Tocotronic – „Wie wir leben wollen“
Die Zeit des Sabbats ist vorbei. „Anders als die anderen“ treten Tocotronic aus ihrer einjährigen Versenkung hervor. Weiterlesen
Die Zeit des Sabbats ist vorbei. „Anders als die anderen“ treten Tocotronic aus ihrer einjährigen Versenkung hervor. Weiterlesen
Mit Kopfhörern durch die Straßen gehen und dabei Literatur und Geschichte hautnah erleben – und das auf eine Art, die so glaubwürdig ist, dass man Realität und Fiktion kaum auseinanderhalten kann. Audiowalks sind das faszinierende Zusammenspiel von Erzählung, Kunst und Audio Technologien. Weiterlesen
Die Welt ist auch diesmal nicht untergegangen. Eigentlich schon fast schade, wäre irgendwie mal was Aufregendes gewesen, aber nein es ist noch nicht „Aller Tage Abend“ und so geht auch die Lektüre der Longlist weiter, aber zumindest bleibt die Hoffnung, dass auch diese Liste irgendwann einmal abgearbeitet sein wird, vermutlich sogar bevor die Welt wirklich… Weiterlesen
„Auf der einen Seite das Grelle, das Schräge, das Gegenwärtige – wenn man so will: Pop. Aber eben auch die Frage nach dem, was dahinterliegt.“ Weiterlesen
Otfried Preußlers „Kleinen Hexe“ ist das Lachen wohl vergangen. Vielen LeserInnen des Kinderbuchklassikers in jedem Falle. Meine Mundwinkel sind noch nicht ganz entschlossen, zucken aber auch eher abwärts. Weiterlesen
Welche Sprache sprechen Sie? Mozartkugeln oder Handgranate? Dies ist nur eine der irrsinnigen Fragen, mit denen der User in dem Internetspiel TwinKomplex gleich zu Beginn konfrontiert wird. Du musst dich für die richtige Antwort entscheiden um den Psychotest zu Beginn des Spiels zu bestehen, um mitspielen zu können, um Agent… Weiterlesen
Ein Abgesang auf die Welt der abgeklärten Kreativwirtschaft? Ein Hohelied auf Lässigkeit und Unbekümmertheit? Dieses schmale Büchlein kann den Leser über die Kürze seiner Dauer aufs Äußerste auf die Folter spannen. Und frustrieren. Weiterlesen
Über die „Zukunft der Bücher“ lohnt es sich zu sprechen: Julia Claren, die Leiterin des Kulturkaufhauses Dussmann, Elisabeth Ruge, die Leiterin des Hanser Berlin Verlages und der Schriftsteller Thomas Lehr sprachen im Literaturhaus Berlin über gute Argumente für das Buch. Ein Plädoyer für das Buch. Und gegen seine Produzenten. Weiterlesen
„Der kleine Hobbit“, „On The Road“, „Anna Karenina“, „Schiffbruch mit Tiger“ – die Liste der aktuellen Literaturverfilmungen ist lang. Ebenso die Liste der Ansprüche, die man an eine gute Literaturverfilmung stellt. Man ist eben grundsätzlich skeptisch, ob Regisseure es schaffen, den literarischen Stoff stimmig und gebührend auf die große Leinwand zu bringen. Weiterlesen
Erst das Buch, dann der Film und nun ist die Graphic Novel Alois Nebel – Leben nach Fahrplan auch in einer Ausstellung zu sehen. Weiterlesen
Austausch und Vernetzung unter Literaturaffinen verlagern sich zunehmend in die Onlinesphäre. In unserem Interview erklärt Gesine von Prittwitz, welche Rolle Blogs im Literaturmarkt spielen, warum die herkömmliche Literaturkritik an Glaubwürdigkeit eingebüßt hat und wie sie die Digitalisierung des Buchmarktes einschätzt. Weiterlesen
Ich habe es getan. Ich habe jetzt ein Kindle. Es ist 15 Zentimeter groß und wiegt 170 Gramm. Sein Vater heißt Amazon und ist ziemlich reich. Er kümmert sich sehr um das Kindle, schickt mir fast jeden Tag Angebote: Die neueste, heißeste Literatur zum kleinen Preis. So oft runtergeladen, das muss doch auch mir gefallen.… Weiterlesen
In Mario Gomes‘ Film „Tabu“, der aktuell in den Kinos läuft, geht es um das große Ganze ebenso wie um das individuelle Schicksal. So kommen Portugals Kolonialvergangenheit und die Lebensgeschichte einer alten Frau zusammen. Herausgekommen ist ein außergewöhnlicher Schwarz-Weiß Film. Weiterlesen
Kaum seine Geschäftstätigkeit aufgenommen, endet die Zusammenarbeit der MVB mit Netto Nord. Am 6. Dezember verkündete die Wirtschaftstochter des Börsenvereins, ihre Kooperation mit dem branchenfremden Discounter so schnell wie möglich zu beenden. Weiterlesen