Interviews
-
From Panels With Love #25: Richtig Grosze Kunst
In seiner biografischen Graphic-Novel versucht Lars Fiske herauszufinden, was den großen Künstler George Grosz antrieb. Zeichnerisch nähert er sich ihm an, bis zu einem Punkt, an dem beide nur noch mit Mühe voneinander zu unterscheiden sind. Weiterlesen
-
Wir sind keine Millenial-Avocado-Toast-Generation
Daria Bogdanska hat einen Comic gezeichnet über ihre Erfahrung mit polnischem Pass in Schweden arbeiten zu wollen. Und sich parallel an einer Comicschule zu behaupten. Karolin hat sie getroffen und über Arbeit, Selbstbewusstsein und eine vermeintlich faule Generation geredet. Weiterlesen
-
Oa doa, der SpongeBob!
Santiago Ziesmer hat jeder schon einmal gehört. Sei es die Stimme einer quadratischen gelben Comicfigur, die des Ferkels aus Winnie Puuh oder die des Hollywoodschauspielers Steve Buscemi – sie und viele weitere Figuren hat Santiago Ziesmer im Deutschen synchronisiert. Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Daan Heerma van Voss
Wie weit darf man im Kampf für eine bessere Welt gehen? Ist es gerechtfertigt im Dienste höherer Ideale andere Menschen zu verletzen, sich am fremden Eigentum zu bedienen und sein gesamtes Umfeld zu betrügen? Und wer ist eigentlich ein guter Mensch? Jemand, der auf das Gute pocht, oder jemand, der die ambivalente Natur des Menschen… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Takis Würger
Stell dir vor, du wirst gefangen genommen und vor die Wahl gestellt: entweder deine Eltern werden getötet, oder du hilfst mit beim Mord an hunderten von unschuldigen Menschen. Wie entscheidest du dich? Gibt es auf solch ein bestialisches Szenario überhaupt eine richtige Antwort? Weiterlesen
-
Bücher lesen? Bücher reden! »ocelot²«
Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann aus der Buch-handlung ocelot, in Berlin Mitte denken Literaturkritik neu und gründen ihre eigene Veranstaltungsreihe: »ocelot2«. Hier ist weniger Wettbewerb, weniger Selbstdarstellung und weniger Hektik angesagt, dafür sollen die Bücher selbst im Mittelpunkt stehen! Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #25 Tom Bresemann
Tom Bresemann hat das Berliner Literaturhaus Lettrétage mitbegründet – ganz ohne Masterplan oder Angst, dafür mit Vertrauen und etwas Vernunft. Das rät er allen, die den Schritt ins Kulturmanagement wagen wollen. Kürzlich berichtete Tom beim Berlinisi-Festival davon, wie das damals so war mit dem Gründen der Lettrétage, und erzählt nun im Interview mehr vom Weg… Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #24 Sinah Swyter
Sinah Swyter hat für ihr Bachelorstudium klassische Und was macht man damit?-Fächer gewählt: Anglistik und Romanistik. Bereut hat sie das nie. Über ein Praxisseminar zur Produktion von Literaturverfilmungen in ihrem Masterstudium Angewandte Literaturwissenschaft kam sie schließlich in die Filmbranche. Heute entwickelt sie Spielfilme und Serien bei der UFA Fiction, wo sie nach eigener Aussage als… Weiterlesen
-
„Der Ursprung der Liebe“ und was von ihr übrig blieb
Liv Strömquists zweite deutschsprachige Übersetzung ist seit Kurzem raus und wird in den Medien und Buchhandlungen bereits gefeiert. Nach ihrem deutschen Graphic-Novel-Debüt Der Ursprung der Welt, einer Kulturgeschichte der Vulva, geht es nun um die Liebe. Der Ursprung der Liebe erzählt von der Entstehung der Liebesehe vor gerade einmal 150 Jahren, von den patriarchalen Wurzeln… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit BR*OTHER ISSUES
Im Kollektiv BR*OTHER ISSUES treten die beiden Performance-Künstler Johannes von Dassel und Moritz Sauer als Zwillinge auf. Sie sind schwule Männer, um genau zu sein sogenannte Twinks. Das steht im Szenejargon für schlank, unbehaart, junggeblieben und weiß, wie sie in ihrer ersten gemeinsamen Performance WINK’N TWINK im TiK Nord erklären. Twinks sind dadurch zugleich gesellschaftlich… Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #23 Friederike Jacob
Der Berliner Verlag Friedenauer Presse, der 1963 aus einer Buchhandlung im beschaulichen Friedenau hervorging, stand im vergangenen Jahr vor der Schließung. Friederike Jacob (zuletzt Kein & Aber) hat den Verlag zusammen mit Andreas Rötzer (Matthes & Seitz Berlin) vor dem Aus bewahrt – und wagt das spannende Projekt, einen Verlag weitestgehend alleine zu leiten. Die… Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #22 Lisa Wiedemuth
Niemals hätte Lisa gedacht, nach ihrem Studium der Kulturarbeit in einem Wirtschaftsunternehmen zu landen, das auch noch Bier verkauft. Seit 2014 unterstützt sie das Sozialunternehmen Quartiermeister mit ihren Ideen und ihrem Engagement. Quartiermeister ist das Bier für den Kiez, das seit fünf Jahren verkauft wird, um mit dem Erlös soziale und kulturelle Projekte in der Stadt zu… Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #21 Marie Krutmann
Schreiben war schon immer voll ihr Ding. Bereits als Kind träumte Marie Krutmann davon, Bielefeld mit ihren Regionalkrimis so richtig aufzumischen. Ein paar Jährchen später widmete sie sich aber dann doch lieber Literatur-, Film-, oder Theaterkritiken und probierte sich als freie Journalistin für verschiedene Magazine und Blogs aus. Mittlerweile kümmert sich Marie um den Ullstein Verlagsblog resonanzboden und genießt… Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #20 Susann Kretzschmar
„Wer will die Buddenbrooks lesen und darüber ein Referat halten? Niemand? Dann macht das Susann.“ – Was ihr in der Schulzeit anfangs wie Schikane vorkam, entwickelte sich im Verborgenen letztendlich zum Wunsch, Germanistik zu studieren – der Deutschlehrerin sei Dank. Mittlerweile arbeitet Susann Kretzschmar in der Deutschen Welle als Assistentin der Hauptabteilungsleiterin für Wirtschaft und Wissenschaft. Nebenher… Weiterlesen
-
[PROSANOVA 17] Humans of PROSANOVA
Wir haben ein paar Menschen auf dem PROSANOVA 17 nach ihren Hochlichtern des Festivals gefragt. Schaut Euch hier eine Auswahl der „Humans of PROSANOVA“ an. Fotos: Ann-Kathrin Canjé Weiterlesen