2017

"Berlin Heartbeats - Stories from the wild years, 1990–present" © Sandra Kućmierczyk

Weihnachten 2017 // Buchempfehlungen der LITAFFIN-Redaktion // Teil 2

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei! Wenn dann in einer Woche die vierte Kerze brennt, müssen auch schon alle Geschenke fein verpackt unter dem Baum liegen… Habt ihr denn schon für alle eure Lieben die zündende Geschenkidee? Weil man letztlich doch nichts Schöneres schenken kann als ein gutes Buch, hat …

Weihnachten 2017 // Buchempfehlungen der LITAFFIN-Redaktion // Teil 2 Weiterlesen »

Sina, Litaffin, Schwimmen, Ullstein fünf

Im Gespräch mit Sina Pousset

Milla und Jan sind beste Freund*innen seit der frühen Kindheit und haben diverse Lebensphasen gemeinsam erlebt. Als Jan seine neue Partnerin Kristina zu einem gemeinsamen Urlaub mitbringt, beginnt die Freundschaft der beiden zu wanken. Was erstmal nach einer bekannten Dreiecksbeziehung klingt, ist viel mehr ein Eintauchen in die Lebensgeschichten dreier Figuren, von denen man unbedingt …

Im Gespräch mit Sina Pousset Weiterlesen »

©Yi Meng Wu / kunstanst!fter

From Panels With Love #9: Yaotaos Zeichen

Eine doppelte Emigration, eine zweifache Kriegserfahrung: Mit der Graphic Novel Yaotaos Zeichen  legt Yi Meng Wu gemeinsam mit dem unabhängigen Kunstanst!fter Verlag ihr bislang umfangreichstes Buchprojekt vor. In aufwendigen Collagen arbeitet Wu ein fast vergessenes Kapitel der französisch-chinesischen Geschichte auf und öffnet einfühlsam die Sicht von Kindern und Erwachsenen auf Fremdheitserlebnisse und Kriegserfahrungen. Ein „Bilderbuch“ …

From Panels With Love #9: Yaotaos Zeichen Weiterlesen »

Ein Plädoyer für den Essay – anlässlich der Prothese 2

Manche Dinge kommen einfach immer wieder und das trifft neben der Schlaghose glücklicherweise auch auf den Essay zu. Im 16. Jahrhundert machte sich Montaigne innerhalb seiner „Essais“ so allerhand Gedanken zu Themen jeglicher Art. In jüngster Geschichte bedienten sich vor allem Poptheoretiker dieser Textform. Und nach längerem Schattendasein kommt er nun wieder ans Licht.

Frenk Meeuwsen - Zen ohne Meister

From Panels With Love #8: Zen ohne Meister – Zen mit Frenk Meeuwsen

Anfang des Monats erschien die deutschsprachige Ausgabe von Frenk Meeuwsens Graphic Novel Zen ohne Meister. Der Amsterdamer Künstler, der bislang primär als Maler bekannt war, hat seinen eigenen, engen Bezug zu Japan: Versiert in japanischen Kampfsportarten und Zen-Buddhismus, lebte er einige Zeit in Kyoto. Diese Beziehung ist Drehpunkt seines Comic-Debüts. In einer Mischung aus Autobiografie, …

From Panels With Love #8: Zen ohne Meister – Zen mit Frenk Meeuwsen Weiterlesen »

Preisverleihung 25. open mike 2017

Ein Ende, das ein Anfang ist – das Finale des 25. open mike

Es ist 14 Uhr am Sonntagnachmittag im Heimathafen Neukölln. Man kennt sich und steht in kleinen Grüppchen zusammen, im vollen Foyer und draußen mit der obligatorischen Zigarette. Man hat schon viel gemeinsam gehört und gesehen an diesem Wochenende und spricht mit Expertise über die vorgetragenen Texte. Journalist*innen streifen mit Notizblöcken und Mikrofonen durch die plaudernde …

Ein Ende, das ein Anfang ist – das Finale des 25. open mike Weiterlesen »

25. open mike 2017 – Tag zwei

Heiter bis wolkig – Tag zwei des 25. open mike

Am Sonntag geht der open mike in die zweite Runde. Um elf Uhr beginnen die Lesungen, Literaturbegeisterte versammeln sich nach durchtanzter Nacht, ausgiebigem Schlaf oder auch üppigem Frühstück wieder im Heimathafen Neukölln, um den jungen Stimmen der deutschsprachigen Literaturlandschaft zu lauschen.

open mike 2017 – erster Tag

Texte, in diesem in rotes Licht getauchten Saal – Tag eins des 25. open mike

Der in rotes Licht getauchte Saal des Heimathafens Neukölln ist zu Beginn der Lesungen des 25. open mikes gut gefüllt. Zwölf der insgesamt 20 Finalist*innen tragen am ersten Tag ihre Texte einem breiteren Publikum vor. Den Anfang machen an diesem Samstag Magdalena Kotzurek, Laura Schiele, Christian Schulteisz und Timotheus Riedel. Unsere Highlights.

Deütlesungen des 25. open mike 2017

Von Debütantinnen und ihren Macher*innen

Bevor sich am Wochenende junge Autor*innen der Jury des open mike und dem Publikum im Heimathafen Neukölln präsentierten, kehrten ehemalige Finalistinnen auf dieselbe Bühne zurück, auf der sie einst am Wettbewerb teilnahmen. Sichtlich entspannt präsentierten Doris Anselm, Alina Herbing und Andra Schwarz in Begleitung ihrer Lektor*innen und Verleger*innen sich und ihre literarischen Debüts. Durch den …

Von Debütantinnen und ihren Macher*innen Weiterlesen »

Verschlag Verlag

Im Gespräch mit dem Verschlag Verlag

Eine Handvoll junger Menschen hat Bock auf junge Literatur, also gründen sie einen Verlag. Das geschieht ausnahmsweise mal nicht in Berlin, sondern in Göttingen. Dort sitzt der Verschlag Verlag seit 2016, vor kurzem ist hier Steffen Bachs Debüt ist es eine ebene? erschienen. Im Interview mit Litaffin erzählen die Ver(sch)lagsmenschen, warum sie so viel Spaß …

Im Gespräch mit dem Verschlag Verlag Weiterlesen »

Und was macht man damit? #21 Marie Krutmann

Schreiben war schon immer voll ihr Ding. Bereits als Kind träumte Marie Krutmann davon, Bielefeld mit ihren Regionalkrimis so richtig aufzumischen. Ein paar Jährchen später widmete sie sich aber dann doch lieber Literatur-, Film-, oder Theaterkritiken und probierte sich als freie Journalistin für verschiedene Magazine und Blogs aus. Mittlerweile kümmert sich Marie um den Ullstein Verlagsblog resonanzboden und genießt …

Und was macht man damit? #21 Marie Krutmann Weiterlesen »

[ilb 2017] interessant, lustig, bunt

Wir haben uns in das bunte Getümmel des 17. ilb (Internationales Literaturfestival Berlin) gestürzt. Angesichts des vollen Programms und des straffen Zeitplans hielt sich das Chaos in Grenzen und auch in diesem Jahr waren wieder tolle Gäste da – auch abgesehen von den großen Stars.

[ilb 2017] Literatur und Computerspiele

Zu den ungewöhnlichsten Veranstaltungen des ilb 2017 gehörte das Literarische Quartett der Computerspiele, bei dem vier spielbegeisterte Expert*innen mit einem Moderator über die kulturelle Relevanz von Computerspielen und deren Bezug zu Literatur und Formen des Erzählens diskutierten.

[ilb 2017] Graphic Novel Day

Im Rahmen des ilb 2017 fand der Graphic Novel Day statt, an dem sich alles um die zunehmend populäre und vielfältige Kunstform des Comics und der Graphic Novel drehte. Hier folgt ein Bericht über drei ganz unterschiedliche Veranstaltungen an diesem Tag.

Nach oben scrollen