Wie funktioniert kollektive Verlagsarbeit? Wie finanziert sich ein solches Projekt und welche Rolle spielt Community dabei? Birgt gerade die ehrenamtliche Tätigkeit ein widerständiges Potential? Diesen Fragen gehen die Studierenden Sidney Kaufmann und Jara Frey-Schaaber im Gespräch mit Nel Fraider von etece buch nach. Der Berliner Verlag hat sich der ehrenamtlichen, kollektiven und unabhängigen Verlagsarbeit für und mit marginalisierten Stimmen verschrieben. Seit der Gründung 2020 hat etece buch zwei Werke publiziert, die eine hohe Nachfrage und begeisterte Resonanz erfahren haben. Mit Nel Fraider vom Verlag etece buch sprachen Sidney Kaufmann und Jara Frey-Schaaber über das kollektive Verlegen, Community, Aktivismus und Widerstand.
Im Rahmen der Lesereihe „Bridging Narratives: Literarische Vielfalt in Berlin“ widmeten sich Studierende der Freien Universität Themen und Personen aus der Berliner Literaturlandschaft, um einen Einblick in die Vielfältigkeit wie -stimmigkeit der Stadt zu bekommen.
© Bridging Narratives: Literarische Vielfalt in Berlin. Eine Veranstaltungsreihe des Studiengangs Angewandte Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus.
- Bridging Narratives: Tanasgol Sabbagh - 1. Mai 2025
- Bridging Narratives: Etece Verlag - 30. April 2025
- Bridging Narratives: Poco Lit - 29. April 2025