• Und was macht man damit? #24 Sinah Swyter

    Und was macht man damit? #24 Sinah Swyter

    Sinah Swyter hat für ihr Bachelorstudium klassische Und was macht man damit?-Fächer gewählt: Anglistik und Romanistik. Bereut hat sie das nie. Über ein Praxisseminar zur Produktion von Literaturverfilmungen in ihrem Masterstudium Angewandte Literaturwissenschaft kam sie schließlich in die Filmbranche. Heute entwickelt sie Spielfilme und Serien bei der UFA Fiction, wo sie nach eigener Aussage als…

  • Im Gespräch mit BR*OTHER ISSUES

    Im Gespräch mit BR*OTHER ISSUES

    Im Kollektiv BR*OTHER ISSUES treten die beiden Performance-Künstler Johannes von Dassel und Moritz Sauer als Zwillinge auf. Sie sind schwule Männer, um genau zu sein sogenannte Twinks. Das steht im Szenejargon für schlank, unbehaart, junggeblieben und weiß, wie sie in ihrer ersten gemeinsamen Performance WINK’N TWINK im TiK Nord erklären. Twinks sind dadurch zugleich gesellschaftlich…

  • Vor Frust „außer sich“ vor Freude

    Vor Frust „außer sich“ vor Freude

    „Huch, die kenne ich doch?“ Aus der Seminarbeschreibung ging hervor, dass wir uns in diesem Kurs meines Studiengangs Angewandte Literaturwissenschaft mit einem Debütroman des Suhrkamp Verlags beschäftigen würden – und zwar Monate vor dessen Erscheinen. Deshalb entfuhr mir ein leiser Ausdruck des Erstaunens, als der Hardcover-Einband von Außer sich mit dumpfem Geräusch vor mir auf…

  • „Musical ist nicht nur Show“

    „Musical ist nicht nur Show“

    Düster und sexy – so präsentieren sich die jungen Studierenden auf dem Plakat zu ihrem Musical-Projekt Lieber tot – und haben so wahrscheinlich auch meinen Blick gefangen, als ihre Werbung im Berliner Fenster aufflackerte. Traditionell stellt sich der zweite Jahrgang des Studiengangs Musical an der Universität der Künste (UdK) am Semesterende mit einer Musical-Collage vor.…

  • Der Kulturbetrieb – jene Kraft, die Gutes will und Böses schafft

    Der Kulturbetrieb – jene Kraft, die Gutes will und Böses schafft

    Als an einem verkaterten Herbstmorgen im Jahr 2014 auf meinem Handy eine mir unbekannte Berliner Nummer aufleuchtete, dachte ich schon: „Das kann nichts Gutes heißen.“ – und war definitiv nicht darauf vorbereitet: „Hallo, hast du noch Interesse an einer Hospitanz am Theater?“ 

  • Heimat, Freundschaft, Fremde

    Heimat, Freundschaft, Fremde

    Im Oktober letzten Jahres startete die Zentral- und Landesbibliothek einen Workshop für „Menschen mit und ohne Fluchterfahrung“. In Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Glocal Films und Berliner Geflüchteteninitiativen lernten neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Rumänien, Kurdistan, Syrien und Deutschland, wie man technisch und dramaturgisch digital Geschichten erzählt. Welche Geschichten sie erzählten, war allerdings ihnen überlassen. Am…

  • Recipients Welcome!

    Recipients Welcome!

    „Flüchtlinge“ … sind derzeit das Thema Nummer 1 in der Politik, in den Medien, in Kulturproduktionen. Von Jelineks Die Schutzbefohlenen bis Ronens The Situation – es gibt zahlreiche Theaterstücke, Texte, Aktionen, die sich um das Thema drehen. Oft werden dabei auch geflüchtete Menschen selbst mit einbezogen – entwickelt werden diese Werke im Grunde aber doch…

  • Was wenn das E-Book doch die Zukunft ist?

    Was wenn das E-Book doch die Zukunft ist?

    Am Wochenende habe ich auf dem E-Book Festival im Colonia Nova gearbeitet. Das hat sich ganz kurzfristig ergeben. Ich war ein bisschen hinter der Bar, ein bisschen als Betreuer in den angebotenen Workshops, ein bisschen hier, ein bisschen da. Ein Gelegenheitsjob. Was ich genau tun sollte, erfuhr ich erst am Tag vor meiner Schicht. Bis…

  • Die Theatermaschine lebt!

    Die Theatermaschine lebt!

    „Gießen? Was willst du denn dort?!“ So reagierten die meisten Hauptstädter – woher auch immer sie zugezogen waren – etwas überheblich auf meine Reisepläne. Aber zugegebenermaßen habe ich auch lange damit gehadert, das Exkursionsangebot zur Theatermaschine nach Gießen anzunehmen. Die Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universiät feiern dort jedes Jahr ihre Werkschau in Form…