Rezension
-
Von tierischen Merkwürdigkeiten
Spannend, kurios und tierisch: Mit Ich werde über diese Merkwürdigkeit noch etwas drucken lassen legen Florian Weiß und Lucia Jay von Seldeneck im Kunstanst!fter Verlag Tiermeldungen aus zwei Jahrtausenden vor, die für Hand, Hirn und Augen keine Wünsche offen lassen. 30 Geschichten nach wahren Entdeckungen über die Tierwelt. Weiterlesen
-
„Der Ursprung der Liebe“ und was von ihr übrig blieb
Liv Strömquists zweite deutschsprachige Übersetzung ist seit Kurzem raus und wird in den Medien und Buchhandlungen bereits gefeiert. Nach ihrem deutschen Graphic-Novel-Debüt Der Ursprung der Welt, einer Kulturgeschichte der Vulva, geht es nun um die Liebe. Der Ursprung der Liebe erzählt von der Entstehung der Liebesehe vor gerade einmal 150 Jahren, von den patriarchalen Wurzeln… Weiterlesen
-
Die Universität: Studieren und Vegetieren eines Protagonisten
Halbzeit: Andreas Maiers Die Universität ist seit Februar raus, Band sechs seines elfteiligen autobiografischen Romanzyklus Ortsumgehungen. Für Andreas Maier beginnt die Studienzeit und das junge Leben könnte jetzt richtig Fahrt aufnehmen. Jedoch die Sinnlosigkeit eines Lebens, das bislang nur mit Philosophie, ein bisschen Philologie und ein bisschen mehr Alkohol gefüllt wird, vermag keinen Lebensfrühling zu erwecken… Weiterlesen
-
#6: Zeigt her Eure Bücher! Indiebookday 2018
It’s Indiebookday 2018, baby! Also ziehet raus in die unabhängigen Buchhandlungen dieser Welt und kaufet dort ein Buch eines Indie-Verlags, eines kleinen, unabhängigen Verlags, im Kampf gegen die großen Player der Buchbranche. Und dann macht Ihr am besten noch ein Foto von dem Buch und postet es in den Social-Media-Gemeinden Eurer Wahl, auf dass der Indiebookday… Weiterlesen
-
Das feministische Mach-Mit-Buch
Pop-Feminismus meets Malbuch-Hype: „Das feministische Mach-Mit-Buch“ von Gemma Correll ist eine Mischung aus Mal-, Bastel- und Rätselbuch auf den Schienen eines jüngeren Feminismus. Das Format mag in Zeiten eines Malbuch-Hypes unter Erwachsenen zunächst befremden, nicht zuletzt auch weil kindliche Mit-Mach-Bücher im Widerspruch zu politischen Kämpfen zu stehen scheinen. Doch liegt genau in dieser Ironie der rhetorische… Weiterlesen
-
From Panels With Love #10: Unerschrocken
„Feministisch, frei und visionär.“ Mit ihrer Graphic Novel Unerschrocken räumt Pénélope Bagieu 15 mutigen Frauen mit Pioniergeist den Platz in der Geschichte ein, den ihnen die gängige Geschichtsschreibung bislang kaum gewährte. Dabei gelingt es der französischen Illustratorin und Cartoonistin, vielschichtige Portraits zu schaffen, die zwar neuwertige Überlieferungen, aber keinesfalls aalglatt zurechtgeliftete Biografien sind. Weiterlesen
-
Eine Hölle für Literat*innen, ein Himmel für Lesende
Wer mit dem Gedanken spielt Autor*in zu werden, sollte sich eines klarmachen: In der Literat*innenhölle gilt das Credo: Wie du deinen Leser*innen, so auf ewig dir. So zumindest das höllische Konzept, das sich in Beka Adamaschwilis Roman mit dem optimistischen Titel Bestseller entspinnt und in Georgien zum selbigen wurde. Ein starkes Debüt zum Thema Literatur in… Weiterlesen
-
From Panels With Love #9: Yaotaos Zeichen
Eine doppelte Emigration, eine zweifache Kriegserfahrung: Mit der Graphic Novel Yaotaos Zeichen legt Yi Meng Wu gemeinsam mit dem unabhängigen Kunstanst!fter Verlag ihr bislang umfangreichstes Buchprojekt vor. In aufwendigen Collagen arbeitet Wu ein fast vergessenes Kapitel der französisch-chinesischen Geschichte auf und öffnet einfühlsam die Sicht von Kindern und Erwachsenen auf Fremdheitserlebnisse und Kriegserfahrungen. Ein „Bilderbuch“… Weiterlesen
-
From Panels With Love #8: Zen ohne Meister – Zen mit Frenk Meeuwsen
Anfang des Monats erschien die deutschsprachige Ausgabe von Frenk Meeuwsens Graphic Novel Zen ohne Meister. Der Amsterdamer Künstler, der bislang primär als Maler bekannt war, hat seinen eigenen, engen Bezug zu Japan: Versiert in japanischen Kampfsportarten und Zen-Buddhismus, lebte er einige Zeit in Kyoto. Diese Beziehung ist Drehpunkt seines Comic-Debüts. In einer Mischung aus Autobiografie,… Weiterlesen
-
Vor Frust „außer sich“ vor Freude
„Huch, die kenne ich doch?“ Aus der Seminarbeschreibung ging hervor, dass wir uns in diesem Kurs meines Studiengangs Angewandte Literaturwissenschaft mit einem Debütroman des Suhrkamp Verlags beschäftigen würden – und zwar Monate vor dessen Erscheinen. Deshalb entfuhr mir ein leiser Ausdruck des Erstaunens, als der Hardcover-Einband von Außer sich mit dumpfem Geräusch vor mir auf… Weiterlesen
-
Nox: junge Literatur. Ausgabe 5.
Zum fünften Mal erscheint die von Dominik Ritter herausgegebene Literaturzeitschrift, nun unter dem Titel Nox: junge Literatur. Vom alten Titel „Der Frontliterat“ verabschiedete man sich, um, wie der Herausgeber im Vorwort schreibt, die Konnotation des Wortes Front niederzulegen. Welche Texte und Themen die fünfte Ausgabe zusammengetragen hat, stellt Euch dieser Beitrag vor. Weiterlesen
-
Literatur und Babys? Ja, bitte!
2016 bei New Directions verlegt, dauert es hoffentlich nicht mehr lange, bis die deutsche Übersetzung zu Rivka Galchens Little Labors erscheint. In ihrer Textesammlung macht sie verschiedene Beobachtungen rund um das Thema Babys: Alltagssituationen, Assoziationen und philosophische Spielereien. Weiterlesen
-
From Panels With Love #6 — Weihnachten 2016 // Buchempfehlungen
Weihnachten steht vor der Tür und für die komplizierten Geschenke wird es langsam zu knapp? — Keine Sorge, Hilfe naht! Hier findet ihr meine Graphic Novel-Empfehlungen für das Jahr 2016, die unterm Weihnachtsbaum für viel Freude sorgen werden. Weiterlesen
-
From Panels With Love #5: In the Pines
Sein Name ist Erik Kriek, seine neueste Graphic Novel heißt In the Pines, und ich sage euch, bei diesem Buch, haut’s euch glatt die Miez vom Baum. Der niederländische Comic-Künstler widmet sich fünf bitter-süßen Mörderballaden, die es in sich haben. Weiterlesen
-
Die Last meiner eigenen Gegenwart
Was ist schön? Die Frage ist tausende von Jahre alt, und die Antworten darauf, was das Schöne sei, verändern sich mit den Epochen. Was Schönheit oder gutes Aussehen heute ist, sagt uns vor allem die Werbung. Alexandra Kleeman greift in ihrem Debütroman „A wie B und C“ die Rolle der weiblichen Schönheit und deren Kommerzialisierung… Weiterlesen