Betrieb

Bücher lesen? Bücher reden! »ocelot²«

Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann aus der Buch-handlung ocelot, in Berlin Mitte denken Literaturkritik neu und  gründen ihre eigene Veranstaltungsreihe: »ocelot2«. Hier ist weniger Wettbewerb, weniger Selbstdarstellung und weniger Hektik angesagt, dafür sollen die Bücher selbst im Mittelpunkt stehen!

Vor Frust „außer sich“ vor Freude

„Huch, die kenne ich doch?“ Aus der Seminarbeschreibung ging hervor, dass wir uns in diesem Kurs meines Studiengangs Angewandte Literaturwissenschaft mit einem Debütroman des Suhrkamp Verlags beschäftigen würden – und zwar Monate vor dessen Erscheinen. Deshalb entfuhr mir ein leiser Ausdruck des Erstaunens, als der Hardcover-Einband von Außer sich mit dumpfem Geräusch vor mir auf …

Vor Frust „außer sich“ vor Freude Weiterlesen »

TDDL16 – Das Finale

It’s done. Wir blicken auf vier Tage TDDL16 zurück und gratulieren den PreisträgerInnen Sharon Dodua Otoo, Dieter Zwicky, Julia Wolf und Stefanie Sargnagel. #derranicki geht an Klaus Kastberger. Auch hierzu: Herzlichen Glückwunsch.

„Es heißt immer, der Wedding kommt“

Von Corinna von Bodisco und Eva Schneider Am Donnerstag startete in Moabit eine funkelnagelneue Literaturreihe: HAUSER UND TIGER. Randvoll war die Bar Kapitel 21 deshalb in der Lehrter Straße – übrigens nur zehn Minuten weiter wurde Kurt Tucholsky vor knapp 125 Jahren geboren. Bei Kürbis-Karotte-Ingwer-Suppe und dem fruchtigen, extra für die Literaturreihe kreierten Tucholsky-Gedenk-Cocktail, Kurt, …

„Es heißt immer, der Wedding kommt“ Weiterlesen »

Hasenspur mit Literaturbeilage

  Die Buchmesse ist geschafft; die Finnen sind nach ihrem sehr erfolgreichen Auftritt als “Finnland.Cool” wieder abgereist. Glücklicherweise haben sie uns viele Lese-Anregungen für den kommenden Winter dagelassen. Lauras Verschwinden im Schnee ist das perfekte Buch für lange Winterabende. Der Autor Pasi Ilmari Jääskeläinen, heißt es, ist Finnlands am besten gehütetes literarisches Geheimnis. Lumikko ja …

Hasenspur mit Literaturbeilage Weiterlesen »

Roadtrip ohne Road

Im Jahr 2010 sorgte Helene Hegemann mit ihrem Debüt „Axolotl Roadkill“ für Aufruhr in den Feuilletons. Im letzten Jahr entließ die polarisierende Jungautorin ihren zweiten Roman auf den deutschen Buchmarkt. „Jage zwei Tiger“ ist nicht nur eine Geschichte über das Erwachsenwerden. Es ist ein Roadtrip ohne Road, frech, schrill, unsexy. Auch dieses Mal scheiden sich …

Roadtrip ohne Road Weiterlesen »

Zähme deinen Kreis

In seinem Debüt „Der unsichtbare Apfel“ stellt Robert Gwisdek Fragen, ohne sie zu beantworten – und doch denkt man bei der Lektüre, die Weisheit mit dem Löffel zu fressen. Ist man am Ende wirklich schlauer? 

Nikola Richter: Die Electric Book Fair als Startschuss für Digitalverlage

11 Uhr 30 auf der ELECTRIC BOOK FAIR in Berlin-Wedding. Das Haus ist voll, das Networken läuft – die erste Ebook-Messe der Welt ist also in vollem Gange. Und mittendrin Mitorganisatorin Nikola Richter. Erst vor gut einem Jahr gründete sie den Ebook-Verlag mikrotext und ist als Bloggerin, freie Redakteurin und Autorin vor allem in der …

Nikola Richter: Die Electric Book Fair als Startschuss für Digitalverlage Weiterlesen »

„Mir ist irgendwie so dauermulmig“

Eine Veranstaltung – vier Augen: Wo sind die politischen Themen in den Romanen unserer Nachwuchsautoren geblieben? Das wollte Florian Kessler letzte Woche im Roten Salon der Volksbühne mit seinen Autorengästen diskutieren. LITAFFIN war dort und berichtet aus zwei verschiedenen Federn von einem Abend, der dann doch eher Fragen aufwarf, als beantwortete.

Die jungen Wilden – diesmal mit binooki

„Die jungen Wilden“ gehen diese Woche in eine neue Runde. Nach dem Verbrecher Verlag und dem Wagenbach Verlag ist es nun Selma Wels und ihr binooki Verlag, die ihr persönlich kennen lernen könnt. Gastgeber ist die Kiezbuchhandlung BUCHBOX!, welche im Sechs-Wochen-Takt Verleger, Lektoren, Autoren und Illustratoren für uns einlädt. In kleiner Runde bei gutem Wein …

Die jungen Wilden – diesmal mit binooki Weiterlesen »

Von Büchern, Brücken und Protesten: Der Programmschwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse

Wer nach diesem und jenem Verlagsstand die Halle 4 der Leipziger Buchmesse erreicht hat, ein bisschen kaputt, ein bisschen reizüberflutet, ein bisschen gedrängelt, entdeckt das Forum OstSüdOst. Hier ist seit drei Jahren schon das Leipziger Zuhause für Literatur aus Osteuropa: Weißrussland, Ukraine und Polen. Der Programmschwerpunkt  „tranzyt. kilometer 2014“ will in seinem letzten Jahr wieder …

Von Büchern, Brücken und Protesten: Der Programmschwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse Weiterlesen »

Buchcover Monika Zeiner "Die Ordnung der Sterne über Como"

Literatursalon am Kollwitzplatz

Mit Lyrik und Sternen verabschiedet sich der Literatursalon am Kollwitzplatz am Nikolaustag aus dem Jahr 2013. Zu Gast ist dieses Mal die Lyrikerin Ann Cotten, die seit ihrem Debut Fremdwörtbuchsonette 2007 immer wieder den Staub von den Buchdeckeln der deutschen Lyrik bläst und dies auch mit ihrem neuen Buch Der schaudernde Fächer tut. Der zweite …

Literatursalon am Kollwitzplatz Weiterlesen »

Scroll to Top