Betrieb

  • Finnland. Cool. – Diesmal kommt der Ehrengast der Buchmesse aus dem hohen Norden

    Finnland. Cool. – Diesmal kommt der Ehrengast der Buchmesse aus dem hohen Norden

    Der Blick auf den Kalender bestätigt alle Befürchtungen: der erste Advent naht. Doch wie wäre es, wenn alle Weihnachtszeit-Gedanken jetzt in diesem Moment noch überhaupt keine Rolle spielten und wir den ganz großen Sprung ins neue Jahr wagen? Ein kurzer Blick. Dabei? Dann begegnet uns ein Land, mit dem man sich nicht früh genug anfangen… Weiterlesen

  • The Golden Age of Self-Publishing

    The Golden Age of Self-Publishing

    Auf der Rewrite the Web-Konferenz von epubli sammelten sich am 4. Oktober Vordenker und Akteure aus der Verlags- und Netzwelt. Henrik Berggren von Readmill und Ashleigh Gardner von Wattpad berichten über neues Leseverhalten der Nutzer. Jens Redmer von Google erklärt den Zusammenhang von Schreiben und Auffindbarkeit im Netz und die erfolgreiche Autorin Joanna Penn verkündet… Weiterlesen

  • Klasse statt Masse? – Ein Interview mit Metrolit

    Klasse statt Masse? – Ein Interview mit Metrolit

    Seit Anfang dieser Woche liegen 18 Neuerscheinungen des Berliner Jung-Verlags Metrolit in den Läden. Circa 40 Titel „Metroliteratur“ sollen dieses Jahr noch aus dem Aufbau-Haus am Moritzplatz kommen. Gegründet haben den neuen Verlag Aufbau-Eigner Matthias Koch, der Radiosender FluxFM sowie Walde + Graf. Belletristik-Verantwortliche Bärbel Brands erklärt Miriam Wienhold im Litaffin-Interview Ziele und Risiken einer… Weiterlesen

  • Auf den Spuren eingebildeter Tiere

    Auf den Spuren eingebildeter Tiere

    Der Literaturbetrieb ist in hellem Aufruhr, Amazon und Apple zählen die Stunden bis zum Untergang des Abendlandes und die Frage bleibt: Was können eBooks eigentlich nicht? Streiflichter aus dem novemberlichen Wien und der Geschichte eines Kulturguts. Weiterlesen

  • SuB, SaB, RuB und RaBDer Stapel ungelesener Bücher oder: Die stille Reserve

    SuB, SaB, RuB und RaB
    Der Stapel ungelesener Bücher oder: Die stille Reserve

    Stapelweise ungelesene Seiten Mein SuB und ich, eine unendliche Geschichte. Ein bisschen wie dreckiges Geschirr in der Spüle führt er mir jeden Tag vor Augen, was ich irgendwann einmal lesen wollte und müsste, wenn ich könnte – wären da nicht 100 andere Verlockungen. Ich träume davon, ihn eines Tages zu besiegen. Die Chancen stehen schlecht.… Weiterlesen

  • Ich-Kisten – Wenn Autoren über den Literaturbetrieb schreiben

    Jüngst veröffentlichte Martin Walser ein neues Tagebuch. Der Text handelt genretypisch von ihm und wie er am Literaturbetrieb leidet – ein bei Autoren erstaunlich beliebtes Thema. Auch Thomas Glavinic schrieb schon eine Nabelschau. Wie geht es dem Leser dabei? Thomas Glavinic befürchtet eine Krankheit an seinem Hoden. Martin Walser hat Bauchschmerzen. Glavinic traut sich nicht,… Weiterlesen

  • „Ich habe die Nase voll“: Angeekelt vom Literaturbetrieb

    „Ich habe die Nase voll“: Angeekelt vom Literaturbetrieb

    Altmodische Optik, brisanter Inhalt. In Italien bloggt ein gefrusteter Lektor aus dem Nähkästchen. Es ist bewunderns- und auch ein bisschen beneidenswert. Der Blick ins Ausland zeigt: Literatur kann auch im Internet ein polarisierendes Thema sein. Der Freitag berichtete kürzlich über den französischen Literatur-Blogger Pierre Assouline, dessen Beiträge auf dem Blog „La république des livres“ oft… Weiterlesen

  • Gerne, für wenig Geld – rein ins Berufsleben

    „Ich bin drin. Sie sind draußen. Und Sie wollen rein.“, resümierte Literaturkritiker Gregor Dotzauer vor Kurzem an dieser Stelle über den Literaturbetrieb. Und wie empfinden wir Literaturwissenschaftler unseren Berufseinstieg? Reich sein – das wollten wir schon als Kinder nicht. Hauptsache das, was wir später beruflich machen, macht uns glücklich. Ich träume einen Alptraum. Ich treffe… Weiterlesen

  • „Von der Kommerzialisierung zurück zum Buch“

    „Von der Kommerzialisierung zurück zum Buch“

    Das Buch: Nur noch Konsumartikel? Quelle: Leipziger Messe GmbH/N. Rembarz Weiterer Seitenhieb auf Hegemann: Offener Brief des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen (BvjA) am Welttag des Buches. „Mit Sorge betrachtet der Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA) seit geraumer Zeit den in der Verlagsbranche allgemein zu beobachten- den Trend, dass eine Sensation mehr wiegt, als… Weiterlesen