Suhrkamp
-
Ein Buch wie ein Traum: Marion Poschmann „Die Kieferninseln“
Zartheit und subtiler Sprachwitz zeichnen Marion Poschmanns 2017 erschienen Roman Die Kieferninseln aus. Die Autorin, die vor allem für ihre Lyrik bekannt ist, sorgt auch mit ihren Prosawerken immer wieder für Aufmerksamkeit. So verwundert es nicht, dass Die Kieferninseln direkt auf der Shortlist für den deutschen Buchpreis stand und sie für ihr Werk mit dem… Weiterlesen
-
Die Universität: Studieren und Vegetieren eines Protagonisten
Halbzeit: Andreas Maiers Die Universität ist seit Februar raus, Band sechs seines elfteiligen autobiografischen Romanzyklus Ortsumgehungen. Für Andreas Maier beginnt die Studienzeit und das junge Leben könnte jetzt richtig Fahrt aufnehmen. Jedoch die Sinnlosigkeit eines Lebens, das bislang nur mit Philosophie, ein bisschen Philologie und ein bisschen mehr Alkohol gefüllt wird, vermag keinen Lebensfrühling zu erwecken… Weiterlesen
-
Vor Frust „außer sich“ vor Freude
„Huch, die kenne ich doch?“ Aus der Seminarbeschreibung ging hervor, dass wir uns in diesem Kurs meines Studiengangs Angewandte Literaturwissenschaft mit einem Debütroman des Suhrkamp Verlags beschäftigen würden – und zwar Monate vor dessen Erscheinen. Deshalb entfuhr mir ein leiser Ausdruck des Erstaunens, als der Hardcover-Einband von Außer sich mit dumpfem Geräusch vor mir auf… Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #19 Chris Möller
Zum Glück hat sich Chris Möller gegen Tropenhut und eine Karriere als Naturforscherin entschieden und ist somit in den sogenannten Literaturbetrieb gestolpert. Sie ist Mitbegründerin der Lesereihe Kabeljau & Dorsch und absolviert derzeit ihr Volontariat im Suhrkamp Verlag. Vorhang auf: Weiterlesen
-
NaNe-Party 2017
Vor knapp zwei Wochen war es mal wieder soweit: Die alljährliche NaNe-Party im Buchhändlerkeller fand statt. Ann-Kathrin et moi waren vor Ort und haben mitgefeiert. Was wir erleben durften, wer welche Antworten lieferte und was dieses NaNe eigentlich ist, erzählen wir euch in unserem Partybericht. Weiterlesen
-
Sommer 2016: Das liest die Litaffin Redaktion #1
Sommer, Sonne, Strandlektüre und die Litaffin Redaktion mittendrin. Für heiße Tage, lange Nächte und langersehnte Urlaube haben wir für euch unsere Lieblingsbücher zusammengestellt. Alle, die noch auf der Suche nach der passenden Strandlektüre sind oder die sich noch mit Lesestoff für unterwegs eindecken wollen, sollten unbedingt ein Auge auf unsere erfrischende Auswahl werfen! Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #14 Martina Wunderer
Als neue Kandidatin der Reihe „Und was macht man damit?“ darf Litaffin diesmal Martina Wunderer begrüßen. Sie arbeitet als Lektorin für deutschsprachige Literatur im Suhrkamp Verlag und erzählt uns von ihrem Studium, was das Besondere an ihrer Arbeit ist und was sie außerhalb des Literaturbetriebs so treibt. Weiterlesen
-
Weihnachten 2015 // Buchempfehlungen der LITAFFIN-Redaktion // Teil 2
Bald ist Weihnachten und ihr wisst schon wieder nicht, mit welchen Geschenken ihr eure Verwandten oder Freunde erfreuen könnt? Wir finden: Mit einem guten Buch kann man nichts falsch machen. Welche Bücher wir von Litaffin verschenken, erfahrt ihr in unseren Redaktionsempfehlungen Teil 2: Weiterlesen
-
„Ich wollte mit diesem Buch Ruhe finden“
Die Autorin Katja Petrowskaja spricht im Interview über die Angst vor dem Nichtverstandenwerden, ihre Faszination für Berlin und darüber, wie man zufällig den Bachmann-Preis gewinnt Weiterlesen
-
Ein Buch, zwei Meinungen – Meinung Nr. 1
Wer kennt das nicht: Ein Buch und unzählig viele Meinungen dazu. Gute Bücher regen zur Diskussion an, da jeder Leser und jede Leserin etwas anderes in ihnen sieht und liest. Besonders deutlich wird das, wenn man Rezensionen zu Büchern verfassen muss, denn hier muss man eindeutig Stellung beziehen und kann sich keine Unklarheiten in der… Weiterlesen
-
Ein Buch, zwei Meinungen – Meinung Nr. 2
Wer kennt das nicht: Ein Buch und unzählig viele Meinungen dazu. Gute Bücher regen zur Diskussion an, da jeder Leser und jede Leserin etwas anderes in ihnen sieht und liest. Besonders deutlich wird das, wenn man Rezensionen zu Büchern verfassen muss, denn hier muss man eindeutig Stellung beziehen und kann sich keine Unklarheiten in der… Weiterlesen
-
E-Publishing für das Sachbuch – Neue Formate von der Single bis zur App
Die digitale Revolution ist in vollem Gange, auch der Buchmarkt steckt mittendrin. eBooks sind auf dem Vormarsch, und gerade im Sachbuchbereich bieten neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Inhalten viele Chancen. Durch Multimedia oder Animation können Inhalte visualisiert und unter unterschiedlichen Aspekten beleuchtet werden. Das Spektrum des E-Publishing reicht vom digitalen Text bis zur interaktiven App.… Weiterlesen
-
Lektüre der Longlist bis zum 08.10. – Ein Selbstversuch Teil V
Kurz bevor dieser Selbstversuch nun sein zwangsläufiges, offizielles, trauriges Ende nimmt, denn heute um 18.55Uhr wird der Gewinner des diesjährigen Deutschen Buchpreises gekürt, möchte ich doch nochmal aus meiner Versenkung auftauchen und zwei Shortlisttitel präsentieren. Weiterlesen
-
Lektüre der Longlist bis zum 08.10. – Ein Selbstversuch Teil III
Sechs von zwanzig sind geschafft. So langsam kommen die ersten Bedenken, ob des Gelingens des Projektes und erste tiefgreifende Erkenntnisse, wie: Es dauert länger ein Buch zu lesen, zu dem man keinen Zugang findet. Morgen werden die Nominierten der Shortlist bekanntgegeben und ich habe noch nicht einmal die Hälfte geschafft. Weiterlesen
-
„Eine offene Stadt der Bücher“: Buenos Aires lädt zur Buchmesse
Anm. d. Red. [06.03.2018]: Der Autor des folgenden Beitrags, Johannes Schüller, schrieb in den Jahren 2010 und 2011 für Litaffin. Mittlerweile bewegt er sich in rechtspopulistischen Kreisen und gilt als Mitbegründer der Identitären Bewegung in Deutschland. Wir, die Litaffin-Redaktion, wollen uns hiermit ausdrücklich von Johannes Schüller und jeglichem rechten Gedankengut distanzieren. Während die Leipziger Buchmesse… Weiterlesen