, es gefällt euch! Mehr lesen