Im Gespräch mit
-
„Wir wollen vermitteln, dass Bücher glücklich machen“
Vom Segeln im Chaos und der Suche nach dem besten Buch der Welt: Mia Grau und Christoph Kalbitzer im Gespräch über ihr frisch gegründetes Start-up Zucker & Zitrone und die Frage, wie man Kinder und Jugendliche zum Lesen verführt. Weiterlesen
-
Flucht ins Kollektiv
Die Idee des autoritären Charakters entstand bereits in den 1930er Jahren im Umfeld der Frankfurter Schule. Nun ist 2020 ein Band zur Aktualität dieser Idee im Verbrecher Verlag erschienen: »konformistische Rebellen – zur Aktualität des autoritären Charakters«. Marie Kraja hat mit Herausgeberin Katrin Henkelmann über Versuche der Ohnmachtsbewältigung, durchlektorierte Nächte und das potentiell faschistische Individuum… Weiterlesen
-
Marie Franz: „The world makes room for passion“
Marie Franz gründete 2016 den Goldblatt Verlag. Warum sie ihre Arbeit liebt, was sie antreibt und worin ihrer Meinung nach das Geheimnis von Erfolg liegt, erzählt sie im Interview. Interview von Clara Bentje Schröder Weiterlesen
-
„Von einer strukturierten Leserin zu einem kopflosen Huhn“
Wenn Mama schreiben geht, kann Otto nicht allein zu Hause bleiben, sagt Laura Dshamilja Weber. Im Gespräch erzählt die Lektorin über ihre Zeit als New Yorker Scout, über Ungerechtigkeiten in der Buchbranche und darüber, wie sie alte Freunde in Buchhandlungen trifft. Weiterlesen
-
Wie sagt man »Backfisch« auf Französisch?
Nicola Denis übersetzt französische Literatur ins Deutsche. Im Interview berichtet sie von selbstkritischen Momenten, warum eine gute Übersetzung manchmal nicht sonderlich ökologisch ist und ein (Sprach)Korsett dennoch genug Platz zum Atmen lässt. Interview von Lena Marie Reimers Weiterlesen
-
Carmen-Francesca Banciu – Ich brauche die Musik von mehreren Sprachen
Mit 35 Jahren eine neue Sprache lernen, nicht einfach so, sondern schriftreif – geht das? Und über die eigene Familiengeschichte in dieser neuen Sprache schreiben – geht das auch? Über die Möglicheit und Unmöglichkeit dieser Herausforderungen hat Irina mit der aus Rumänien stammenden und in Deutschland längst etablierten Schriftstellerin Carmen-Francesca Banciu gesprochen. Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Daan Heerma van Voss
Wie weit darf man im Kampf für eine bessere Welt gehen? Ist es gerechtfertigt im Dienste höherer Ideale andere Menschen zu verletzen, sich am fremden Eigentum zu bedienen und sein gesamtes Umfeld zu betrügen? Und wer ist eigentlich ein guter Mensch? Jemand, der auf das Gute pocht, oder jemand, der die ambivalente Natur des Menschen… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Takis Würger
Stell dir vor, du wirst gefangen genommen und vor die Wahl gestellt: entweder deine Eltern werden getötet, oder du hilfst mit beim Mord an hunderten von unschuldigen Menschen. Wie entscheidest du dich? Gibt es auf solch ein bestialisches Szenario überhaupt eine richtige Antwort? Weiterlesen
-
Im Gespräch mit BR*OTHER ISSUES
Im Kollektiv BR*OTHER ISSUES treten die beiden Performance-Künstler Johannes von Dassel und Moritz Sauer als Zwillinge auf. Sie sind schwule Männer, um genau zu sein sogenannte Twinks. Das steht im Szenejargon für schlank, unbehaart, junggeblieben und weiß, wie sie in ihrer ersten gemeinsamen Performance WINK’N TWINK im TiK Nord erklären. Twinks sind dadurch zugleich gesellschaftlich… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Sina Pousset
Milla und Jan sind beste Freund*innen seit der frühen Kindheit und haben diverse Lebensphasen gemeinsam erlebt. Als Jan seine neue Partnerin Kristina zu einem gemeinsamen Urlaub mitbringt, beginnt die Freundschaft der beiden zu wanken. Was erstmal nach einer bekannten Dreiecksbeziehung klingt, ist viel mehr ein Eintauchen in die Lebensgeschichten dreier Figuren, von denen man unbedingt… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit ZurQuelle
Deutscher Vormärz, 1848. Die ersten Demokraten bilden – noch bevor es Parteien gab – Fraktionen. Es muss ein Name her und was eint mehr als die Lieblingskneipe, in der man sich mit politisch Gleichgesinnten nachts besinnungslos besoffen hat? Hinter klingenden Namen wie Donnersberg, Westendhall und Augsburger Hof verbarg sich das breite politische Spektrum der ersten… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Felix Roadkill
Felix Roadkill ist Berliner Performance-Künstler und feierte in den letzten Jahren bereits mehrere internationale Erfolge. Schon während seines Studiums in Hildesheim fokussierte er sich innerhalb seiner Arbeiten stark auf schmerzbasierte Performance-Kunst. Themen wie Folterschmerz, öffentliche Hinrichtungen und gewaltsames Morden sind nur wenige, die in seinen Arbeiten wie Murder Series Platz finden. Eine seiner letzten Performances Fuchs… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit dem Korbinian Verlag
Wenn man sich in der deutschen Verlagslandschaft umschaut, folgt die junge Literatur allzu oft einem ähnlichen Schema: Junge (hübsche) Autorinnen kommen frisch von der Schreibschule nach Berlin, um dort über ihre Partyerfahrungen zu schreiben. Dass das wenig originell und außerdem der absolut falsche Weg ist, um eine junge Leserschaft zu erreichen, finden die drei Gründer*innen des Korbinian Verlags. Marie hat Katharina, Sascha und… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Anke Stelling
Anke Stelling stand im vergangenen Jahr mit ihrem Roman Bodentiefe Fenster (Verbrecher Verlag) auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Mit Litaffin spricht sie über Richtig-Mach-Mütter, #regrettingmotherhood und die Verbindungen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Ludwig Henne
98% der Literatur sind blinden und sehbehinderten Menschen nicht zugänglich. Die Initiative Buchpatenschaften des Fördervereins Freunde der DZB versucht, diese Situation zu ändern, und mehr sogenannte Schwarzdruckbücher in Braille- oder Hörbücher zu übertragen. Im Gespräch mit Ludwig Henne vom Förderverein wollte ich mehr darüber erfahren. Weiterlesen