Ob Gammelfleisch, Pferdefleischskandal oder Lebensmittelunverträglichkeiten: Die Beschäftigung mit unserer Ernährung spielt eine immer wichtige Rolle. Aber ist es heute überhaupt noch möglich, sich moralisch korrekt zu ernähren? Und ist uns eigentlich bewusst, unter welchem Umständen, dass Lebensmittel, dass wir uns gerade in den Mund schieben, produziert wurde und wie es gelebt hat, als es noch…
Archiv
-
Von Massentierhaltung und Hackbraten: „Anständig essen. Ein Selbstversuch.“ von Karen Duve
-
„Das weiße Meer – Das Mittelmeer als ewige Fantasie“: Diskussion und Lesung im LCB
Fällt der Begriff „Mittelmeer“, so denkt man derzeit vor allem an die gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Krisen: Das Euro-Rettungspaket für Zypern, Griechenlands Staatsschulden und unklare Machtverhältnisse in Italien. Doch was ist das Mittelmeer noch? Sehen es viele Europäer nicht auch als einen Ort der Sehnsucht?
-
Wenn der Lektor zum Ghostwriter wird: Der Fall Raymond Carver/ Gordon Lish
Wie weit darf ein Lektor gehen? Wo enden seine Kompetenzen? Wann sind Veränderungen hilfreich für einen Text, wann verletzten die Lektoratseingriffe die Integrität des Autors? Diese Fragen stellen sich, seitdem bekannt geworden ist, dass Raymond Carvers Lektor Gordon Lish den Minimalismus seiner Short-Stories begründet hat.
-
Am 23. April ist Welttag des Buches
„Wir feiern das Lesen“ – unter diesem Motto findet am 23. April der diesjährige UNESCO-Welttag des Buches statt. Vor allem für die schulische Leseförderung ist dieser Tag von besonderer Bedeutung: Mit vielen Aktionen rund um das Buch sollen Kinder und Jugendliche für das Lesen begeistert und ihre Lesekompetenz gestärkt werden.
-
Buchpremiere Elisabeth Rank »Bist du noch wach?«
„Manchmal drehen sich die Dinge um, weißt du? Manchmal hören sie einfach auf.“
-
Veranstaltung der Woche: Kulturen des Lesens am 12. April im LCB
Ums Lesen geht es an diesem Freitag von 14.00 – 18.30 Uhr im LCB in Berlin. Im Gespräch zwischen Autoren und Wissenschaftlern geht es um das Leseverhalten im Allgemeinen, als auch um dessen Veränderungen. Wie verändert sich das Lesen durch die Digitalisierung? Was bedeutet dies für den Autor und den Wissenschaftler? Und liest ein Biologe…
-
Ostern im Minus
Winterwanderung
-
Das Zwitschern im Walde – der Indiebookday auf Twitter
Die Grundidee: Aufmerksamkeit schaffen. Für unabhängige Verlage, unbekanntere Autor*innen, lokale Buchläden. Dafür, dass es mehr gibt als mit Bestseller-Stickern versehene Titel auf der SPIEGEL-Bestsellerliste oder jene, die gerade verfilmt werden. Zum Indiebookday wurde auch auf Twitter empfohlen, diskutiert und verlinkt. Wir haben uns das Ganze mal näher angeschaut.
-
Indiebooks in Szene gesetzt: „Das besondere Buch“ im Prenzlauer Berg
Seit gut einem halben Jahr gibt es „Das besondere Buch“ nun schon: Eine Buchhandlung, die sich eher als Showroom versteht und ausschließlich Bücher unabhängiger Verlage präsentiert. Im September 2012 öffnete der Dittrich Verlag einen Teil seiner Büroräume und lädt seitdem auf ca. 30 qm nicht nur zum Stöbern, sondern auch zu Lesungen und Veranstaltungen rund…
-
Die Buchhandlung der Woche: Pequod Books
Auf der Suche nach Büchern in englischer, türkischer oder dänischer Sprache?
-
Zeigt her eure Bücher! Indiebookday 2013
Heute ist Indiebookday! Auch die Litaffin-Redaktion hat sich ordentlich ins Zeug gelegt und einen Beitrag zur Unterstützung der vielen tollen Independent-Verlage geleistet. Warum wir uns gerade für dieses Buch entschieden haben, seht ihr unten (von links nach rechts). Vielen Dank an den mairisch Verlag für diese tolle Aktion!!
-
Einer macht’s bestimmt – oder: wie die Literaturbranche ihren Nachwuchs vergrault
Die Branche ist am Ende. Das gedruckte Buch ist klinisch tot und Amazon klaut uns nicht nur die Umsätze, sondern auch unsere Autoren. Und einen Verlag – wer braucht denn so was noch? Die Branche ist am Ende. Doch Gott sei Dank gibt es noch jemanden, dem es schlechter geht – dem Branchennachwuchs.
-
Der kleine Nils auf der Leipziger Buchmesse
Ich bin ein kleiner Junge auf der Buchmesse in Leipzig.
-
Kaufen, abfotografieren, posten – diese Woche ist Indiebookday!
Ein Buch eines unabhängigen Verlages kaufen, es abfotografieren und im sozialen Netzwerk posten – so funktioniert der Indiebookday.
-
Entrückt in Leipzig: Buchmesse – Episode II
„Leipzig ist so cool“, hören wir ein ungefähr achtjähriges Mädchen hinter uns sagen, während der Bus das Messegelände verlässt. Wie immer zu wenig Raum für zu viele Menschen, Erschöpfung in ihren Gesichtern. Zufrieden scheinen sie trotzdem. Wir fühlen uns als seien wir seit Wochen hier. Dabei sind es nur 2 Tage.