Autorenname: Leonie Hohmann

„Kein Feuer, keine Kohle, kann brennen so heiß als […]“ das Herz der gebürtigen Essenerin (Jahrgang ’94) für Literatur, Theater, Tanz, Musik und Großstadtluft. Nach dem Grundstudium in Bochum rief sie das dicke B. an der Spree, wo sie seit 2017 Angewandte Literaturwissenschaft studiert. [Zitat entnommen: Volkslied, anonym, 18.Jh.]

© Sofie Mörchen, nach einer Idee von Leonie Hohmann.

Ich hasse Menschen

Morgens in der vollgepackten U-Bahn oder an der Kasse beim Vor-Feiertagseinkauf hat es wohl jede*r schon im Stillen gedacht: „Ich hasse Menschen.“ Slam-Poet Julius Fischer schreit es nun auf äußerst amüsante Weise bei Voland & Quist hinaus. ¦ Wie ich meinen Freund*innen ungefragt aus einem Buch vorlas, ohne dass sie protestierten.

© Leonie Hohmann

Queer & Unerschrocken

Auf 144 wunderbaren Seiten rückt Pénélopé Bagieu in ihrer Graphic Novel Unerschrocken beeindruckende Frauen in den Fokus. Im Litaffin-Portrait drei dieser Frauen, die gegen die Normierung von Weiblichkeit und die Praxis der Heteronormativität stehen:  Clémentine Delait, Tove Jansson und Christine Jorgensen.

„© Florian Weiß & Lucia Jay von Seldeneck / kunstanst!fter

Von tierischen Merkwürdigkeiten

Spannend, kurios und tierisch: Mit Ich werde über diese Merkwürdigkeit noch etwas drucken lassen legen Florian Weiß und Lucia Jay von Seldeneck im Kunstanst!fter Verlag Tiermeldungen aus zwei Jahrtausenden vor, die für Hand, Hirn und Augen keine Wünsche offen lassen. 30 Geschichten nach wahren Entdeckungen über die Tierwelt.

Josephine Baker © Pénélope Bagieu, Reprodukt 2017

From Panels With Love #10: Unerschrocken

„Feministisch, frei und visionär.“ Mit ihrer Graphic Novel Unerschrocken räumt Pénélope Bagieu 15 mutigen Frauen mit Pioniergeist den Platz in der Geschichte ein, den ihnen die gängige Geschichtsschreibung bislang kaum gewährte. Dabei gelingt es der französischen Illustratorin und Cartoonistin, vielschichtige Portraits zu schaffen, die zwar neuwertige Überlieferungen, aber keinesfalls aalglatt zurechtgeliftete Biografien sind. 

© Sofie Mörchen, nach einer Idee von Leonie Hohmann

Eine Hölle für Literat*innen, ein Himmel für Lesende

Wer mit dem Gedanken spielt Autor*in zu werden, sollte sich eines klarmachen: In der Literat*innenhölle gilt das Credo: Wie du deinen Leser*innen, so auf ewig dir. So zumindest das höllische Konzept, das sich in Beka Adamaschwilis Roman mit dem optimistischen Titel Bestseller entspinnt und in Georgien zum selbigen wurde. Ein starkes Debüt zum Thema Literatur in …

Eine Hölle für Literat*innen, ein Himmel für Lesende Weiterlesen »

©Yi Meng Wu / kunstanst!fter

From Panels With Love #9: Yaotaos Zeichen

Eine doppelte Emigration, eine zweifache Kriegserfahrung: Mit der Graphic Novel Yaotaos Zeichen  legt Yi Meng Wu gemeinsam mit dem unabhängigen Kunstanst!fter Verlag ihr bislang umfangreichstes Buchprojekt vor. In aufwendigen Collagen arbeitet Wu ein fast vergessenes Kapitel der französisch-chinesischen Geschichte auf und öffnet einfühlsam die Sicht von Kindern und Erwachsenen auf Fremdheitserlebnisse und Kriegserfahrungen. Ein „Bilderbuch“ …

From Panels With Love #9: Yaotaos Zeichen Weiterlesen »

Nach oben scrollen