Studium

regnerischer Weg in Dahlem

Die Geister-Universität

Wie fühlt es sich an, an der Uni unterwegs zu sein, wenn man dort nur noch zu Gast ist? Im Endspurt ihres Studiums kommt sich unsere Autorin wie ein Geist vor, wenn sie die kahlen Gänge der Rost- und Silberlaube abläuft. Über das Gefühl, nicht mehr an die Uni zu gehören.

Andreas Maier „Die Universität“ (Suhrkamp 2018) © Angie Martiens

Die Universität: Studieren und Vegetieren eines Protagonisten

Halbzeit: Andreas Maiers Die Universität ist seit Februar raus, Band sechs seines elfteiligen autobiografischen Romanzyklus Ortsumgehungen. Für Andreas Maier beginnt die Studienzeit und das junge Leben könnte jetzt richtig Fahrt aufnehmen. Jedoch die Sinnlosigkeit eines Lebens, das bislang nur mit Philosophie, ein bisschen Philologie und ein bisschen mehr Alkohol gefüllt wird, vermag keinen Lebensfrühling zu erwecken …

Die Universität: Studieren und Vegetieren eines Protagonisten Weiterlesen »

Und was macht man damit? #20 Susann Kretzschmar

„Wer will die Buddenbrooks lesen und darüber ein Referat halten? Niemand? Dann macht das Susann.“ – Was ihr in der Schulzeit anfangs wie Schikane vorkam, entwickelte sich im Verborgenen letztendlich zum Wunsch, Germanistik zu studieren –  der Deutschlehrerin sei Dank. Mittlerweile arbeitet Susann Kretzschmar in der Deutschen Welle als Assistentin der Hauptabteilungsleiterin für Wirtschaft und Wissenschaft. Nebenher …

Und was macht man damit? #20 Susann Kretzschmar Weiterlesen »

Und was macht man damit? #15 Fabian Thomas

Unsere Reihe „Und was macht man damit?“ startet nach einer kleinen Auszeit in die nächste Runde. Fabian Thomas lernte ich als Dozenten kennen, während ich im letzten Semester das Seminar „Von Logbüchern und Resonanzräumen“ an der FU Berlin besuchte. Er selbst studierte deutsche und amerikanische Literaturgeschichte und bloggt seit längerem unter dem Namen The Daily Frown. Mittlerweile arbeitet er …

Und was macht man damit? #15 Fabian Thomas Weiterlesen »

Nach oben scrollen