Die Programme sind speziell, ihre Verleger oft auch. Kleine, unabhängige Verlage haben seit einigen Jahren längst mehr als nur einen Platz in der Nische, sie fallen durch mutige, nicht unbedingt marktgängige Literatur, liebevoll gestaltete Covers sowie ungewöhnliche Publikationsformen auf. Hörspiele, Schallplatten oder Scherenschnitte haben ebenso ihren Platz wie abgedrehte Graphic Novels oder hochphilosophische Essaybände.
Ihre Bücher sind allerdings nach wie vor eher selten neben den Titeln der großen Verlagshäuser auf den Präsentiertischen der Buchhandlungen zu finden, viele unter ihnen kämpfen Programm für Programm aufs Neue ums Fortbestehen. Aber schwierige Situationen erfordern kreative Ideen. So wurde im letzten Jahr etwa die „Hotlist“ ins Leben gerufen, die alternativ zum deutschen Buchpreis die besten Bücher der Saison aus unabhängigen Verlagen prämiert. Was die „Indies“ aber letztendlich so spannend macht, ist der Entdeckergeist, der Mut zu Ungewöhnlichem und nicht zuletzt die gute Portion Idealismus ihrer oftmals jungen Verleger.
Die geballte Kreativität der „Jungen Wilden“ konnte man vergangenen Samstag beim „Fest der kleinen Verlage am großen Wannsee“ im Literarischen Colloquium Berlin kennen lernen. Büchertische luden zum Stöbern und Entdecken, Lesungen zum Zuhören ein. Litaffin hat sich ein wenig bei den Verlegern umgehört: Wie ist die Stimmung? Was macht euch froh, mit welchen Schwierigkeiten habt ihr zu kämpfen? Und was haltet ihr von der Hotlist?
Mehr lesen