Rezension

  • Literatur hörbar erleben

    Literatur hörbar erleben

    Die beiden Autoren Christine Berger und Felix Mennen haben 2005 das Projekt „Hörbar Berlin“ ins Leben gerufen. An über 30 Hörstationen kann man sich heute kostenlos MP3-Player ausleihen und Literatur von Berliner Schriftstellern anhören. Ich sitze in einem gemütlichen Café auf der Schönhauser Allee Ecke Danziger Straße. Durch die große Fensterfront beobachte ich die vielen…

  • Ein Baum der Erinnerung

    Ein Baum der Erinnerung

    Ein Gastbeitrag von Svenja Hoch In der Reihe unserer Lieblingsbücher hat sich litaffin diesmal einen Gastbeitrag geangelt. Svenja Hoch schreibt über die Suggestivkraft der Erinnerung, heitere Poesie und tieftraurige Melancholie in „Diese Liebe„ von Robert Cotroneo. Edo hat das, wovon viele bibliophile Menschen wohl träumen: einen eigenen Buchladen. Er sagt „man müsse sich den Buchladen…

  • Was kann ein Buch? Tree of Codes von Jonathan S. Foer

    Was kann ein Buch? Tree of Codes von Jonathan S. Foer

    Gerade erst haben wir euch einen Ausblick gegeben, welche technischen Trends den Literaturbetrieb in Zukunft verändern werden. In aller Munde ist natürlich das ebook, das bereits seinen Siegeszug antritt oder demnächst antreten wird. Aber jede Bewegung bringt gleichzeitig ihre Gegenbewegung hervor oder wie mein ehemaliger Philosophieprofessor zu sagen pflegte: Alles ist dialektisch. Jonathan Safran Foer,…

  • Knechte, Mönche, Banditen

    Knechte, Mönche, Banditen

    Gerhard Falkner © A.P. Englert Gerhard Falkner ist Lyriker, Dramatiker, Essayist und Übersetzter. Sein erster Gedichtband so beginnen am körper die tage erschien 1981, seine neue Monographie Kanne Blumma ist im November 2010 im ars vivendi Verlag erschienen. Litaffin sprach mit ihm über die Entwicklung des Literaturbetriebs in den letzten Jahrzehnten, über schlecht ausgebildete Buchhändler,…

  • Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen

    Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen

    Von Sarah Ehrhardt und Lisa Heyse In einer neuen Serie wagt litaffin einen Blick über den virtuellen Tellerrand und durchstreift für euch die schier unendlichen Weiten der literarischen Blogosphäre. Einmal monatlich werden zukünftig an dieser Stelle die besten Funde kondensiert und geordnet vorgestellt. Statt der üblichen Best-of-2010-Listen soll zu Beginn des neuen Jahres ein Blick…

  • Drehbuchautoren sind Handwerker

    Drehbuchautoren sind Handwerker

    (c) Thomas Huber Alexander Dydyna ist mit 26 Jahren vielleicht der jüngste Drehbuchautor fürs Kino. Mit seinem Debüt, dem von Literatur inspirierten Film Goethe!, den er zusammen mit Christoph Müller und Philipp Stölzl schrieb, schaffte er es von ‚zero to hero’. Grund genug für Litaffin, einmal nachzufragen. Litaffin: Was braucht ein guter Kinofilm? Alexander Dydyna:…

  • Geschichten in Jurten: Der zehnte Berliner Wintersalon

    Geschichten in Jurten: Der zehnte Berliner Wintersalon

    Der zehnte Berliner Wintersalon hat seit Donnerstag seine Jurten geöffnet und lädt ein zum kurzen Eintauchen in eine gänzlich unstädtische Welt. Über drei Jurten stolpern hastig eilende Geschäftsmänner und Touristen aus aller Welt zur Zeit im Innenraum des Sony Centers. Drei runde Zelte, die bereits von außen symbolisieren, dass sie dorthin eigentlich nicht gehören, sich…

  • Nachrichten aus Brasilien

    Nachrichten aus Brasilien

    Chico Buarque zeigt die brasilianische geschichtliche Erfahrung aus einer großartigen Perspektive, die den Abstand zwischen Literatur und Gesellschaft verringert. Im November 2010 stürmte die brasilianische Polizei Vila Cruzeiro, eine der größten Favelas in Rio de Janeiro, mit einem Großaufgebot an Polizisten, Hubschraubern und Panzern. „Vila Cruzeiro gehört wieder zum Staat“, ließ der Vizechef der Polizei…

  • ZadigDie Französische Buchhandlung in Berlin-Mitte

    Zadig
    Die Französische Buchhandlung in Berlin-Mitte

    Von „Another Country“ aus reisen wir gleich weiter in frankophone Gefilde und besuchen diesmal die Buchhandlung „Zadig“ in Berlin-Mitte. Zwischen Neuer Synagoge und Oranienburger Tor befindet sich seit nunmehr sieben Jahren einer der Berliner „hot spots“ französischer Kultur. Mit Litaffin sprach Patrick Suel, der Inhaber, über Voltaire, Houellebecq, die Konkurrenz und das Jahr 2011. Litaffin:…

  • „O Szenen der schönen Welt! Nie habt ihr euch empfänglicheren Augen dargeboten.“Warum nicht einfach mal zugeben, dass man ein Lieblingsbuch hat?

    „O Szenen der schönen Welt! Nie habt ihr euch empfänglicheren Augen dargeboten.“
    Warum nicht einfach mal zugeben, dass man ein Lieblingsbuch hat?

    Kürzlich haben hier zehn der LitaffinautorInnen eine lange Liste ihrer Lieblingsbücher zusammengestellt. In loser Reihenfolge werden wir nun einzelne literarische Favoriten vorstellen – leidenschaftliche Plädoyers statt abgewogener Rezensionen, Überzeitliches statt Aktualitätszwang. Den Anfang macht ein moderner Klassiker der Deutschen Literatur, der zuweilen von einem großen Lebenswerk an den Rand gedrängt wird. Die Frage nach dem…

  • SuB, SaB, RuB und RaBDer Stapel ungelesener Bücher oder: Die stille Reserve

    SuB, SaB, RuB und RaB
    Der Stapel ungelesener Bücher oder: Die stille Reserve

    Stapelweise ungelesene Seiten Mein SuB und ich, eine unendliche Geschichte. Ein bisschen wie dreckiges Geschirr in der Spüle führt er mir jeden Tag vor Augen, was ich irgendwann einmal lesen wollte und müsste, wenn ich könnte – wären da nicht 100 andere Verlockungen. Ich träume davon, ihn eines Tages zu besiegen. Die Chancen stehen schlecht.…

  • Another Country English Language Second Hand Bookshop

    Another Country English Language Second Hand Bookshop

    Nachdem in unserer Vorstellungsreihe die Krimibuchhandlung „Hammett“ an der Marheineke Markthalle den Anfang gemacht hat, gehen wir nun einige Straßen weiter in die Riemannstraße. Hier pflegt das englischsprachige Antiquariat „Another Country“ Gelassenheit und literarischen Kulturaustausch. Thomas Pynchon würde diesen Ort lieben, denke ich und stolpere in den Laden. Die Treppenstufen zum Eingang hinauf sind glatt.…

  • „Holy Shit!“ Bücher auf dem Weihnachtsmarkt

    „Holy Shit!“ Bücher auf dem Weihnachtsmarkt

    Seit 2004 ist das Holy.Shit.Shopping zu Weihnachten eine willkommene Alternative zu öden, kitschigen Weihnachtsmärkten an den Touri-Ecken Berlins. Künstler und Designer präsentieren und verkaufen ihre selbstgemachten Produkte, made in Berlin, und locken damit die Berliner Szene jedes Jahr an andere Orte. Letztes Jahr wurde im Postbahnhof konsumiert, dieses Wochenende luden gleich drei Galerien: in der…

  • In eigener Sache: Der literarische Abend um Kubin war toll

    In eigener Sache: Der literarische Abend um Kubin war toll

    Gleich zu Beginn: Wir sind voreingenommen.  Natalie Junger und Dennis Grabowsky sind nicht nur gute Freunde, sondern auch Autoren dieses Blogs. Demnach ist dieser Text zu hinterfragen. Wir sprechen uns an dieser Stelle häufiger für neue Formate von Literaturveranstaltungen aus. Der Text leidet nicht zwangsläufig, nur weil ein bisschen mehr auf der Bühne passiert, als…

  • “BERLIN trifft NEW YORK”Zwei Großstadtautoren und die Suche nach dem Glück

    “BERLIN trifft NEW YORK”
    Zwei Großstadtautoren und die Suche nach dem Glück

    Von Katharina Kohlhaas und Dennis Grabowsky Lucy Fricke und John Wray lasen am Montag im Kultursalon Roderich aus ihren Romanen „Ich habe Freunde mitgebracht“ und „Retter der Welt“. Die Hamburgerin Fricke wohnt seit zehn Jahren in Berlin und der New Yorker Wray durfte dank der American Academy drei Monate am Wannsee leben und schreiben. Sie…