• Wehrhafte Texte, lose Fäden

    Wehrhafte Texte, lose Fäden

    Die Frage danach, was einen guten Essay ausmacht, ist wie so viele Fragen der Geistesgeschichte eine Altherrenfrage: Michel de Montaigne wusste es – er wurde für seine Essays viel gerühmt – und natürlich wusste es auch Theoriegott Theodor W. Adorno. Der hat sogar (Spiegel im Spiegel!) einen Essay über die Kunst des Essays geschrieben. »Der…

  • Liebe, Twists, Hoffnung

    Liebe, Twists, Hoffnung

    Der Hype um den Debütroman Queenie der Britin Candice Carty-Williams ist berechtigt. In komischen, tragischen und aufklärenden Teilen entsteht ein Werk, das man mehr als einmal verschlingt.

  • *Winterliche Buchempfehlungen zum Sonntag*

    *Winterliche Buchempfehlungen zum Sonntag*

    Na, was für ein Geschenke-Typ bist du? Schiebst du den Kauf der Weihnachtsgeschenke vor dir her und läufst die letzten Tage vorm Fest ohne große Idee und abgehetzt durch die Läden? Oder planst du deine Käufe bereits monatelang im voraus? Falls du zu Typ 1 gehörst, hier ein kleiner Reminder: Weihnachten rückt immer näher –…

  • *Winterliche Buchempfehlungen zum Sonntag*

    *Winterliche Buchempfehlungen zum Sonntag*

    In vielen christlichen Familien wird heute Nikolaus gefeiert. Aber warum eigentlich? Die Legende um den Heiligen Nikolaus, der mit seinem Erbe den Armen seiner Gemeinde half und zahlreiche Wunder vollbrachte, steht längst nicht mehr im Vordergrund des Feiertags. Der 6. Dezember ist für viele mittlerweile vor allem eins geworden: Ein Grund vieeeel Schokolade zu essen…

  • WUB 2020: Die Woche der unabhängigen Buchhandlungen

    WUB 2020: Die Woche der unabhängigen Buchhandlungen

    Ohne ihre vielfältigen Beiträge wäre unser kulturelles und gesellschaftliches Leben um ein großes Stück ärmer. Das soll gefeiert werden! Die Woche vom 31. Oktober bis zum 07. November drehte sich im Rahmen der diesjährigen WUB wieder rund um die Indie-Buchläden in ganz Deutschland. Dieses Jahr sogar im Rekordaufgebot: über 700 Buchhandlungen waren dabei und verzauberten…

  • Kein Hoffnungsroman

    Kein Hoffnungsroman

    ,

    Marius Goldhorns Debütroman Park schildert die Weltsicht eines depressiven Berliner Durchschnitts-Millenials. Was dabei herauskommt, ist nicht nur sprachlich enttäuschend. von Robert Steffani

  • Plötzlich ändert sich alles

    Plötzlich ändert sich alles

    ,

    Abbas Khider schafft mit seinem neuesten Roman ein literarisches Bildungswerk. Anhand des Jungen Shams zeichnet er ein Bild eines klugen Kopfes in einem Land beherrscht von Saddam Hussein, das voller Hinterhalte steckt. von Carolin Nowratzky

  • Die Aalfrage ist spannender als so mancher Krimi

    Die Aalfrage ist spannender als so mancher Krimi

    ,

    In seinem Debüt Das Evangelium der Aale widmet sich Patrik Svensson auf seine ganz eigene Weise den bei der Allgemeinheit eher Abscheu verursachenden Wasserlebewesen. von Carolin Nowratzky

  • „Sowas macht Mut“

    „Sowas macht Mut“

    ,

    Christian Koch führt seit über zwanzig Jahren eine Krimi-Buchhandlung im Kreuzberger Bergmannkiez – das Hammett. Im Interview spricht er über Krisen, Chancen, Solidarität und darüber, wie sich Amazon sein Stück vom Kuchen nimmt. Interview von Fabian Schroer

  • Ruzowitzkys Verfilmung von „Narziss und Goldmund“: Hesse im Dramaland?

    Ruzowitzkys Verfilmung von „Narziss und Goldmund“: Hesse im Dramaland?

    ,

    90 Jahre nach dem Erscheinen Hesses meistgelesenen Romans „Narziss und Goldmund“ findet der Klassiker der deutschen Literaturgeschichte eine neue Form. Ab März in den deutschen Kinosälen. Auf Leinwand und Hochglanz poliert. Mit viel nackter Haut und Undercuts.

  • Wir brauchen Geschichten

    Wir brauchen Geschichten

    ,

    Im Gespräch mit Schreibcoach Kirsten Jenne. Interview von Carolin Nowratzky

  • Die Literarizität des Unsagbaren

    Die Literarizität des Unsagbaren

    ,

    Schreiben ist eine Gabe. Deshalb schaffen nicht Viele das, was Ronya Othmann bereits mit 26 Jahren erreicht hat: Als Masterstudentin des Literarischen Schreibens am DLL schreibt sie Kolumnen in deutschen Leitmedien, veröffentlicht Gedichte und fordert Grundsatzdiskussionen beim renommierten Bachmannpreis heraus. In Leipzig möchte ich mit ihr über die Motivation dem Unsagbaren Ausdruck verleihen zu wollen…

  • „Die beste Form von Kunst überhaupt“

    „Die beste Form von Kunst überhaupt“

    ,

    Nach dem Germanistikstudium in die Filmbranche? Regisseur, Autor und Musiker Kolya Reichart spricht über seinen Werdegang, sein aktuelles Buchprojekt und weibliche Perspektiven beim zeitgenössischen Film. Interview von Saskia Balser

  • „Das Buch muss sozial werden!“ Ein Interview mit Emilia von Senger

    „Das Buch muss sozial werden!“ Ein Interview mit Emilia von Senger

    ,

    Emilia von Senger ist vieles: Buchhändlerin, Bloggerin, passionierte Leserin…Doch Unternehmerin stand bislang noch nicht auf der Liste. Das soll sich 2020 ändern, denn im Herbst wird Emilia eine Autorinnen-Buchhandlung in Berlin eröffnen. Der Name steht auch schon fest: She Said soll der Laden heißen und ein bunter Ort des Austausches und der Vernetzung werden.

  • Eine Einladung mit freier Platzwahl

    Eine Einladung mit freier Platzwahl

    ,

    Gibt es ein Leben nach dem Tod? In Mariana Lekys Roman „Die Herrenausstatterin“ geht es nicht etwa um die „Himmel oder Hölle“-Frage, sondern darum, wie man die Trauer bewältigt, wenn der Tod ins Leben tritt und sich plötzlich alles ändert.