Mai 2017

  • Ein Buch wie ein Traum: Marion Poschmann „Die Kieferninseln“

    Ein Buch wie ein Traum: Marion Poschmann „Die Kieferninseln“

    Zartheit und subtiler Sprachwitz zeichnen Marion Poschmanns 2017 erschienen Roman Die Kieferninseln aus. Die Autorin, die vor allem für ihre Lyrik bekannt ist, sorgt auch mit ihren Prosawerken immer wieder für Aufmerksamkeit. So verwundert es nicht, dass Die Kieferninseln direkt auf der Shortlist für den deutschen Buchpreis stand und sie für ihr Werk mit dem… Weiterlesen

  • „Der Ursprung der Liebe“ und was von ihr übrig blieb

    „Der Ursprung der Liebe“ und was von ihr übrig blieb

    Liv Strömquists zweite deutschsprachige Übersetzung ist seit Kurzem raus und  wird in den Medien und Buchhandlungen bereits gefeiert. Nach ihrem deutschen Graphic-Novel-Debüt Der Ursprung der Welt, einer Kulturgeschichte der Vulva, geht es nun um die Liebe. Der Ursprung der Liebe erzählt von der Entstehung der Liebesehe vor gerade einmal 150 Jahren, von den patriarchalen Wurzeln… Weiterlesen

  • Spinner, Timelines und Gendergeschichten: Drei Höhepunkte der Herbst-Bellatriste

    Spinner, Timelines und Gendergeschichten: Drei Höhepunkte der Herbst-Bellatriste

    Drei Mal im Jahr erscheint die Literaturzeitschrift Bella Triste. Zeitschrift für junge Literatur, deren Redaktion an der Uni Hildesheim zuhause ist. Lena hat für euch die Herbstausgabe durchstöbert und drei Texte ausgewählt, die sie besonders beeindruckt haben. Da sie einen kleinen Blick in die Redaktionsarbeit der Zeitschrift werfen wollten, hat sie interessiert, weshalb die jeweiligen Texte… Weiterlesen

  • Die Universität: Studieren und Vegetieren eines Protagonisten

    Die Universität: Studieren und Vegetieren eines Protagonisten

    Halbzeit: Andreas Maiers Die Universität ist seit Februar raus, Band sechs seines elfteiligen autobiografischen Romanzyklus Ortsumgehungen. Für Andreas Maier beginnt die Studienzeit und das junge Leben könnte jetzt richtig Fahrt aufnehmen. Jedoch die Sinnlosigkeit eines Lebens, das bislang nur mit Philosophie, ein bisschen Philologie und ein bisschen mehr Alkohol gefüllt wird, vermag keinen Lebensfrühling zu erwecken… Weiterlesen

  • #6: Zeigt her Eure Bücher! Indiebookday 2018

    #6: Zeigt her Eure Bücher! Indiebookday 2018

    It’s Indiebookday 2018, baby! Also ziehet raus in die unabhängigen Buchhandlungen dieser Welt und kaufet dort ein Buch eines Indie-Verlags, eines kleinen, unabhängigen Verlags, im Kampf gegen die großen Player der Buchbranche. Und dann macht Ihr am besten noch ein Foto von dem Buch und postet es in den Social-Media-Gemeinden Eurer Wahl, auf dass der Indiebookday… Weiterlesen

  • Im Gespräch mit BR*OTHER ISSUES

    Im Gespräch mit BR*OTHER ISSUES

    Im Kollektiv BR*OTHER ISSUES treten die beiden Performance-Künstler Johannes von Dassel und Moritz Sauer als Zwillinge auf. Sie sind schwule Männer, um genau zu sein sogenannte Twinks. Das steht im Szenejargon für schlank, unbehaart, junggeblieben und weiß, wie sie in ihrer ersten gemeinsamen Performance WINK’N TWINK im TiK Nord erklären. Twinks sind dadurch zugleich gesellschaftlich… Weiterlesen

  • Und was macht man damit? #23 Friederike Jacob

    Und was macht man damit? #23 Friederike Jacob

    Der Berliner Verlag Friedenauer Presse, der 1963 aus einer Buchhandlung im beschaulichen Friedenau hervorging, stand im vergangenen Jahr vor der Schließung. Friederike Jacob (zuletzt Kein & Aber) hat den Verlag zusammen mit Andreas Rötzer (Matthes & Seitz Berlin) vor dem Aus bewahrt – und wagt das spannende Projekt, einen Verlag weitestgehend alleine zu leiten. Die… Weiterlesen

  • Das feministische Mach-Mit-Buch

    Das feministische Mach-Mit-Buch

    Pop-Feminismus meets Malbuch-Hype: „Das feministische Mach-Mit-Buch“ von Gemma Correll ist eine Mischung aus Mal-, Bastel- und Rätselbuch auf den Schienen eines jüngeren Feminismus. Das Format mag in Zeiten eines Malbuch-Hypes unter Erwachsenen zunächst befremden, nicht zuletzt auch weil kindliche Mit-Mach-Bücher im Widerspruch zu politischen Kämpfen zu stehen scheinen. Doch liegt genau in dieser Ironie der rhetorische… Weiterlesen

  • Feministische Tipps rund um die Lese- und Buchkultur

    Feministische Tipps rund um die Lese- und Buchkultur

    Der 8. März ist Weltfrauen*tag oder vielmehr internationaler Frauen*kampftag – Anlass für ein kleines Feminismus-Special auf Litaffin. Wir beginnen mit einigen Tipps rund um die Lese- und Buchkultur und stellen euch Verlage, Initiativen und Wege vor, über die ihr gewiss keine feministischen Buchtipps mehr verpassen werdet. Wir freuen uns über eure Ergänzungen und Anregungen. Am… Weiterlesen

  • „Ich bin sogar verliebt“

    „Ich bin sogar verliebt“

    Am 15. Februar lud der Wagenbach Verlag herzlich in die österreichische Botschaft ein. Der Grund: Milena Michiko Flašar hat seit 2012 das erste Mal wieder einen Roman veröffentlicht. Nach ihrem letzten Erfolg, „Ich nannte ihn Krawatte“, mehrfach ausgezeichnet und 2012 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises, präsentiert die österreichische Autorin ihr viertes Buch, das am… Weiterlesen

  • Rasant, witzig und gefühlvoll: Axel Ranischs Debütroman „Nackt über Berlin“

    Rasant, witzig und gefühlvoll: Axel Ranischs Debütroman „Nackt über Berlin“

    Der deutsche Filmregisseur Axel Ranisch hat seine Kreativität nun auch in die Welt der Literatur vordringen lassen: Nackt über Berlin erzählt die Geschichte zweier Jugendlicher, deren zunächst lustig gemeinter Streich, den Schuldirektor betrunken zu filmen, besorgniserregende Ausmaße annimmt, als sie ihn plötzlich in seiner eigenen Wohnung gefangen halten. Weiterlesen

  • Und was macht man damit? #22 Lisa Wiedemuth

    Und was macht man damit? #22 Lisa Wiedemuth

    Niemals hätte Lisa gedacht, nach ihrem Studium der Kulturarbeit in einem Wirtschaftsunternehmen zu landen, das auch noch Bier verkauft. Seit 2014 unterstützt sie das Sozialunternehmen Quartiermeister mit ihren Ideen und ihrem Engagement. Quartiermeister ist das Bier für den Kiez, das seit fünf Jahren verkauft wird, um mit dem Erlös soziale und kulturelle Projekte in der Stadt zu… Weiterlesen

  • Warum die Beleidigung heute zum guten Ton gehört

    Warum die Beleidigung heute zum guten Ton gehört

    „Mittelfinger sind keine Argumente“ – dieses Zitat aus Der Aufstieg des Mittelfingers hätte ebenso gut Titel dieses auf den Punkt gebrachten humorvollen Sachbuchs sein können, das jedem Maulheld im Internet, jedem ‚Das wird man doch wohl noch sagen dürfen‘-Sager und jedem Schlips, der sich den Schuhsohlen dieser Welt zu nahe fühlt, den Wind aus den Segeln… Weiterlesen

  • From Panels With Love #10: Unerschrocken

    From Panels With Love #10: Unerschrocken

    „Feministisch, frei und visionär.“ Mit ihrer Graphic Novel Unerschrocken räumt Pénélope Bagieu 15 mutigen Frauen mit Pioniergeist den Platz in der Geschichte ein, den ihnen die gängige Geschichtsschreibung bislang kaum gewährte. Dabei gelingt es der französischen Illustratorin und Cartoonistin, vielschichtige Portraits zu schaffen, die zwar neuwertige Überlieferungen, aber keinesfalls aalglatt zurechtgeliftete Biografien sind.  Weiterlesen