Autorenname: Antonia Friemelt

1986 in Northeim geboren, studierte im Bachelor Kulturwissenschaft an der Uni Bremen und seit 2011 den Masterstudium Angewandte Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Freie Mitarbeit unter anderem bei der Studentenzeitschrift Spree und beim AMERICA Journal des Latka Verlags.

Slamtexte und Hipster-Bashing: Sommerfest 2013

Beeindruckende Wortperformances, Textauszüge über Hipster und Hippies und Musik, die nicht so wie Silbermond klingen will: Dies alles gab es am 25. Juni beim Sommerfest der Angewandten Literaturwissenschaft im Literarischen Colloquium am Wannsee zu sehen.

Von Massentierhaltung und Hackbraten: „Anständig essen. Ein Selbstversuch.“ von Karen Duve

Ob Gammelfleisch, Pferdefleischskandal oder Lebensmittelunverträglichkeiten: Die Beschäftigung mit unserer Ernährung spielt eine immer wichtige Rolle.  Aber ist es heute überhaupt noch möglich, sich moralisch korrekt zu ernähren? Und ist uns eigentlich bewusst, unter welchem Umständen, dass Lebensmittel, dass wir uns gerade in den Mund schieben, produziert wurde und wie es gelebt hat, als es noch …

Von Massentierhaltung und Hackbraten: „Anständig essen. Ein Selbstversuch.“ von Karen Duve Weiterlesen »

Veranstaltung der Woche: Kulturen des Lesens am 12. April im LCB

Ums Lesen geht es an diesem Freitag von 14.00 – 18.30 Uhr im LCB in Berlin. Im Gespräch zwischen Autoren und Wissenschaftlern geht es um das Leseverhalten im Allgemeinen, als auch um dessen Veränderungen. Wie verändert sich das Lesen durch die Digitalisierung? Was bedeutet dies für den Autor und den Wissenschaftler? Und liest ein Biologe …

Veranstaltung der Woche: Kulturen des Lesens am 12. April im LCB Weiterlesen »

Filmtipp der Woche: „Tabu“

In Mario Gomes‘ Film „Tabu“, der aktuell in den Kinos läuft, geht es um das große Ganze ebenso wie um das individuelle Schicksal. So kommen Portugals Kolonialvergangenheit und die Lebensgeschichte einer alten Frau zusammen. Herausgekommen ist ein außergewöhnlicher Schwarz-Weiß Film.

Literatur, die durch den Magen geht

Dass nicht nur Liebe, sondern auch Literatur durch den Magen gehen kann, bewies die kulinarische Lesung am 13. Oktober im Restaurant „Coledampf‘s  and Companies“: Marcus Hernig las aus seinem Buch „Eine Himmelsreise. China in sechs Gängen.“ Dazu konnten asiatische Gerichte verköstigt werden.

Der Name ist Programm: Verlag für Kurzes

Vor einem halben Jahr gründete Marion Wagner den Verlag für Kurzes. Am 6. März 2012 erzählte sie im Literaturhaus Lettrétage von der Entstehung des Verlages. Zudem lasen die Autoren Ines Gerstmann, Carsten Benecke, Ingrid Kaech und Harry Wagner aus ihren Büchern. Litaffin war dabei.

Kann man das Schreiben erlernen? Ein Selbstversuch

Mit der Frage, ob und inwiefern sich literarisches Schreiben erlernen lässt, beschäftigt sich nicht nur das Deutsche Literaturinstitut in Leipzig, sondern auch ein aktueller Kurs der Angewandten Literaturwissenschaft. Geleitet wird der Kurs von der Autorin Larissa Boehning, die gerade ihren neuesten Roman „Das Glück der Zikaden“ im Galiani Verlag veröffentlich hat.

Scroll to Top