Interviews

Im Gespräch mit Paulina Schulz

Übersetzung ist die Kunst, die Gedankengänge eines anderen zu verstehen und in einer anderen Sprache zu formulieren. Dafür braucht es vor allem Zeit und starke Nerven. Paulina Schulz arbeitet als Literaturübersetzerin, freie Schriftstellerin, Gutachterin für viele deutsche und polnische Verlage und ist als Dozentin an mehreren Hochschulen tätig. Seit 2015 ist sie Herausgeberin der Reihe „Neue polnische Literatur“ im …

Im Gespräch mit Paulina Schulz Weiterlesen »

Im Gespräch mit Benjamin Lebert

Benjamin Lebert wurde 1999 mit seinem autobiografischen Debütroman „Crazy“ als Wunderkind der deutschen Literaturszene berühmt. Mittlerweile hat der heute 33jährige fünf weitere Romane veröffentlicht. Im Interview spricht er über seinen aktuellen Roman „Mitternachtsweg“, die beruflichen Herausforderungen der Digitalisierung und sein entrücktes Bild in den Medien.

Und was macht man damit? #7 Paul Spittler

So so, der ‚Zauber‘ ist es also, der es dem Jungregisseur Paul Spittler schon immer angetan hat. Nach einer Überdosis Harry Potter begab er sich schließlich selbst auf die Suche nach magischen Erlebnissen, und wo sonst kann man diese finden, wenn nicht im Theater. Mit sportlichen Ehrgeiz und seiner Zauberformel — Leben heißt Lernen, und Probieren geht über …

Und was macht man damit? #7 Paul Spittler Weiterlesen »

Und was macht man damit? #5 Daniel Beskos

Welch ein Glück, dass Daniel Beskos` Knabberkram im Ladenbüro „About Songs & Books“ verzehrt wird und er diesen heute nicht an Dinosaurier verfüttert. Daniel ist neben Peter Reichbach Mitbegründer vom mairisch Verlag – ein Independent-Verlag aus Hamburg, der sich neben junger Literatur auch Hörspielen, Sachbüchern, Graphic Novels und Musikstücken widmet. Für unsere Reihe „Und was macht …

Und was macht man damit? #5 Daniel Beskos Weiterlesen »

Berlins freie Literaturszene: Im Gespräch mit Dr. Ingrid Wagner

Kulturhauptstadt, Autorenhauptstadt, Theatermetropole. Selten hat sich jemand davor gescheut, große Worte zu bemühen, wenn es um Berlin und seine Kulturlandschaft geht. Was ist dran an Berlins Ruf, vor kultureller Vielfalt nur so zu strotzen? Wie lebt es sich hier als KünstlerIn, welche Förderinstrumente gibt es und welche Strukturen müssen dringend verändert werden? Eva hat Moritz …

Berlins freie Literaturszene: Im Gespräch mit Dr. Ingrid Wagner Weiterlesen »

Berlins freie Literaturszene: Im Gespräch mit Moritz Malsch (Lettrétage)

Kulturhauptstadt, Autorenhauptstadt, Theatermetropole. Selten hat sich jemand davor gescheut, große Worte zu bemühen, wenn es um Berlin und seine Kulturlandschaft geht. Was ist dran an Berlins Ruf, vor kultureller Vielfalt nur so zu strotzen? Wie lebt es sich hier als KünstlerIn, welche Förderinstrumente gibt es und welche Strukturen müssen dringend verändert werden? Eva hat Moritz …

Berlins freie Literaturszene: Im Gespräch mit Moritz Malsch (Lettrétage) Weiterlesen »

Im Gespräch mit Bettina Wilpert

Zugegeben: Wir sind nicht die Schnellsten, was die Berichterstattung vom 23. open mike angeht. Während andere Blogger sich live die Finger wund tippen, lassen wir die vielen Eindrücke erst einmal auf uns einwirken. Da sich unsere persönlichen Favoriten aber ohnehin nicht unter den Gewinnern befinden, wollen wir euch eine „unserer“ Gewinnerinnen an dieser Stelle im Interview vorstellen. Bühne frei für Bettina …

Im Gespräch mit Bettina Wilpert Weiterlesen »

Im Gespräch mit Valentin Moritz

Aufgepasst! Ein mysteriöses Kerlchen treibt derzeit sein Unwesen in der jungen Literatur. Ob der  Grottenhermann wirklich so gefährlich ist, wie man sich erzählt, und was das Ganze mit einem Quickie zu tun hat, erfahrt ihr in Maries Interview mit dem Autor Valentin Moritz.

Ciao BELLA!

Die gute BELLA triste war zu Besuch in Berlin und hat mit uns übers Erwachsenwerden, ihr Umstyling und den Redaktionsnachwuchs geplaudert.

Im Gespräch mit dem Clowd Magazine

Während sich die Buchbranche aus Angst vor der drohenden Digitalisierung in die Hose macht, hat die Literatur schon längst ihren Weg ins Netz gefunden. Neben all den Blogs über Literatur, gibt es genauso viele, auf denen Literatur stattfindet. Doch kaum einer kennt sie. Das Clowd Magazine für Online- und Netzliteratur will und kann das ändern.

Im Gespräch mit Madeleine Prahs

Letztes Jahr ist „Nachbarn“, das Debüt der Leipziger Autorin Madeleine Prahs, erschienen. Der Episodenroman verknüpft die Schicksale von sechs Menschen im Zeitraum von 1989 und 2006. Im Gespräch mit LITAFFIN erzählt Madeleine vom Schreiben, der Arbeit an ihrem ersten Buch und warum „Nachbarn“ nicht ausschließlich ein Wenderoman ist. 

Im Gespräch mit den metamorphosen

Das Literaturmagazin metamorphosen ist gar nicht mal so jung. Bereits 1990 wurde es in seiner ursprünglichen Form als Magazin für Hochschulpolitik von Heidelberger Studenten gegründet, bis es ein paar Jahre später zu seiner wahren Bestimmung, der Kulturberichterstattung fand. Nachdem der ursprüngliche Verleger, Ingo Držečnik, nach Berlin umsiedelte, um den Elfenbein Verlag zu gründen, schickte er das Magazin …

Im Gespräch mit den metamorphosen Weiterlesen »

Und was macht man damit? #4 Markus Streichardt

Markus Streichardt ist einer der Köpfe hinter der Crowdfunding Plattform Startnext, über die kreative, innovative und nachhaltige Ideen realisiert werden können. Wie er dahin gekommen ist, warum es dort niemals langweilig wird und weshalb ein Buch gut sein muss, wenn es einen über lange Zeit verfolgt, hat uns Markus dieses Mal in unserer Reihe Und …

Und was macht man damit? #4 Markus Streichardt Weiterlesen »

Und was macht man damit? #3 Susanne Klatt

Pathologin ist sie nicht geworden, sie macht jetzt lieber PR. Als dritte Kandidatin unserer Reihe Und was macht man damit? stellt sich Susanne Klatt vor. Nach ihrem Studium der Angewandten Literaturwissenschaft und mehreren Praktika konnte sie sich für die Agentur-Arbeit begeistern und hat sich statt der Buch- doch lieber für die Musikbranche entschieden, inklusive Altbau-Büro …

Und was macht man damit? #3 Susanne Klatt Weiterlesen »

Scroll to Top