• „Es heißt immer, der Wedding kommt“

    „Es heißt immer, der Wedding kommt“

    Von Corinna von Bodisco und Eva Schneider Am Donnerstag startete in Moabit eine funkelnagelneue Literaturreihe: HAUSER UND TIGER. Randvoll war die Bar Kapitel 21 deshalb in der Lehrter Straße – übrigens nur zehn Minuten weiter wurde Kurt Tucholsky vor knapp 125 Jahren geboren. Bei Kürbis-Karotte-Ingwer-Suppe und dem fruchtigen, extra für die Literaturreihe kreierten Tucholsky-Gedenk-Cocktail, Kurt,…

  • „Vielleicht kann es doch noch ein Roman werden“

    „Vielleicht kann es doch noch ein Roman werden“

    Isabelle Lehn schreibt Prosa und hat schon eine ganz beeindruckende Schreib-Karriere hingelegt: Finalistin beim 19. Open Mike, Publikumspreis des diesjährigen Prosanova-Festivals und zahlreiche Stipendien. Vergangenen Freitag war sie beim Literatursalon am Kollwitzplatz zu Gast. Davor sprach sie im Interview von ihrem Gewinnertext „Aladdin, COB“, vom politischen Schreiben und von Erwartungen des Literaturbetriebes.

  • EBF 14: Wie macht man aus Piraten wieder Konsumenten?

    EBF 14: Wie macht man aus Piraten wieder Konsumenten?

    Piraterie ist im Bereich Digital Reading schon lange aktuell. Zwar strich TorBoox (Schrecken aller Verlage und größte Ebook-Flatrate) Ende 2013 die Segel, doch es gibt diverse Alternativen. „Piraterie. Zwischen hoher Kunst und Gratiswaffe“, eine Diskussion auf der Electric Book Fair mit Lars Sobiraj (Moderator), Luc Gross & Bernhard Bauch (TRAUMAWIEN) und Sascha Lazimbat (Digital Media…

  • „Hä, ich dachte, du bist das alles geloofen“ – das Wanderhuren-Catchen geht in die zweite Runde

    „Hä, ich dachte, du bist das alles geloofen“ – das Wanderhuren-Catchen geht in die zweite Runde

    Da denkt sich Julius Fischer für seinen neuen (Anm.: satirischen) Kurzgeschichtenband „Die schönsten Wanderwege der Wanderhure“ einen super Titel aus, um Kommerz und Literaturbetrieb etwas auf die Schippe zu nehmen. Und prompt steht der Verlag Droemer Knaur beim Landesgericht Düsseldorf auf der Matte und fordert Schadensersatz vom sächsischen Indie-Verlag Voland & Quist.

  • Europa: Traum und Wirklichkeit

    Europa: Traum und Wirklichkeit

    Am 8. Mai findet im Deutschen Theater von 9.30 bis 18 Uhr die Europäische Schriftstellerkonferenz statt. Anschließend kann bei der Langen Nacht der europäischen Literatur der literarischen Vielfalt Europas gelauscht werden. Ab 20 Uhr lesen Autoren und Autorinnen aus Serbien, Bosnien, Mazedonien, der Republik Moldau, Albanien und aus europäischen Mitgliedsstaaten Prosa und Lyrik. Der Traum…

  • #2: Zeigt her eure Bücher! Indiebookday 2014

    #2: Zeigt her eure Bücher! Indiebookday 2014

    Heute ist zum zweiten Mal Indiebookday. Was wir Litaffin-Blogger in nächster Zeit lesen werden, könnt ihr hier begutachten.

  • #2: Zeigt her eure Indie-Bücher!

    #2: Zeigt her eure Indie-Bücher!

    Am 22. März 2014 ist zum zweiten Mal Indiebookday! Macht mit – auch die Litaffin-Blogger posten am Abend des Indiebookdays ihre Wahl mit Buch-Steckbrief.

  • Indiebookday: „Ein Feiertag für die unabhängigen Verlage“

    Indiebookday: „Ein Feiertag für die unabhängigen Verlage“

    Ein sonniges Gespräch mit dem mairisch-Verleger Daniel Beskos auf der Leipziger Buchmesse. Der mairisch Verlag wurde 1999 in Hamburg gegründet. Mit seinen fünf ein halb Mitarbeitern gehört er zu den kleinen, unabhängigen Verlagen. Vom Roman bis zur Graphic Novel ist alles im Programm: Meist zwei bis drei Neuerscheinungen pro Halbjahr, die es in sich haben…

  • Von legendären Tierfilmern und einer verdrängten Jugend

    Von legendären Tierfilmern und einer verdrängten Jugend

    Fabian Hischmanns Debütroman „Am Ende schmeißen wir mit Gold“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert. Die Schreibweise ist tatsächlich ganz interessant, denn sie ermöglicht dem Leser zusätzlich eine visuelle Wahrnehmungsebene. Ein-Satz-Kapitel sind keine Seltenheit und der Übergang zwischen Traum und Wachsein kann optisch nachvollzogen werden: „(Kapitel 32) Ich schlafe…

  • „Meine drei Großmütter – Lecture. Archiv der flüchtigen Dinge #4“. Ein Gedächtnisprotokoll

    „Meine drei Großmütter – Lecture. Archiv der flüchtigen Dinge #4“. Ein Gedächtnisprotokoll

    Zehn Minuten warten wir vor dem Foyer des HAU2. Andreas Mihan entschuldigt sich für den verspäteten Beginn. Es gab Probleme mit der Technik. Zwei Stimmen hallen durch das Foyer: Meret Kiderlen fragt ihre Großmutter, Ilse Kiderlen, nach der Bedeutung des Familiengrabs. Es soll aufgelöst werden. Die Antwort ist unklar, die Worte der Großmutter verschwimmen. Sie…

  • Lesungen mal anders: 100° Berlin (20. – 23. Februar)

    Lesungen mal anders: 100° Berlin (20. – 23. Februar)

    Nichts gegen die klassische Wasserglas-Lesung, aber wer sich ab und an für andere Formen interessiert, wird beim langen Wochenende des freien Theaters fündig. Ob Lecture Performance, Szenische Lesung oder Live-Hörspiel – vom Videotanzmärchen bis zur Paraperformance ist (so scheint es jedenfalls) alles vertreten. Beim viertägigen Theatermarathon können die Zuschauer im Stundentakt unterschiedlichste Genres, Formate und…

  • Vorhang auf – Film ab: 64. Internationale Filmfestspiele Berlin vom 6. bis 16. Februar 2014!

    Am 6. Februar ist es wieder so weit: zehn Tage Kino, Kino, Kino! Echte Berlinale-Besucher kommen dann nicht mehr zum Duschen – so reichhaltig ist das Angebot. Bei der Berlinale, eines der wichtigsten Ereignisse der internationalen Filmindustrie, werden jeden Februar circa 400 Filme gezeigt. 2014 konkurrieren 20 Filme aus Argentinien, Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Japan, Norwegen,…