Autorenname: Johannes Spengler

Studiert Angewandte Literaturwissenschaft an der FU Berlin und versucht sich hin und wieder als Journalist. Heimisch fühlt er sich neben Berlin außerdem in Dresden, Erfurt, Hamburg, München und Madrid. Am besten gefallen hat es ihm allerdings in Buxtehude.

Scrabbel, Prosanova, Literaturfestival, Hildesheim

Prosanova Tagebuch: Sonntag

Es ist Sonntag und das Prosanova klingt langsam aus. Zeit, ein Resümee zu ziehen. Ist das Literaturfestival jetzt eher mit einer Blase zu vergleichen, mit einem Planeten oder doch eher einer Seegurke? Genau darum geht es in der Diskussion zwischen Florian Kessler, Ina Hartwig und Georg Diez.

Prosanova, Literaturfestival, Hildesheim

Prosanova Tagebuch: Samstag

Vier Tage lang sind wir auf dem Prosanova Festival in Hildesheim und feiern die deutschsprachige Literatur. Heute: Erinnerungen an Clemens Meyer, Inselhopping und ein Bericht vom literarischen Fußballspiel.

"Prosanova" Literaturfestival Hildesheim

Prosanova Tagebuch: Freitag

Vier Tage lang sind wir auf dem Prosanova Festival in Hildesheim und feiern die deutschsprachige Literatur. Mit Lesungen, Gesprächen, szenischen Aufführungen von Nachwuchsautoren und den Größen des Betriebs. Was wir alles erlebt und gehört haben, erfahrt ihr im Festival-Tagebuch.

"Über Pop-Musik", Diedrich Diederichsen, Kiepenheuer & Witsch

Über-Pop

Aufgemerkt – Diedrich Diederichsen, ehemals Chefredakteur der Spex, ist von seinem Berg gestiegen, um uns von Pop-Musik zu erzählen. Im Gepäck hat er sein Opus magnum, das 470 DIN-A4-Seiten starke Über Pop. Darin stellt er ein für alle Mal klar, was Pop-Musik ist, wie sie gehört wird und warum es ab sofort damit vorbei ist.

Ringvorlesung „Mein Roman“

Stundenpläne, Seminare, Sprechstunden, Hausaufgaben – das Sommersemester hat angefangen und von Neuem beginnt der Unistress. Aber nicht nur für uns Studenten, sondern auch für unsere werten Herren und Damen Professoren, Dozenten, Doktoren und Privatgelehrten. Dass unsere Lehrer nebenbei auch so etwas wie ein Privatleben haben, vergisst man bei all dem Trubel schnell. Ab dem 22. …

Ringvorlesung „Mein Roman“ Weiterlesen »

Zum Geburtstag alles Gute: 50 Jahre Wagenbach-Verlag

In diesem Jahr wird der Wagenbach-Verlag 50 Jahre alt. Grund zum Feiern und um einmal zurückzublicken auf die bewegte Geschichte des Berliner Verlagshauses. Gefeiert wird unter anderem im Literarischen Colloqium am Wannsee, am 27.03 mit einer Lesung, die das vielschichtige Jubiläumsprogramm vorstellt. Das ist wie immer international, jung und scheut sich nicht vor unbequemen Themen. …

Zum Geburtstag alles Gute: 50 Jahre Wagenbach-Verlag Weiterlesen »

Die jungen Graphic Novel-Verlage

Die deutschen Graphic Novel-Verlage setzen Impulse, die auch für den Rest der Buchbranche richtungsweisend sind. Selbst traditionsreiche Häuser wie Suhrkamp versuchen sich inzwischen an der neunten Kunst. Doch was treibt die Crème de la Crème der Szene in diesem Jahr? Ein Besuch bei Reprodukt und dem Avant-Verlag auf der Leipziger Buchmesse.

War Arno Schmidt der erste Hipster?

Am 18. Januar wäre der Schriftsteller Arno Schmidt 100 Jahre alt geworden. Dem Feuilleton reicht das, um ihn mit Attributen wie Universalgenie, Radikalerneuerer oder Sprachzertrümmerer zu versehen. Dabei unterschlagen sie das Wesentliche. Denn Arno Schmidt war nicht nur der erste Hipster, nebenbei hat er quasi im Alleingang Twitter vorweggenommen.

Nach oben scrollen