• „The future of reading is not reading.“  Litflow. Für die nächste Literatur.

    „The future of reading is not reading.“
    Litflow. Für die nächste Literatur.

    Der Thinktank für die nächste Literatur hat getagt. Am Freitag und Samstag trafen sich im Berliner Theaterdiscounter die Mit-, Vor- und Querdenker des internationalen Literaturbetriebs, um über die Umwälzung der Buchbranche zu sprechen. Oder vielmehr: um die Umwälzung der Branche weiterzudenken. Es wurde auch Zeit, denn endlich einmal wurden bereits laufende Entwicklungen nicht als Bedrohung…

  • Für den Eimer? Bücher, die wir nicht zu Ende lesen konnten

    Für den Eimer? Bücher, die wir nicht zu Ende lesen konnten

    „Auch das schlechteste Buch hat seine gute Seite: die letzte.“ (J.J. Osborne) Doch muss man es immer so weit kommen lassen? Bei den folgenden Büchern haben wir Mitglieder aus der litaffin-Redaktion uns entschieden – mal kurzerhand, mal nach mehreren Anläufen – schon vorher mit dem Weiterblättern aufzuhören.

  • Blogrundschau#3: Social Reading it is!

    Blogrundschau#3: Social Reading it is!

    Vor ziemlich genau einem Jahr hat litaffin mit der ersten Blogrundschau einen Blick in die Zukunft gewagt. Damals haben wir das Netz durchstreift und versucht herauszufiltern, welche Trends die Buchbranche 2011 beschäftigen würden – heute werfen wir einen Blick zurück und prüfen, was sich tatsächlich getan hat: Welche Themen haben sich nur als kurzlebige Trends erwiesen,…

  • Literatur im Radio:„Literatur und Dunkelheit“

    Literatur im Radio:
    „Literatur und Dunkelheit“

    Während draußen die Lichter weihnachtlich blinken und glitzern, beschäftigt sich der Dahlemer Diwan in diesem Monat mit dem Thema Literatur und Dunkelheit.

  • In eigener Sache: Eine literarische Parade mit Nora Gomringer und Finn-Ole Heinrich

    In eigener Sache:
    Eine literarische Parade mit Nora Gomringer und Finn-Ole Heinrich

    Rot leuchtende Wohnzimmerlampen, Vogelkäfige, Plüschmäuse, tanzende Skelette aus Papier über einer mit Sofas und Sesseln bestückten Bühne – ja, das Freudenreich in Berlin-Neukölln ist ein ungewöhnlicher Ort. Schon die Wahl der schrägen Eckkneipe als Rahmen für die Veranstaltung ließ erahnen, dass hier keine konventionelle Lesung stattfinden würde. Vielmehr erwartete das Publikum eine, so versprach es…

  • Fotografische Chronologie der Literatur:  Renate von Mangoldt im Interview

    Fotografische Chronologie der Literatur:
    Renate von Mangoldt im Interview

    Elias Canetti, Max Frisch, Elfriede Jelinek, Peter Esterházy, Karen Duve oder Zsuzsa Bánk sind nur einige der über 1000 Autoren, die die Fotografin Renate von Mangoldt seit der Gründung des Literarischen Colloquiums portraitierte. Ihre Schwarz-Weiß-Bilder prägen unser literarisches Gedächtnis auf visueller Ebene. Per E-Mail beantwortet Renate von Mangoldt Fragen zu ihrer Arbeit am LCB, der…

  • Ode an die Kunst – Michel Houellebecq: Karte und Gebiet

    Ode an die Kunst – Michel Houellebecq: Karte und Gebiet

    Das enfant terrible der französischen Literaturszene, der Baudelaire der Supermärkte, hat einen neues Buch geschrieben. Platz eins auf den französischen Bestseller-Listen, Gewinn des wichtigsten französischen Literaturpreises, große Begeisterung bei Freunden wie Feinden – was ist dran am neuen Roman von Michel Houellebecq? Jed Martin ist Künstler. Er lebt allein in seiner unaufgeräumten Pariser Wohnung, lauscht…

  • Blogrundschau#2: (Never) Judge a book by its cover!

    Blogrundschau#2: (Never) Judge a book by its cover!

    Von Sarah Ehrhardt und Lisa Heyse. Never judge a book by its cover mal ganz wörtlich genommen – wir alle lassen uns doch mehr oder weniger bewusst oder unbewusst vom Äußeren eines Buches anziehen oder abstoßen. Wer hat sich nicht schon einmal dabei ertappt, die eigene Lektüre in der U-Bahn in einer ergonomisch denkbar ungünstigen…

  • Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen

    Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen

    Von Sarah Ehrhardt und Lisa Heyse In einer neuen Serie wagt litaffin einen Blick über den virtuellen Tellerrand und durchstreift für euch die schier unendlichen Weiten der literarischen Blogosphäre. Einmal monatlich werden zukünftig an dieser Stelle die besten Funde kondensiert und geordnet vorgestellt. Statt der üblichen Best-of-2010-Listen soll zu Beginn des neuen Jahres ein Blick…

  • ZadigDie Französische Buchhandlung in Berlin-Mitte

    Zadig
    Die Französische Buchhandlung in Berlin-Mitte

    Von „Another Country“ aus reisen wir gleich weiter in frankophone Gefilde und besuchen diesmal die Buchhandlung „Zadig“ in Berlin-Mitte. Zwischen Neuer Synagoge und Oranienburger Tor befindet sich seit nunmehr sieben Jahren einer der Berliner „hot spots“ französischer Kultur. Mit Litaffin sprach Patrick Suel, der Inhaber, über Voltaire, Houellebecq, die Konkurrenz und das Jahr 2011. Litaffin:…

  • SuB, SaB, RuB und RaBDer Stapel ungelesener Bücher oder: Die stille Reserve

    SuB, SaB, RuB und RaB
    Der Stapel ungelesener Bücher oder: Die stille Reserve

    Stapelweise ungelesene Seiten Mein SuB und ich, eine unendliche Geschichte. Ein bisschen wie dreckiges Geschirr in der Spüle führt er mir jeden Tag vor Augen, was ich irgendwann einmal lesen wollte und müsste, wenn ich könnte – wären da nicht 100 andere Verlockungen. Ich träume davon, ihn eines Tages zu besiegen. Die Chancen stehen schlecht.…