Leipziger Buchmesse

Leipziger Buchmesse 2019 – unsere Highlights

Frühlingszeit ist Messezeit. Wie jedes Jahr zieht die Leipziger Buchmesse  Zehntausende Buchbegeisterte in die Messehallen der sächsischen Kulturstadt. Gastland war dieses Mal Tschechien. Bei beinahe sommerlichen Temperaturen vom 21. bis 24.03. konnte ein Besuch da schonmal schnell zu einer Mischung aus Saunagang und Festival-Geschubse werden. Fünf Litaffin-Autorinnen haben sich trotz allem nicht abschrecken lassen und …

Leipziger Buchmesse 2019 – unsere Highlights Weiterlesen »

Unsere Messe-Lieblinge

Während der Leipziger Buchmesse haben Eva und Marie von LITAFFIN hin und wieder den eigenen Messe-Stand verlassen, um ihren Lieblingsverlagen einen Besuch abzustatten. Dies ist eine kleine Auswahl an jungen Verlagen und sympathischen Gesichtern.

LOG.OS – eine Spielwiese für E-Books

LOG.OS ist ein ambitioniertes Projekt: Eine ganz neue Online-Leseplattform soll entstehen – eine, bei der Datensicherheit, Gemeinnützigkeit und Interaktivität ganz groß geschrieben werden. Auf der Leipziger Buchmesse wurden passend zum Graswurzel-Projekt kleine Samenpakete verteilt, mit denen sich jeder seine eigene, individuelle LOG.OS-Wiese basteln kann. Wir haben uns dort mit Gründer Volker Oppman getroffen und ihn …

LOG.OS – eine Spielwiese für E-Books Weiterlesen »

Zwischen Krieg und Putzlappen

  Der umstrittene Büchnerpreisträger Martin Mosebach hat einen neuen Roman geschrieben: „Das Blutbuchenfest“ schaffte es sogleich auf die Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2014 – und ging leer aus. Marc Dieke erklärt, warum sich der Blick ins Buch lohnt.

Die jungen Graphic Novel-Verlage

Die deutschen Graphic Novel-Verlage setzen Impulse, die auch für den Rest der Buchbranche richtungsweisend sind. Selbst traditionsreiche Häuser wie Suhrkamp versuchen sich inzwischen an der neunten Kunst. Doch was treibt die Crème de la Crème der Szene in diesem Jahr? Ein Besuch bei Reprodukt und dem Avant-Verlag auf der Leipziger Buchmesse.

Von Büchern, Brücken und Protesten: Der Programmschwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse

Wer nach diesem und jenem Verlagsstand die Halle 4 der Leipziger Buchmesse erreicht hat, ein bisschen kaputt, ein bisschen reizüberflutet, ein bisschen gedrängelt, entdeckt das Forum OstSüdOst. Hier ist seit drei Jahren schon das Leipziger Zuhause für Literatur aus Osteuropa: Weißrussland, Ukraine und Polen. Der Programmschwerpunkt  „tranzyt. kilometer 2014“ will in seinem letzten Jahr wieder …

Von Büchern, Brücken und Protesten: Der Programmschwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse Weiterlesen »

Eine Jugend in Metaphern

Nachhinein ist Lisa Kränzlers zweiter Roman, mit dem sie für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013 nominiert war. Wie schon in ihrem Debüt geht es um das Erwachsenwerden, um Freundschaft und um die Identitätsfindung junger Menschen. Vor allem aber um das, was dabei verloren geht. 

Entrückt in Leipzig: Buchmesse – Episode II

„Leipzig ist so cool“, hören wir ein ungefähr achtjähriges Mädchen hinter uns sagen, während der Bus das Messegelände verlässt. Wie immer zu wenig Raum für zu viele Menschen, Erschöpfung in ihren Gesichtern. Zufrieden scheinen sie trotzdem. Wir fühlen uns als seien wir seit Wochen hier. Dabei sind es nur 2 Tage.

Entrückt in Leipzig: Buchmesse – Episode I

„Leipzig ist so cool“, hören wir ein ungefähr achtjähriges Mädchen hinter uns sagen, während der Bus das Messegelände verlässt. Wie immer zu wenig Raum für zu viele Menschen, Erschöpfung in ihren Gesichtern. Zufrieden scheinen sie trotzdem. Wir fühlen uns, als seien wir seit Wochen hier. Dabei sind es nur 2 Tage.

Interview: „Ein Verlag muss die Programmhoheit bei sich behalten“

Nicht nur litaffin feiert dieses Jahr einen wichtigen Geburtstag. Der Wallstein Verlag in Göttingen wird 25. Aus diesem Anlass reflektiert der Verlager Thedel v. Wallmoden im Gespräch mit litaffin Entwicklungen und Besonderheiten des Verlages im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen in der Buchbranche. Litaffin: Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Geburtstag! Wenn Du Revue passieren lässt, welche Ereignisse, …

Interview: „Ein Verlag muss die Programmhoheit bei sich behalten“ Weiterlesen »

Auf der Leipziger Buchmesse

Vom 17. bis 20. März fand eines der jährlichen Highlights der Literaturwelt statt. Vier Tage, fünf Hallen, über zweitausend Aussteller und Veranstaltungen. Wie kann man das alles schaffen? Kann man nicht, muss man aber auch nicht. 2 Tage, 2 Besucherinnen, 2 Erlebnisberichte. Donnerstag: Am Vorabend habe ich mich durch 73 Seiten Programm (nur für den …

Auf der Leipziger Buchmesse Weiterlesen »

Nach oben scrollen