2017

Und was macht man damit? #20 Susann Kretzschmar

„Wer will die Buddenbrooks lesen und darüber ein Referat halten? Niemand? Dann macht das Susann.“ – Was ihr in der Schulzeit anfangs wie Schikane vorkam, entwickelte sich im Verborgenen letztendlich zum Wunsch, Germanistik zu studieren –  der Deutschlehrerin sei Dank. Mittlerweile arbeitet Susann Kretzschmar in der Deutschen Welle als Assistentin der Hauptabteilungsleiterin für Wirtschaft und Wissenschaft. Nebenher …

Und was macht man damit? #20 Susann Kretzschmar Weiterlesen »

Im Gespräch mit Sieglinde Geisel (Teil II)

Sieglinde Geisel hat eine Leidenschaft: die Literaturkritik.  Sie hat das Online-Magazin tell gegründet, davon hat sie uns hier erzählt. Außerdem arbeitet sie schon lange als freie Kritikerin für verschiedene Medien. Sie hat uns verraten, wie sie dabei vorgeht und wonach sie in einem guten Text sucht. 

Im Gespräch mit Sieglinde Geisel (Teil I)

Sieglinde Geisel ist freie Literaturkritikerin aus Überzeugung. Hier geht es zu einem Gespräch mit ihr über Literaturkritik und gute Literatur. Außerdem hat sie das Online-Magazin tell gegründet. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie es zur Gründung von tell kam, was das Magazin ausmacht, über Literaturkritik im Internet und die Zukunft. 

Vor Frust „außer sich“ vor Freude

„Huch, die kenne ich doch?“ Aus der Seminarbeschreibung ging hervor, dass wir uns in diesem Kurs meines Studiengangs Angewandte Literaturwissenschaft mit einem Debütroman des Suhrkamp Verlags beschäftigen würden – und zwar Monate vor dessen Erscheinen. Deshalb entfuhr mir ein leiser Ausdruck des Erstaunens, als der Hardcover-Einband von Außer sich mit dumpfem Geräusch vor mir auf …

Vor Frust „außer sich“ vor Freude Weiterlesen »

„Musical ist nicht nur Show“

Düster und sexy – so präsentieren sich die jungen Studierenden auf dem Plakat zu ihrem Musical-Projekt Lieber tot – und haben so wahrscheinlich auch meinen Blick gefangen, als ihre Werbung im Berliner Fenster aufflackerte. Traditionell stellt sich der zweite Jahrgang des Studiengangs Musical an der Universität der Künste (UdK) am Semesterende mit einer Musical-Collage vor. …

„Musical ist nicht nur Show“ Weiterlesen »

PROSANOVA 17

[PROSANOVA 17] Over and out. Rückblick.

Es war uns ein Literaturrausch. Vier Tage in Hildesheim sind wie immer viel zu schnell vergangen, die PROSANOVA-Blase nun erst einmal für die nächsten drei Jahre geplatzt. Wir danken für die Medienpartnerschaft mit dem PROSANOVA 17 und präsentieren Euch hier ein kleines Resumee mit unseren Eindrücken. Fotos: Ann-Kathrin Canjé

AiRtists Prosanova 17

[PROSANOVA 17] AiRtists im Interview #1

Von dem wunderbaren und neuen Programm Artists in Residence auf dem diesjährigen Prosanova haben wir euch ja bereits berichtet. Weil wir diese Idee toll finden und uns bekanntlich auch dem Support der jungen Literatur verschrieben haben, gibt es hier nun kleine Interviews mit den acht AiRtists. Im ersten Teil kommen Timo Brandt, Kristin Höller, Johannes Koch …

[PROSANOVA 17] AiRtists im Interview #1 Weiterlesen »

Alles bewegt sich

Das Rauschen in unseren Köpfen, so heißt Svenja Gräfens Debütroman, der im neuen Programm des Ullstein Verlags, bei Ullstein fünf, erschienen ist. Darin erzählt sie von Lene und Hendrik, von den kleinen, bezaubernden Anfängen einer Beziehung und dem, was sie manchmal auch zum Scheitern verurteilt: das Leben. 

PROSANOVA 17

[PROSANOVA 17] Die Künstlerische Leitung

Zoë Martin ist, man mag sagen, eine alte Häsin des PROSANOVA Festivals in Hildesheim. Wie es sich für sie anfühlt, nach drei Jahren des Wartens 2017 Teil der Künstlerischen Festivalleitung zu sein, hat sie uns in ein paar Fragen beantwortet. Let the PROSANOVA 17 fever begin! 

Nach oben scrollen