3,7 Punkte in der B-Note
Die Vergabe der ersten TikTok Book Awards in Deutschland sollte diesem Bereich der Literaturszene eine Bühne geben. Stattdessen haben sie für Empörung in der BookTok-Community gesorgt. Was ist schiefgelaufen?
Die Vergabe der ersten TikTok Book Awards in Deutschland sollte diesem Bereich der Literaturszene eine Bühne geben. Stattdessen haben sie für Empörung in der BookTok-Community gesorgt. Was ist schiefgelaufen?
Sally Rooneys Bücher erfreuen sich bei Kritik und Publikum großer Beliebtheit. Nach der Lektüre der jüngsten Veröffentlichung aus dem Hause Rooney, Beautiful World, Where Are You?, bleiben Tom Luca Adams allerdings einige offene Fragen – und eine Sehnsucht nach mehr inhaltlicher Tiefe. Rezension: Tom Luca Adams
Alexander Lehnert ist Literaturveranstalter, Moderator und (literarische) Drag Queen. Seit 13 Jahren veranstaltet er die anonyme Lesereihe Konzept*Feuerpudel, bei der von Neulingen bis professionellen Schreiber:innen alle willkommen sind. Seit einiger Zeit ist auch seine Drag-Persona Audrey Naline mit Lippenstift und Hochsteckfrisur dabei. Auf Alex und Audrey trifft man neben dem Feuerpudel auch als Moderator:in von …
„Solidarität. Bisschen freaky. Aber auch Literatur“ Weiterlesen »
Unter dem Pseudonym Ian Rolf Hill schreibt Florian Hilleberg seit 2015 für die Romanheft-Serie Geisterjäger John Sinclair. Inzwischen ist er bei dieser sowie bei den Reihen Maddrax und Professor Zamorra einer der Stammautoren. Ebenfalls hat er für den Arunya-Verlag zwei Romane in der Reihe Dystonia veröffentlicht, sowie die Familiensaga Das Erbe von Kincaid Hall und …
„Unsere Serien sind nichts anderes als das, was man auf Netflix sieht“ Weiterlesen »
Von auszuhaltenden Widersprüchen im politischen Kampf und der damit einhergehenden Notwendigkeit, auf ein gemeinsames Wir zu vertrauen. Anna Yeliz Schentke erzählt in ihrem großartigen Debütroman Kangal die Geschichte eines Aufbruchs aus Furcht und einer Rückkehr aus Überzeugung. Eine Rezension von Friederike
Um Benjamin von Stuckrad-Barres neuestes Buch „Noch wach?“ wurde einiger Wirbel veranstaltet. Besprechungen in allen großen und kleinen Zeitungen, Buchpremiere im Berliner Ensemble, und alle Welt augenscheinlich ganz aus dem Häuschen wegen des heißesten Schlüsselromans seit „Mephisto“. Alle Welt? Nicht ganz. Unser Autor hat so seine Probleme mit dem Stucki-Hype – und den damit einhergehenden …
Groß war die Aufregung, als die Leipziger Buchmesse 2022 kurzfristig abgesagt wurde. Umso erwartungsvoller hat sich unsere Autorin dieses Jahr in den vollen Zug gequetscht und ist nach vier Tagen Messe mit einem Rucksack voller Eindrücke und Begegnungen zurückgekehrt.
Katarina Ganslandt ist Übersetzerin aus Leidenschaft. Zu ihren bekanntesten Arbeiten gehören Romane wie „Nur noch ein einziges Mal“ (2017) oder „Verity“ (2020) von der US-Bestsellerautorin Colleen Hoover. Ich habe sie und ihren Hund Elmo auf ein Stück Kuchen in ihrer gemütlichen Berliner Wohnung getroffen, um mit ihr über das Leben als Übersetzerin zu sprechen. Interview: Gina Naumann
Ist Kunst politisch? Und wie wichtig sind eigentlich Buchpreise? Ich habe bei der engagierten Programmleiterin Miryam Schellbach nachgefragt. Ein Gespräch über ungerade Lebenswege, Kleckerhonorare und Ungerechtigkeiten in der Literaturbranche.
Katharina Gerhardt ist freiberufliche Lektorin, Co-Autorin, Moderatorin und Hochschuldozentin. In einem Gespräch erzählt sie von der Selbstständigkeit, der Arbeit in der Literaturbranche und vor allem: Sichtbarkeit. Ein Thema, für das sie sich engagiert.
A conversation with the author and filmmaker Xiaolu Guo about identity, everchanging narratives and why it is essential to bring more female literature to the curriculums. Interview: Eva Bensberg
Schwangerschaftsabbrüche wurden in der Literatur bisher größtenteils ausgespart. Nun erzählen Autor*innen wie Theresia Enzensberger, Jayrôme C. Robinet und Karosh Taha in einer neuen Anthologie über Abtreibungen.
Eine Geschichte über die Einsamkeit, die Schönheit des Simplen und was zu große Begierde nach Wissen und Macht aus Menschen machen kann. Susanna Clarke testet die Grenzen der Fantasie – oder der Realität?
Ralf Husmann ist Autor und Produzent von Serien wie Stromberg und Dr.Psycho, schrieb auch Drehbücher für den Tatort und wurde vom Spiegel als „heimlicher König des klugen deutschen TV-Humors“ gekrönt. In einem kleinen Berliner Zimtschnecken-Café spricht er über seine Arbeit und seine Liebe zum Schreiben. Interview: Corinna Pertsch
Leona Stahlmann schreibt in „Diese ganzen belanglosen Wunder“ über Mutter-Kind-Beziehungen, Hoffnungen und Ängste vor dem Hintergrund der Klimakatastrophe.