• Mein erstes Mal: E-Books lesen

    Mein erstes Mal: E-Books lesen

    Ich habe es getan. Ich habe jetzt ein Kindle. Es ist 15 Zentimeter groß und wiegt 170 Gramm. Sein Vater heißt Amazon und ist ziemlich reich. Er kümmert sich sehr um das Kindle, schickt mir fast jeden Tag Angebote: Die neueste, heißeste Literatur zum kleinen Preis. So oft runtergeladen, das muss doch auch mir gefallen.…

  • Das könnt ihr euch SCHENKEN 3

    Das könnt ihr euch SCHENKEN 3

    Advent Advent ein Lichtlein brennt … zum dritten Advent stellt euch Insa Kohler ihre beiden Bücher vor:

  • Auf und hinter der Bühne bei den Poetry Slam Meisterschaften 2012

    Auf und hinter der Bühne bei den Poetry Slam Meisterschaften 2012

    Fünf Tage, zweihundert Teilnehmer, elf Veranstaltungsorte, unzählige Zuschauer: Vom 13.-17. November fanden in Heidelberg und Mannheim die 16. deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften statt. Litaffin mit einem Bericht aus Teilnehmerperspektive über den jährlichen Höhepunkt der Spoken Word Szene.

  • NaNoWriMo – Auf die Plätze, fertig, schreib!

    NaNoWriMo – Auf die Plätze, fertig, schreib!

    Wie schreibt man einen Roman? Man tut es einfach. Die Teilnehmer des „National Novel Writing Month“ tuen es genau jetzt. Die Herausforderung: 50 000 Worte in 30 Tagen.

  • Fehlende Worte und zerschossene Grammatik

    Fehlende Worte und zerschossene Grammatik

    Terry Pratchett hat Alzheimer, Wolfgang Herrndorf einen tödlichen Hirntumor. Beide Autoren leben mit dem Wissen, dass da etwas in ihrem Kopf ist, das ihnen langsam die Worte nimmt. Beide beschäftigen sich seither öffentlich mit dem Thema Sterben. Pratchett im Dokumentationsfilm „Choosing to Die“ und als Aktivist für Sterbehilfe, Herrndorf in seinem Blog „Arbeit und Stuktur“.

  • Kritik, Hass und fundamentale Kaputtheit – Die Autorenwerkstatt mit Rainald Goetz Teil IV

    Kritik, Hass und fundamentale Kaputtheit – Die Autorenwerkstatt mit Rainald Goetz Teil IV

    Hier beginnt das Ende. Üblicherweise bedeutet das für uns Studierende, dass wir einen Evaluationsbogen ausfüllen. Die Dozentin/der Dozent wirkt auf mich gut vorbereitet, Die Lehrveranstaltung hat mein Interesse für das Thema geweckt…  □ trifft absolut zu, □ trifft teilweise zu, □ trifft eher nicht zu, □ trifft nicht zu. Bei Rainald Goetz wird nichts angekreuzt.…

  • Geschichten aus dem “Ich-Kabuff“ Die Autorenwerkstattstatt mit Rainald Goetz Teil III

    Geschichten aus dem “Ich-Kabuff“ Die Autorenwerkstattstatt mit Rainald Goetz Teil III

    „Herr Goetz, ich habe schlecht geträumt. Von Ihnen. Sie trugen einen blauen Fahrradhelm. Falsch herum.“, erzählt ein Teilnehmer der Autorenwerkstatt als Begründung, warum seine Hausaufgabe 18 Seiten lang geworden ist. Gefragt war nur eine halbe. Rainald Goetz lacht. Heute ist die zweite Sitzung seines Seminars. Wieder ein Samstag, wieder 11 Uhr morgens, wieder Laserkraft 3D.…

  • Über Joseph-Beuys-Gedächtnis-Maiglöckchen, subtextfreie Sätze und Lachfalten – Die Autorenwerkstatt mit Rainald Goetz Teil II

    Über Joseph-Beuys-Gedächtnis-Maiglöckchen, subtextfreie Sätze und Lachfalten – Die Autorenwerkstatt mit Rainald Goetz Teil II

    When the engine stops I’m weightless. My mind is weightless. My body’s weigthless. When the engine stops. Die rauhe Stimme des Laserkraft 3D-Sängers tönt aus Raum L 32/202 an der FU Berlin. Es ist Samstag, kurz nach 11 Uhr. Ich fange automatisch an leicht zu tanzen, während ich mir einen Platz suche. Die literarische Werkstatt…

  • Über Dämonen, Schwachsinn und Literatur – Die Autorenwerkstatt mit Rainald Goetz Teil I

    Über Dämonen, Schwachsinn und Literatur – Die Autorenwerkstatt mit Rainald Goetz Teil I

    Rainald Goetz unterrichtet im Sommersemester 2012 im Rahmen der Heiner-Müller-Gastprofessur an der Freien Universität Berlin. Er leitet eine Literarische Werkstatt für Nachwuchsschriftsteller. Auch Litaffin-Autoren gehören zu seinen Studierenden. Eine Reportage inklusive Mitschnitt seiner Antrittsvorlesung.

  • Erinnern und Erfinden – Das Erzählpatenprojekt

    Erinnern und Erfinden – Das Erzählpatenprojekt

    Ein Jahr lang treffen sich regelmäßig Menschen aus zwei verschiedenen Generationen. Alt erzählt, Jung schreibt – Das ist der Gedanke hinter dem Erzählpatenprojekt von Larissa Boehning. Am 21. Februar 2012 findet im Literaturhaus die Abschlusslesung des Projektes statt.

  • »Alzpoetry« Gegen die Tintenkleckse im Gedächtnis

    »Alzpoetry« Gegen die Tintenkleckse im Gedächtnis

    Alzpoetry ist ein Wort, das nicht im Duden steht, das noch niemand bei wikipedia definiert hat, das vergleichsweise wenig Treffer bei google ausspuckt. Zusammengesetzt aus „Alzheimer“ und „Poetry“ steht ein großartiges Projekt hinter diesem Begriff. Litaffin sprach mit Lars Ruppel über die Umsetzung des Projektes in Deutschland.

  • Bücher statt Socken #3

    Bücher statt Socken #3

    Unser Adventsbeitrag zur allwinterlich-vorweihnachtlichen Geschenkproblematik.