• Die Misogynie des Literaturbetriebs

    Die Misogynie des Literaturbetriebs

    Autorinnen haben es im Literaturbetrieb nach wie vor schwer. Sie erhalten weniger Literaturpreise und werden von der Literaturkritik systematisch abgewertet. Ihre Bücher werden immer noch als „Frauenliteratur“ abgestempelt und in die Schublade des Sentimentalen und Trivialen abgeschoben. Dass diese misogyne Abwertung eine lange Tradition hat, zeigt Nicole Seifert in ihrem Buch FRAUENLITERATUR. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt…

  • Ich heiße Fatima Daas

    Ich heiße Fatima Daas

    Fatima Daas ist Französin, gläubige Muslima, Feministin und Lesbe. Gefangen zwischen den traditionellen Rollenbildern ihrer muslimischen Eltern und ihrer Homosexualität versucht sie, ihre inneren Widersprüche zu vereinbaren. Sie fühlt sich zerrissen zwischen den Welten und will sich nicht für eine entscheiden müssen. Stattdessen erhebt sie ihre Stimme: Mutig, laut und entschlossen stellt sie sich uns…

  • Kindheit, Jugend, Abhängigkeit: Ein Frauenleben

    Kindheit, Jugend, Abhängigkeit: Ein Frauenleben

    Die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen, Jahrgang 1917, war lange Zeit weitgehend unbekannt im deutschsprachigen Raum. Nun wird sie posthum wiederentdeckt. Und es lohnt sich: In drei schmalen Bänden schreibt Tove Ditlevsen über ihr Leben – überwältigend intensiv und strahlend schön.

  • Von Sommern und Kriegen

    Von Sommern und Kriegen

    Wo ist man Zuhause mit einem jesidischen Vater und einer deutschen Mutter? Was tun, wenn man sich zwischen den Welten zerrissen fühlt? Und wie lebt es sich mit der täglichen Angst um die fernen Verwandten im Bürgerkrieg in Syrien? Ronya Othmann erzählt in ihrem Debütroman DIE SOMMER von der Identitätssuche einer jungen Frau und den…

  • Feminismus ganz ohne Hashtag?

    Feminismus ganz ohne Hashtag?

    ,

    Dass Gleichberechtigung im Literaturbetrieb längst noch ein Fremdwort ist, möchte der Roman Hippocampus von Gertraud Klemm aufzeigen. Die österreichische Autorin entwirft das Bild einer sensationslüsternen, patriarchalen und korrupten Literaturbranche – und legt, wie es der Klappentext verspricht, ihren Finger dahin, wo es wehtut. Doch Klemms Finger kratzt nur an der Oberfläche.

  • Flexen. Flâneusen* schreiben Städte

    Flexen. Flâneusen* schreiben Städte

    ,

    Eine Stadt zu Fuß zu erobern, bedeutet, sie sich Schritt für Schritt anzueignen. Doch entspannt durch Straßen zu schlendern oder sich durch eine Menge treiben zu lassen, sind Privilegien. Für Frauen, People of Color oder LGBTQ-Personen ist es hingegen nicht selbstverständlich, sich frei und unbeschwert im öffentlichen Raum bewegen zu können. Wie anders ihre Perspektiven…