• Slamtexte und Hipster-Bashing: Sommerfest 2013

    Slamtexte und Hipster-Bashing: Sommerfest 2013

    Beeindruckende Wortperformances, Textauszüge über Hipster und Hippies und Musik, die nicht so wie Silbermond klingen will: Dies alles gab es am 25. Juni beim Sommerfest der Angewandten Literaturwissenschaft im Literarischen Colloquium am Wannsee zu sehen.

  • Sommerfest 2013 am Wannsee

    Sommerfest 2013 am Wannsee

    Es ist wieder so weit: Am 25. Juni findet das diesjährige Sommerfest im Literarischen Colloquium in Berlin am Wannsee statt.

  • Von Massentierhaltung und Hackbraten: „Anständig essen. Ein Selbstversuch.“ von Karen Duve

    Von Massentierhaltung und Hackbraten: „Anständig essen. Ein Selbstversuch.“ von Karen Duve

    Ob Gammelfleisch, Pferdefleischskandal oder Lebensmittelunverträglichkeiten: Die Beschäftigung mit unserer Ernährung spielt eine immer wichtige Rolle.  Aber ist es heute überhaupt noch möglich, sich moralisch korrekt zu ernähren? Und ist uns eigentlich bewusst, unter welchem Umständen, dass Lebensmittel, dass wir uns gerade in den Mund schieben, produziert wurde und wie es gelebt hat, als es noch…

  • Veranstaltung der Woche: Kulturen des Lesens am 12. April im LCB

    Veranstaltung der Woche: Kulturen des Lesens am 12. April im LCB

    Ums Lesen geht es an diesem Freitag von 14.00 – 18.30 Uhr im LCB in Berlin. Im Gespräch zwischen Autoren und Wissenschaftlern geht es um das Leseverhalten im Allgemeinen, als auch um dessen Veränderungen. Wie verändert sich das Lesen durch die Digitalisierung? Was bedeutet dies für den Autor und den Wissenschaftler? Und liest ein Biologe…

  • Die Buchhandlung der Woche: Pequod Books

    Die Buchhandlung der Woche: Pequod Books

    Auf der Suche nach Büchern in englischer, türkischer oder dänischer Sprache?

  • Das Buch zum Valentinstag: „Liebe wird oft überbewertet“

    Das Buch zum Valentinstag: „Liebe wird oft überbewertet“

    Nur drei Prozent aller Säugetiere leben monogam in einer festen Beziehung – wieso muss dann der Mensch ausgerechnet dazugehören?

  • Filmtipp der Woche: „Tabu“

    Filmtipp der Woche: „Tabu“

    In Mario Gomes‘ Film „Tabu“, der aktuell in den Kinos läuft, geht es um das große Ganze ebenso wie um das individuelle Schicksal. So kommen Portugals Kolonialvergangenheit und die Lebensgeschichte einer alten Frau zusammen. Herausgekommen ist ein außergewöhnlicher Schwarz-Weiß Film.

  • Vom Tussi-Roman über Sadomaso bis hin zu den 60ern: Ein literarischer Jahresrückblick

    Vom Tussi-Roman über Sadomaso bis hin zu den 60ern: Ein literarischer Jahresrückblick

    Wie jedes Jahr sind auch 2012 unzählige Neuerscheinungen auf den Tischen und in den Regalen der Buchhandlungen gelandet.  Natürlich kann man es nicht mal ansatzweise schaffen, all diese Neuerscheinungen zu lesen. Aber  man kann es versuchen. Ein persönlicher Lese-Jahresrückblick.

  • Das könnt ihr euch SCHENKEN 1

    Das könnt ihr euch SCHENKEN 1

    Advent Advent ein Lichtlein brennt … und ihr habt noch immer nichts für unter den Weihnachtsbaum!? 

  • Literatur, die durch den Magen geht

    Literatur, die durch den Magen geht

    Dass nicht nur Liebe, sondern auch Literatur durch den Magen gehen kann, bewies die kulinarische Lesung am 13. Oktober im Restaurant „Coledampf‘s  and Companies“: Marcus Hernig las aus seinem Buch „Eine Himmelsreise. China in sechs Gängen.“ Dazu konnten asiatische Gerichte verköstigt werden.

  • Von kulinarischen und literarischen Genüssen: Das Sommerfest im LCB

    Von kulinarischen und literarischen Genüssen: Das Sommerfest im LCB

    Auch dieses Jahr fand am 12 Juli das Sommerfest des Freundeskreises der Angewandten Literaturwissenschaft im Literarischen Colloquium am Wannsee statt. Die Temperaturen an diesem Abend waren zwar nicht ganz so sommerlich, taten der Stimmung aber keinen Abbruch.

  • Von Mordgeschichten auf der Donau, Russen, die Birken lieben und Balkanmusik: Ein Grenzgänger-Abend im LCB

    Von Mordgeschichten auf der Donau, Russen, die Birken lieben und Balkanmusik: Ein Grenzgänger-Abend im LCB

    Mordgeschichten. Russen. Balkanmusik. Das alles gab es an diesem Abend im LCB. Ausgangspunkt war das Grenzgänger-Programm der Robert-Bosch-Stiftung, das 2004 gegründet wurde und seit 2005 mit dem LCB kooperiert.

  • Der Name ist Programm: Verlag für Kurzes

    Der Name ist Programm: Verlag für Kurzes

    Vor einem halben Jahr gründete Marion Wagner den Verlag für Kurzes. Am 6. März 2012 erzählte sie im Literaturhaus Lettrétage von der Entstehung des Verlages. Zudem lasen die Autoren Ines Gerstmann, Carsten Benecke, Ingrid Kaech und Harry Wagner aus ihren Büchern. Litaffin war dabei.

  • „Schmuckstücke“ aus dem antiken Bücherregal: „Die Kunst, den Mann fürs Leben zu finden“

    „Schmuckstücke“ aus dem antiken Bücherregal: „Die Kunst, den Mann fürs Leben zu finden“

    Dass sich die Rolle der Frau in den letzten Jahren verändert hat, ist offensichtlich. Die Frau von heute ist selbstbewusst, emanzipiert und stark. Wie sehr sich das Frauenbild in den letzten zehn Jahren verändert hat, wird vor allem in der Literatur deutlich.

  • Kann man das Schreiben erlernen? Ein Selbstversuch

    Kann man das Schreiben erlernen? Ein Selbstversuch

    Mit der Frage, ob und inwiefern sich literarisches Schreiben erlernen lässt, beschäftigt sich nicht nur das Deutsche Literaturinstitut in Leipzig, sondern auch ein aktueller Kurs der Angewandten Literaturwissenschaft. Geleitet wird der Kurs von der Autorin Larissa Boehning, die gerade ihren neuesten Roman „Das Glück der Zikaden“ im Galiani Verlag veröffentlich hat.