Autorenname: admin

Neue Kurztexte von Stefanie Sargnagel

Stefanie Sargnagel kann nicht nur Facebook. Die österreichische Autorin beobachtet, analysiert und kommentiert Tagesgeschehen, gesellschaftliche Entwicklungen und das Leben zwischen Überdruss und Leistungswahn. Ihre Miniaturen sammelt der Mikrotext Verlag nun im neu aufgelegten Buch „In der Zukunft sind wir alle tot“.

TDDL16 – Das Finale

It’s done. Wir blicken auf vier Tage TDDL16 zurück und gratulieren den PreisträgerInnen Sharon Dodua Otoo, Dieter Zwicky, Julia Wolf und Stefanie Sargnagel. #derranicki geht an Klaus Kastberger. Auch hierzu: Herzlichen Glückwunsch.

TDDL16 — Der Samstag

Von betrunkenen Bäumen und rassistischen Räumen: Am letzten Lesetag um den Bachmannpreis polarisierten die Texte deutlich. Die Jury war sich ab und an sogar mal einig. Lest hier unser Resümee des dritten Tages.

derranicki – Tag 3

Deutsche Eier und Nazis in der Suppe: der dritte Tag brachte der Jury Nahrungsmittel mit politischem Gehalt, kleines Unbehagen, großes Vergnügen und schließlich frenetische Freude – und einen weiteren  Favoriten auf den Gesamtsieg. 

TDDL 16 – Der Freitag

Alternde Schwimmer, Orientalismus, Kriegsspiele und eine verwirrte Jury: Hier kommt unser Rückblick auf Tag 2 bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2016.

derranicki – Tag 1

Die Jury kommt beim Bachmann-Preis wieder einmal viel zu kurz. Litaffin verleiht daher dieses Jahr den ingeborgbachmannauchbekanntalstddl16akabetriebsausflugzumwört(h)erseelitaffinjurypreis, kurz derranicki für die beste Juryleistung. In 20 objektiven Kategorien gibt es Punkte zu ergattern. Wer am Sonntag die meisten Punkte hat, wird Jurymitglied der litaffin-Herzen und gewinnt den ranicki.

litaffin goes #litmas – Runde 3

Die Tage werden kürzer, draußen wird’s kälter (vielleicht schneit es sogar irgendwann!) und wir stecken mittendrin, in der besinnlichen Adventszeit. Was könnte dazu besser passen als sich mit fabelhaften Büchern einzukuscheln?

Entrückt in Leipzig: Buchmesse – Episode I

„Leipzig ist so cool“, hören wir ein ungefähr achtjähriges Mädchen hinter uns sagen, während der Bus das Messegelände verlässt. Wie immer zu wenig Raum für zu viele Menschen, Erschöpfung in ihren Gesichtern. Zufrieden scheinen sie trotzdem. Wir fühlen uns, als seien wir seit Wochen hier. Dabei sind es nur 2 Tage.

Unterwegs in Geschichten: Audiowalking

Mit Kopfhörern durch die Straßen gehen und dabei Literatur und Geschichte hautnah erleben – und das auf eine Art, die so glaubwürdig ist, dass man Realität und Fiktion kaum auseinanderhalten kann. Audiowalks sind das faszinierende Zusammenspiel von Erzählung, Kunst und Audio Technologien.

von flickr.com/ Ross Murray

Literatur im Radio

Anm. d. Red. [06.03.2018]: Der Autor des folgenden Beitrags, Johannes Schüller, schrieb in den Jahren 2010 und 2011 für Litaffin. Mittlerweile bewegt er sich in rechtspopulistischen Kreisen und gilt als Mitbegründer der Identitären Bewegung in Deutschland. Wir, die Litaffin-Redaktion, wollen uns hiermit ausdrücklich von Johannes Schüller und jeglichem rechten Gedankengut distanzieren.  Vampire, Cyborgs, Handygirls, Nachtwanderungen …

Literatur im Radio Weiterlesen »

Nach oben scrollen