Interviews

  • [PROSANOVA 17] AiRtists im Interview #2

    [PROSANOVA 17] AiRtists im Interview #2

    Im zweiten Teil der AiRtists-Interviews stehen Henrik Pohl, Simon Sailer, Tabea Steiner und Bettina Wilpert Rede und Antwort. Es geht um Essen und Tiere und natürlich immer auch um Literatur. Weiterlesen

  • [PROSANOVA 17] AiRtists im Interview #1

    [PROSANOVA 17] AiRtists im Interview #1

    Von dem wunderbaren und neuen Programm Artists in Residence auf dem diesjährigen Prosanova haben wir euch ja bereits berichtet. Weil wir diese Idee toll finden und uns bekanntlich auch dem Support der jungen Literatur verschrieben haben, gibt es hier nun kleine Interviews mit den acht AiRtists. Im ersten Teil kommen Timo Brandt, Kristin Höller, Johannes Koch… Weiterlesen

  • [PROSANOVA 17] Die Künstlerische Leitung

    [PROSANOVA 17] Die Künstlerische Leitung

    Zoë Martin ist, man mag sagen, eine alte Häsin des PROSANOVA Festivals in Hildesheim. Wie es sich für sie anfühlt, nach drei Jahren des Wartens 2017 Teil der Künstlerischen Festivalleitung zu sein, hat sie uns in ein paar Fragen beantwortet. Let the PROSANOVA 17 fever begin!  Weiterlesen

  • Im Gespräch mit ZurQuelle

    Im Gespräch mit ZurQuelle

    Deutscher Vormärz, 1848. Die ersten Demokraten bilden – noch bevor es Parteien gab – Fraktionen. Es muss ein Name her und was eint mehr als die Lieblingskneipe, in der man sich mit politisch Gleichgesinnten nachts besinnungslos besoffen hat? Hinter klingenden Namen wie Donnersberg, Westendhall und Augsburger Hof verbarg sich das breite politische Spektrum der ersten… Weiterlesen

  • Im Gespräch mit Felix Roadkill

    Im Gespräch mit Felix Roadkill

    Felix Roadkill ist Berliner Performance-Künstler und feierte in den letzten Jahren bereits mehrere internationale Erfolge. Schon während seines Studiums in Hildesheim fokussierte er sich innerhalb seiner Arbeiten stark auf schmerzbasierte Performance-Kunst. Themen wie Folterschmerz, öffentliche Hinrichtungen und gewaltsames Morden sind nur wenige, die in seinen Arbeiten wie Murder Series Platz finden. Eine seiner letzten Performances Fuchs… Weiterlesen

  • Und was macht man damit? #17 Svenja Heinrichs

    Und was macht man damit? #17 Svenja Heinrichs

    Bei dem, was gerade so auf den Bühnen und Leinwänden der Deutschen und Österreichischen Kultur zu sehen ist, da hat auch Svenja Heinrichs ein bisschen ihre Finger im Spiel. Die selbstständige Produktions- und Regieassistentin erzählt uns in einer neuen Ausgabe von „Und was macht man damit?“ wie ihr Sozialwissenschaftsstudium sie dahin gebracht hat, wo sie heute… Weiterlesen

  • Im Gespräch mit dem Korbinian Verlag

    Im Gespräch mit dem Korbinian Verlag

    Wenn man sich in der deutschen Verlagslandschaft umschaut, folgt die junge Literatur allzu oft einem ähnlichen Schema: Junge (hübsche) Autorinnen kommen frisch von der Schreibschule nach Berlin, um dort über ihre Partyerfahrungen zu schreiben. Dass das wenig originell und außerdem der absolut falsche Weg ist, um eine junge Leserschaft zu erreichen, finden die drei Gründer*innen des Korbinian Verlags. Marie hat Katharina, Sascha und… Weiterlesen

  • Im Gespräch mit Anke Stelling

    Im Gespräch mit Anke Stelling

    Anke Stelling stand im vergangenen Jahr mit ihrem Roman Bodentiefe Fenster (Verbrecher Verlag) auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Mit Litaffin spricht sie über Richtig-Mach-Mütter, #regrettingmotherhood und die Verbindungen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Weiterlesen

  • Im Gespräch mit Ludwig Henne

    Im Gespräch mit Ludwig Henne

    98% der Literatur sind blinden und sehbehinderten Menschen nicht zugänglich. Die Initiative Buchpatenschaften des Fördervereins Freunde der DZB versucht, diese Situation zu ändern, und mehr sogenannte Schwarzdruckbücher in Braille- oder Hörbücher zu übertragen. Im Gespräch mit Ludwig Henne vom Förderverein wollte ich mehr darüber erfahren. Weiterlesen

  • jung & unabhängig: KOOKread

    jung & unabhängig: KOOKread

    Bei KOOKread, der Lesereihe des KOOKbooks-Verlag (Daniela Seel), ist es immer urgemütlich! Dazu trägt in erster Linie die russische Bar „Kvartira 62“ mit ihrer roten Tapete und den plüschigen Sitzbänken bei. Außerdem gibt es hier echt russische Spezialitäten und natürlich Vodka. Weiterlesen

  • jung & unabhängig: Kabeljau & Dorsch

    jung & unabhängig: Kabeljau & Dorsch

    Bei Kabeljau & Dorsch ist immer full house! Begonnen haben die drei Fisch-Liebhaber Chris Möller, Malte Abraham und (Natalie Wübbolts Vorgänger) Sven Schaub im Neuköllner „Gelegenheiten“, zwischen Bars, Spätis und Imbissbuden auf der Weserstraße.  Weiterlesen

  • jung & unabhängig: Lyrik im ausland

    jung & unabhängig: Lyrik im ausland

    Divers, spartenübergreifend, experimentell – nur wenige Assoziationen, die einen sofort in den Sinn kommen, wenn man ans „ausland“ denkt. Der außergewöhnliche Veranstaltungsort mit seiner besonderen Akustik liegt im Zentrum des lässig schicken Prenzlauer Bergs in der Nähe des Helmholzplatzes, der von Künstler*innen und Kulturambitionierten ehrenamtlich betrieben wird. Weiterlesen

  • jung & unabhängig: Glanz oder Harnisch

    jung & unabhängig: Glanz oder Harnisch

    Bei Glanz oder Harnisch gibt es ausschließlich szenische Lesungen, was schlicht und einfach den Grund hat, dass die Texte, die dort vorgetragen werden, von den Veranstalter*innen selbst stammen. Diese sind alle Teil einer Klasse des Studiengangs „Szenisches Schreiben“, die sich ziemlich gut mit ihren Kolleg*innen aus der Schauspielschule verstehen, weshalb diese sich bei den regelmäßig… Weiterlesen

  • jung & unabhängig: books without covers

    jung & unabhängig: books without covers

    Never judge a book by its covers. Nach diesem Sprichwort richten die Veranstalterin Susann Hochgräf und ihr Team die Lesereihe books without covers aus und meinen mit dem Cover vor allem den Autor oder die Autorin. Weiterlesen

  • jung & unabhängig: Sachen mit Wœrtern

    jung & unabhängig: Sachen mit Wœrtern

    Hervorgegangen ist die junge Lesereihe Sachen mit Wœrtern aus dem gleichnamigen unabhängigen Literaturmagazin, welches von Anneke Lubkowitz, Theresa Lienau, Mena Koller und Laura Schlingloff gegründet wurde. Das Magazin bietet ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus verschiedensten Lyrik- und Prosatexten, Illustrationen und Fotografien sowie interessanten redaktionellen Beiträgen. Weiterlesen