Digitalisierung

Streetview Literatur: Potenziale der Digitalisierung nutzen!

Viel zu oft bleiben Diskussionen über eBooks und andere digitale Buchprojekte bei der Frage nach einer angemessenen Umwandlung des ursprünglichen Printprodukts stecken. Die wahren Potenziale, die die Digitalisierung dem Buchmarkt, der Produktion von Literatur, dem Schreiben und dem Lesen bietet, sind so nicht auszumachen. Erkennbar werden sie aber bei der Betrachtung konkreter, innovativer Beispiele, wie

Streetview Literatur: Potenziale der Digitalisierung nutzen! Weiterlesen »

BuchCamp Berlin: „Visionen zulassen“ oder „Wie sexy ist ein eBook-Reader?“

Nachdem Anfang Mai zwei Tage lang in Frankfurt über Umbrüche in der Buchbranche diskutiert wurde, präsentierte das Forum Zukunft des Börsenverein des Deutschen Buchhandels gestern in Berlin die Ergebnisse in einem Best of. Es ging um innovative Projekte, die die Crowd oder die zusammengewachsene Community in den Mittelpunkt stellen und aktiv in den Schaffungsprozess von

BuchCamp Berlin: „Visionen zulassen“ oder „Wie sexy ist ein eBook-Reader?“ Weiterlesen »

Logo des Kongresses, © taz

Zu Gast beim taz-Medienkongress: Die Revolution hatte ich mir anders vorgestellt

Am vergangenen Wochenende fand der taz Medienkongress im Haus der Kulturen der Welt statt. Themen wie Protest, Zensur, die Rolle des Internets in Revolutionen und unabhängige Journalismus wurden heiß diskutiert. Was sagen diese teils informative, oft inhaltsarm, und immer kontroversen Veranstaltungen über die Medienlandschaft heutzutage aus – und ist auch dort eine Revolution nötig?

Zu Gast beim taz-Medienkongress: Die Revolution hatte ich mir anders vorgestellt Weiterlesen »

Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen

Von Sarah Ehrhardt und Lisa Heyse In einer neuen Serie wagt litaffin einen Blick über den virtuellen Tellerrand und durchstreift für euch die schier unendlichen Weiten der literarischen Blogosphäre. Einmal monatlich werden zukünftig an dieser Stelle die besten Funde kondensiert und geordnet vorgestellt. Statt der üblichen Best-of-2010-Listen soll zu Beginn des neuen Jahres ein Blick

Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen Weiterlesen »

Das Ende des Buches, wie wir es kennen?!

Es knisterte so schön… Quelle: jugendfotos.de/nopey. „Es gibt keine Bücher mehr. Es gibt Datensätze mit unendlichen Möglichkeiten. Wir haben trotzdem immer weiter gemacht. Haben Messe gemacht. Jedes Jahr.“ Vergangenen Samstag prophezeite Elmar Krekeler, Leiter der „Literarischen Welt“ und Alfred-Kerr-Preisträger, in seinem Editorial „Willkommen zur Buchmesse 2040“ den Untergang des gedruckten Buches, und damit auch das

Das Ende des Buches, wie wir es kennen?! Weiterlesen »

Das Entenkonzept – Buchtrailer als neue Kunstform

Die beste Werbung für ein Buch ist immer noch das Buch selbst! Vielleicht ist das allerdings eine wertkonservative Wunschvorstellung. Das einfache Publizieren eines Buches verschafft diesem in der unüberschaubaren Masse der Neu- und Alterscheinungen eine Aufmerksamkeit, die gegen Null tendiert, wenn es sich nicht durch gewisse Faktoren hervorheben kann: Prominenz des Autors, Brisanz/Aktualität des Themas

Das Entenkonzept – Buchtrailer als neue Kunstform Weiterlesen »

Kurz über dem Boden

Zur Preisbindungsdebatte von E-Books Da ist sie, die Frage, die sich lange abzeichnete und nun erstaunlich spät gestellt wird: Soll und darf die Preisbindung auch für E-Books gelten? In einer Stellungnahme spricht sich der Börsenverein deutlich dafür aus, auch wenn das E-Book der »Generation Tablet Reader« mit seinen Vernetzungsmöglichkeiten nicht mehr unter die Kategorie Buch

Kurz über dem Boden Weiterlesen »

Google Book Settlement ohne die USA?

Im Fall Google Book Settlement tut sich wieder was: gleich drei Autorengruppen in den Vereingten Staaten setzen sich zur Wehr und legen morgen dem zuständigen Gericht eine Petition vor, die bereits veröffentlicht wurde. Gerade noch rechtzeitig, denn am 28. Januar läuft die Opt-Out-Frist für Autoren aus. Worum geht es genau? Kurzer Rückblick: Schon länger läuft

Google Book Settlement ohne die USA? Weiterlesen »

Nach oben scrollen