Rezension
-
Neue Kurztexte von Stefanie Sargnagel
Stefanie Sargnagel kann nicht nur Facebook. Die österreichische Autorin beobachtet, analysiert und kommentiert Tagesgeschehen, gesellschaftliche Entwicklungen und das Leben zwischen Überdruss und Leistungswahn. Ihre Miniaturen sammelt der Mikrotext Verlag nun im neu aufgelegten Buch „In der Zukunft sind wir alle tot“. Weiterlesen
-
From Panels With Love #3 — Der alte Mann und das Meer
Berühmt wurde Hemingway als Kriegsreporter, Abenteurer und Frauenheld. Jagd, Hochseefischen, Boxen und Stierkampf begeisterten ihn. Depressionen und Alkohol gehörten zu seinem Alltag — Sein Schreibstil war dagegen eher nüchtern. Dies hinderte ihn aber nicht daran, einer der erfolgreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts zu werden. Seine Novelle „Der alte Mann und das Meer“ ist mittlerweile nicht nur ein… Weiterlesen
-
From Panels With Love #1: Illustrierte Machwerke
Der Jaja Verlag ist einer der kleineren unabhängigen Verlage, die dafür sorgen, dem Nachwuchs literarischer Comics eine Plattform zu geben. Mit seinem Sitz in Berlin-Neukölln publiziert der Verlag seit 2011 laut der Verlegerin Annette Köhn „fein illustrierte Machwerke“ jener junger, unbekannter Illustrator*innen, die „zu mehr Ruhm und Anerkennung kommen sollen.“ Das Verlagsprogramm bietet ein ausgezeichnetes Potpourri aus Comics und Graphic Novels,… Weiterlesen
-
Wie? Die liest jetzt einfach nur?
Die Lyrikerin, Rapperin und nun auch Romandebütantin Kate Tempest präsentiert im ausverkauften Lido ihren Roman Worauf du dich verlassen kannst. Als sie die Bühne betritt, klärt sie direkt auf: „Ich weiß nicht, was ihr hier alle macht! Wenn ihr eine Show erwartet — das wird nicht passieren!“ Aber genau das passierte dann irgendwie doch. Weiterlesen
-
Vakuumverpackte Lebensweisheiten
Nach knapp fünf Jahren Romanpause meldet sich Benedict Wells mit Vom Ende der Einsamkeit zurück. Spannend und gefühlvoll beginnt seine Erzählung von der Brüchigkeit des Glücks – doch schon bald überstrapaziert der Autor seine Kräfte. Weiterlesen
-
Von den Rändern der Sprache
Senthuran Varatharajah schafft in seinem Debütroman Vor der Zunahme der Zeichen einen unabhängigen Raum innerhalb der Flüchtlingsdebatte, indem er das Gefühl von Sprach- und Heimatlosigkeit erzählerisch umsetzt. Weiterlesen
-
Vom Gewappnet sein und Kontrolle verlieren
„Rollläden werden jetzt konsequent unten gelassen. Ein paarmal heftig dagegengeschlagen, heftig getrommelt und sofort zurückgezogen in Unterschlupf und gewartet.“ Juan S. Guses Debütroman „Lärm und Wälder“ erzählt von großen Ängsten der Menschen: Verfall und Verlust von Kontrolle. Weiterlesen
-
Das Gewissen ist rein – nur Bio muss es sein.
In seinem Debütroman Greenwash, Inc. nimmt Karl Wolfgang Flender das gute Gewissen der Verbraucher ins Fadenkreuz, und drückt ab. Weiterlesen
-
Konzepte von Liebe
In ihrem zweiten Roman Die juristische Unschärfe einer Ehe zeigt Olga Grjasnowa die Möglichkeiten, Abgründe und Ausweglosigkeiten auf, die Liebe mit sich bringt. Weiterlesen
-
Nacht für Nacht für Nacht …
Was passiert nachts hinter den Fassaden der vielen Häuser einer Großstadt? Warum brennt in einigen Fenstern Licht und warum sind die Menschen dahinter noch oder schon wieder wach? Diesen Fragen will die namenlose Ich-Erzählerin in Mercedes Lauensteins Debüt Nachts nachgehen. Weiterlesen
-
Alles hat Konsequenzen
Alles ist jetzt. Alles meint in Julia Wolfs Debütroman die Erinnerung an damals, die wie eine Gewitterwolke über der Protagonistin schwebt – und die jeder Zeit auszubrechen droht. Mögliche Auslöser hierfür sind ihre alkoholkranke Mutter oder der lieblose Vater. Aber Ingrid ist kein Mädchen mehr. Heute verdient sie ihr Geld in einer Live-Sexbar. Ihrem Schicksal ergeben, ziehen… Weiterlesen
-
Buchtipp: Stand up – Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Litaffin-Redaktion hat ein neues Lieblingsbuch: Stand up – Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf der Leipziger Buchmesse sind wir zufällig darüber gestolpert und waren sofort begeistert! Denn Stand up ist inhaltlich und typografisch das lässigste Sachbuch, das wir seit langem gelesen haben. Weiterlesen
-
Was du nicht siehst
Ein steriler Raum. Kalt, kantig, kahl. Mutter und Kinder spielen ein Spiel. Wer bin ich. „Mama“ steht auf dem Zettel auf ihrer Stirn. Doch sie errät es nicht. Sie kommt einfach nicht darauf. Wer ist sie? Weiterlesen
-
You’re a Rock-Star, T.C. Boyle!
T.C. Boyle ist auf Deutschland-Tournee. In Berlin ist er diese Woche mit der Weltpremiere seines neuesten Romans Hart auf Hart aufgetreten. Dabei ist die englische Originalfassung The Harder They Come noch nicht einmal erschienen, obwohl sie schon seit 2013 fertig ist. Der Übersetzer Dirk van Gunsteren musste sich also gar nicht hetzen. Man ist sichtlich… Weiterlesen
-
Was ich von Lena Dunham so gelernt habe
Lena Dunham – gehypt, Stimme unserer Generation und laut Time Magazine eine der einflussreichsten Personen unserer Zeit. Wirklich? Wer ist diese Lena Dunham überhaupt und warum verwurstet sie ihr Leben in allen möglichen medialen Formaten? Nach Erscheinen ihres Buches Not That Kind Of Girl kam ich nicht umhin, mich auf ihren Personenkult einzulassen. Weiterlesen