Im Gespräch mit Schreibcoach Kirsten Jenne.
Interview von Carolin Nowratzky
Nach dem Germanistikstudium in die Filmbranche? Regisseur, Autor und Musiker Kolya Reichart spricht über seinen Werdegang, sein aktuelles Buchprojekt und weibliche Perspektiven beim zeitgenössischen Film.
Interview von Saskia Balser
Mehr lesenWas macht gute Literatur aus und wie steht sie im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Themen?
Das fragte sich Simone Schröder und suchte nach Antworten in ihrem Studium der vergleichenden Literaturwissenschaft, Hispanistik und Politikwissenschaft. Nun entwickelt sie das Programm des internationalen literaturfestivals berlin und genießt die Möglichkeit , immer neue Literatur und viele inspirierende Persönlichkeiten kennenzulernen. Wie Simone dahin kam und ob sie schon immer in der Kulturbranche arbeiten wollte, verrät sie uns im Interview.
Tom Bresemann hat das Berliner Literaturhaus Lettrétage mitbegründet – ganz ohne Masterplan oder Angst, dafür mit Vertrauen und etwas Vernunft. Das rät er allen, die den Schritt ins Kulturmanagement wagen wollen. Kürzlich berichtete Tom beim Berlinisi-Festival davon, wie das damals so war mit dem Gründen der Lettrétage, und erzählt nun im Interview mehr vom Weg aus der TU Berlin in den Kulturbetrieb. Mehr lesen
Sinah Swyter hat für ihr Bachelorstudium klassische Und was macht man damit?-Fächer gewählt: Anglistik und Romanistik. Bereut hat sie das nie. Über ein Praxisseminar zur Produktion von Literaturverfilmungen in ihrem Masterstudium Angewandte Literaturwissenschaft kam sie schließlich in die Filmbranche. Heute entwickelt sie Spielfilme und Serien bei der UFA Fiction, wo sie nach eigener Aussage als Literaturwissenschaftlerin eine echte Orchidee ist. Trotzdem rät sie allen Geisteswissenschaftler*innen: „Traut euch und denkt nicht, ihr würdet nicht ins Filmgeschäft passen. Ganz im Gegenteil!“ Mehr lesen
Der Berliner Verlag Friedenauer Presse, der 1963 aus einer Buchhandlung im beschaulichen Friedenau hervorging, stand im vergangenen Jahr vor der Schließung. Friederike Jacob (zuletzt Kein & Aber) hat den Verlag zusammen mit Andreas Rötzer (Matthes & Seitz Berlin) vor dem Aus bewahrt – und wagt das spannende Projekt, einen Verlag weitestgehend alleine zu leiten. Die Ungebundenheit sowie die Möglichkeit, die Entstehung vom rohen Text zum fertigen Buch selbst zu leiten, schätzt sie dabei. Die Freiheit und die große Bandbreite an Berufsmöglichkeiten für Geisteswissenschaftler*innen führt sie gegen die unsicheren Jobaussichten junger Absolvent*innen der Geisteswissenschaften ins Feld. Friederike Jacob im Gespräch für „Und was macht man damit?“ Mehr lesen
Niemals hätte Lisa gedacht, nach ihrem Studium der Kulturarbeit in einem Wirtschaftsunternehmen zu landen, das auch noch Bier verkauft. Seit 2014 unterstützt sie das Sozialunternehmen Quartiermeister mit ihren Ideen und ihrem Engagement. Quartiermeister ist das Bier für den Kiez, das seit fünf Jahren verkauft wird, um mit dem Erlös soziale und kulturelle Projekte in der Stadt zu unterstützen. Neben Lisas Aufgabenbereichen der Fördermittelvergabe, der Ehrenamtskoordination sowie der Pressearbeit, setzte sie sich stark dafür ein, dass aus dem Quartiermeister Bier die Quartiermeister*in wurde. Mit der weiblichen Pilsedition und unter dem schönen Motto #gleichesbierfüralle ist seit letztem Jahr auf der Hälfte aller Etiketten statt eines Mannes auch eine Frau zu sehen – We like! – und stellen hiermit die Mitinitiatorin Lisa Wiedemuth vor!
Schreiben war schon immer voll ihr Ding. Bereits als Kind träumte Marie Krutmann davon, Bielefeld mit ihren Regionalkrimis so richtig aufzumischen. Ein paar Jährchen später widmete sie sich aber dann doch lieber Literatur-, Film-, oder Theaterkritiken und probierte sich als freie Journalistin für verschiedene Magazine und Blogs aus. Mittlerweile kümmert sich Marie um den Ullstein Verlagsblog resonanzboden und genießt dort, neben dem Blick durch bodentiefe Fenster, vor allem die Freiheit, eigene Ideen zu realisieren. Mehr lesen
„Wer will die Buddenbrooks lesen und darüber ein Referat halten? Niemand? Dann macht das Susann.“ – Was ihr in der Schulzeit anfangs wie Schikane vorkam, entwickelte sich im Verborgenen letztendlich zum Wunsch, Germanistik zu studieren – der Deutschlehrerin sei Dank. Mittlerweile arbeitet Susann Kretzschmar in der Deutschen Welle als Assistentin der Hauptabteilungsleiterin für Wirtschaft und Wissenschaft. Nebenher unterstützt sie StenographInnen im Bundestag mit ihren flinken zehn Fingern und „schreibt buchstäblich Geschichte“. Alles in allem nur Gewinne: Sprache, Politik und Journalismus. Um es in Susanns Worten zu sagen: toll, toll toll! Mehr lesen
Zum Glück hat sich Chris Möller gegen Tropenhut und eine Karriere als Naturforscherin entschieden und ist somit in den sogenannten Literaturbetrieb gestolpert. Sie ist Mitbegründerin der Lesereihe Kabeljau & Dorsch und absolviert derzeit ihr Volontariat im Suhrkamp Verlag. Vorhang auf:
Schauspielerin ist sie nicht geworden, aber dem Zauber des Theaters konnte sich die junge Dresdnerin Sophia Zeil dennoch nicht ganz entziehen. Nach ihrem Studium der Editionswissenschaften an der FU Berlin arbeitet sie derzeit im Historischen Archiv der Sächsischen Staatstheater. Was sie dort genau macht und wie staubig es in so einem Archiv tatsächlich ist, berichtet sie als neue Kandidatin in unserer Reihe „Und was macht man damit?“. Mehr lesen
Bei dem, was gerade so auf den Bühnen und Leinwänden der Deutschen und Österreichischen Kultur zu sehen ist, da hat auch Svenja Heinrichs ein bisschen ihre Finger im Spiel. Die selbstständige Produktions- und Regieassistentin erzählt uns in einer neuen Ausgabe von „Und was macht man damit?“ wie ihr Sozialwissenschaftsstudium sie dahin gebracht hat, wo sie heute ist und sie beweist noch einmal: Sozial- und Geisteswissenschaftler gehören in kreative Berufe! Und können es sogar schaffen, dass ihre Filme auf der Berlinale laufen. Lest selbst:
Kann einem der Fußball die Tür in den deutschen Literaturbetrieb öffnen? Im Fall von Manuel Emmerich: Ja! Das runde Leder bescherte ihm seinen ersten HiWi-Job und später auch indirekt die Programmleitung im Literarischen Zentrum Gießen. Seit dreieinhalb Jahren arbeitet Manuel nun im Wallstein Verlag im Bereich Veranstaltungen. In einem neuen Beitrag unserer Reihe „Und was macht man damit?“ erzählt er, was er als Kind werden wollte, wie sein Arbeitsalltag aussieht und welche Doku ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Mehr lesen
Unsere Reihe „Und was macht man damit?“ startet nach einer kleinen Auszeit in die nächste Runde. Fabian Thomas lernte ich als Dozenten kennen, während ich im letzten Semester das Seminar „Von Logbüchern und Resonanzräumen“ an der FU Berlin besuchte. Er selbst studierte deutsche und amerikanische Literaturgeschichte und bloggt seit längerem unter dem Namen The Daily Frown. Mittlerweile arbeitet er beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Als neue Kandidatin der Reihe „Und was macht man damit?“ darf Litaffin diesmal Martina Wunderer begrüßen. Sie arbeitet als Lektorin für deutschsprachige Literatur im Suhrkamp Verlag und erzählt uns von ihrem Studium, was das Besondere an ihrer Arbeit ist und was sie außerhalb des Literaturbetriebs so treibt.