Januar 2021

Diverse Verschmelzung(en)

Ein sensationelles Identitätspanorama: Bernardine Evaristo verwischt in Girl, Woman, Other vermeintlich fixe Grenzen und zelebriert die Vielfältigkeit subjektiver Erfahrung.

Wie im Nu ist ein weiteres Jahr vergangen und der Booker-Prize-Träger 2020 steht mit Douglas Stuart fest. Dabei hatten wir hierzulande noch kaum die Möglichkeit, auf eine der Gewinnerinnen des vorletzten Jahres zu schauen. Erst gestern ist Bernardine Evaristos preisgekrönter Roman Girl, Woman, Other in deutscher Übersetzung erschienen. Höchste Zeit, das Werk der ersten schwarzen Preisträgerin des renommierten britischen Literaturpreises genauer unter die Lupe zu nehmen.

Offene See von Benjamin Myers

England 1946: Der sechzehnjährige Robert Appleyard beschließt, einmal noch die offene See zu sehen, bevor er den Rest seines Lebens unter Tage arbeiten muss. Auf seiner Wanderung trifft er auf Dulcie Piper, welche ihn seine düstere Zukunft einmal mehr in Frage stellen lässt. Ist für ihn ein Leben abseits von Wohlanständigkeit und Pflichterfüllung vielleicht doch …

Offene See von Benjamin Myers Weiterlesen »

Wehrhafte Texte, lose Fäden

Die Frage danach, was einen guten Essay ausmacht, ist wie so viele Fragen der Geistesgeschichte eine Altherrenfrage: Michel de Montaigne wusste es – er wurde für seine Essays viel gerühmt – und natürlich wusste es auch Theoriegott Theodor W. Adorno. Der hat sogar (Spiegel im Spiegel!) einen Essay über die Kunst des Essays geschrieben. »Der …

Wehrhafte Texte, lose Fäden Weiterlesen »

Liebe, Twists, Hoffnung

Der Hype um den Debütroman Queenie der Britin Candice Carty-Williams ist berechtigt. In komischen, tragischen und aufklärenden Teilen entsteht ein Werk, das man mehr als einmal verschlingt.

Ein Manifest für die Intuition

In Die Kunst sich zu verlieren. Ein Wegweiser sucht Rebecca Solnit nach der Besonderheit im Ungewissen. Ungezielte Wege entlang breitet sie eine Erzähllandschaft aus, in der sich das Verlieren dramaturgisch reflektiert.

Nach oben scrollen