April 2016

Zu Besuch im Verbrecher Verlag

Eine Waschküche, schwarz-weiße Fliesen, ein plaudernder Verleger, ein Autor auf der Waschmaschine und rund zwanzig Literaturinteressierte, die gespannt lauschen. Klingt seltsam, war aber sehr schön. Heute ist der Welttag des Buches und der Landesverband Berlin-Brandenburg des Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat hierfür eine wunderbare Aktion ins Leben gerufen: #verlagebesuchen. Gestern und heute hatten und haben literaturaffine Menschen …

Zu Besuch im Verbrecher Verlag Weiterlesen »

Treffen sich vier Literaturmagazine…

…dann wird es „klein und laut“. Falls ihr selbst dort wart und nochmal die Bilder von tropfenden Cannelloni und die Gedanken zum Alkohol in eurem Kopf auffrischen wollt, geben wir euch hier die Möglichkeit. Wenn ihr nicht selbst dort wart, hört, was ihr verpasst habt.

Und was macht man damit? #10 Clemens Kluck

Clemens stand während seines Studiums der Religions- und Politikwissenschaften nicht nur selbst mit seiner Band Yesterday Shop auf der Bühne, sondern gründete zusammen mit seinen Bandkollegen Daniel und Sönke auch ein Musiklabel. Neben Hausarbeiten und Prüfungen setzte sich Clemens mit Möglichkeiten auseinander, jenseits eines Major-Labels eigene Musik zu produzieren und zu verbreiten.  Da er aber schon immer einen Faible fürs Gärtnern …

Und was macht man damit? #10 Clemens Kluck Weiterlesen »

Im Gespräch mit dem Literarischen Zentrum Göttingen

Vor fast 16 Jahren wurde das Literarische Zentrum Göttingen ins Leben gerufen. Seit 2010 steht es unter der Leitung von Anja Johannsen, die zuvor im Literaturhaus Zürich tätig war. Sie ist für die Geschäftsführung und Programmleitung zuständig und wird dabei seit 2013 von Gesa Husemann unterstützt, die das Zentrum zu der Zeit schon aus ihrem …

Im Gespräch mit dem Literarischen Zentrum Göttingen Weiterlesen »

Von den Rändern der Sprache

Senthuran Varatharajah schafft in seinem Debütroman Vor der Zunahme der Zeichen einen unabhängigen Raum innerhalb der Flüchtlingsdebatte, indem er das Gefühl von Sprach- und Heimatlosigkeit erzählerisch umsetzt.

Nach oben scrollen