Rezension

  • In eigener Sache: Veranstaltungshinweis14.12. – Wiedergelesen: Alfred Kubin „Die andere Seite“

    In eigener Sache: Veranstaltungshinweis
    14.12. – Wiedergelesen: Alfred Kubin „Die andere Seite“

    Alfred Kubin (1877-1959), weltbekannt geworden als Grafiker des Grotesken und Illustrator, hatte einen Hang zum Fantastischen, Bizarren, Visionären. Davon zeugt auch sein 1909 erschienener Roman „Die andere Seite“. Dessen Protagonist, ebenfalls ein Zeichner, gerät – bzw. reist dabei völlig aus freien Stücken – in ein Traumreich, das nahtlos zwischen Wunsch- und Albtraum changiert, sich schließlich…

  • Unternehmerischer Mut, preisgekrönt: Matthes & Seitz

    Unternehmerischer Mut, preisgekrönt: Matthes & Seitz

    Anm. d. Red. [06.03.2018]: Der Autor des folgenden Beitrags, Johannes Schüller, schrieb in den Jahren 2010 und 2011 für Litaffin. Mittlerweile bewegt er sich in rechtspopulistischen Kreisen und gilt als Mitbegründer der Identitären Bewegung in Deutschland. Wir, die Litaffin-Redaktion, wollen uns hiermit ausdrücklich von Johannes Schüller und jeglichem rechten Gedankengut distanzieren.  Preisverleihungen sind eigentlich nicht…

  • Sex und Drogen? Nein: Literatur im Berghain

    Sex und Drogen? Nein: Literatur im Berghain

    Was können sich elektronische Musik und Literatur sagen? Das war die Leitfrage von „elektro.lit“, einem Experiment des Tonlabels und Verlags KOOKbooks, das am Donnerstagabend im Berghain stattfand. Monika Rinck, Lucy Fricke und Jörg Albrecht lasen im vermeintlich hippsten Club Europas; Holger Zilske, Stimming und Frank Bretschneider vertonten das Ganze elektronisch. Man kennt ja die Klischees,…

  • Lesung + Konzert = Leszert

    Lesung + Konzert = Leszert

    Autor Finn-Ole Heinrich und Musiker Spaceman Spiff machen gemeinsame Sache. Und was für eine! Unter dem Motto „Du drehst den Kopf, ich dreh den Kopf“ sind sie auf Deutschlandtournee. Auf einer leeren Tanzfläche hat Finn den Weltraummann kennengelernt und sich „sofort verliebt“, wie er sagt. Es war auf irgendeiner Party, niemand hat getanzt, nur die…

  • Gott, lass Hirn regnen! – misslungende Titelübertragungen

    Gott, lass Hirn regnen! – misslungende Titelübertragungen

    Wer kennt sie nicht, die skurrilen oder einfach nur grauenvollen Titelübertragungen ausländischer, vornehmlich amerikanischer Filme ins Deutsche? Beispiele hierfür, findet ihr hier, hier und hier. Aber nicht nur dem Kinogänger ergeht es so. Auch in der Welt der Bücher darf sich der Leser mit misslungenen Titelübertragungen herumschlagen. Hier eine kleine Auswahl: John Fantes Roman Ask…

  • Nicht nur was für Krimi-Fans: Die Hammett-Krimibuchhandlung in Kreuzberg

    Nicht nur was für Krimi-Fans: Die Hammett-Krimibuchhandlung in Kreuzberg

    In unserer neuen Reihe stellen wir Buchhandlungen vor, die es uns wert erscheinen, dass jeder sie kennt, denen wir mehr Besucher wünschen oder die einfach besonders bzw. besonders nett sind. Den Anfang macht die Krimibuchhandlung Hammett in der Friesenstraße in Kreuzberg. Das gelbschwarze Logo fällt mir schon von weitem ins Auge, die dicken Lettern „Hammett“…

  • Die Lieblingsbücher der Litaffinen
    Eine wilde Bibliothek der Empfehlungen

    Auf der wunderbar unendlichen Suche nach dem Lieblingsbuch Was das Goethe-Institut kann, können wir auch! Jedenfalls dann, wenn es um folgende Frage geht: Welches Buch ist mein Lieblingsbuch? Unlängst ist ein entsprechender Wettbewerb vom Goethe-Institut zu Ende gegangen. Die besten Plädoyers für das persönliche Buch des Herzens sind nun in einem unterhaltsamen Band versammelt worden.…

  • 18. Open Mike Wettbewerb: Tag 2

    18. Open Mike Wettbewerb: Tag 2

    Lange brauchte die Jury, bestehend aus Hanns-Josef Ortheil, Ilija Trojanow und Anja Utler, bis sie zu einer Entscheidung kam. Das 3:0 wollte sich nicht einstellen. Doch schließlich waren die Gewinner des Open Mike gefunden, beglückwünscht und ausgezeichnet. Aber immer langsam, mit den jungen Pferden. Stop and Rewind. 12:00 Uhr: Anthologie erstanden, Platz gefunden, noch ist…

  • 18. Open Mike Wettbewerb: Tag 1

    18. Open Mike Wettbewerb: Tag 1

    Der 18. Open Mike Wettbewerb für junge, deutschsprachige Schriftsteller startete heute in Berlin. Es summte und brummte in der WABE – vor zahlreichen Interessierten sowie Agenten und Lektoren lasen die Nachwuchstalente aus ihren eingereichten Texten. Mal mehr, mal weniger überzeugend. Die WABE – ehemals städtisches Gaswerk, heute ein verschachtelter Veranstaltungsort aus Klinkersteinen – war summend…

  • „du wirst mich mehr wollen“ – In der Landesvertretung NRW waren Schriftsteller zu Gast

    „du wirst mich mehr wollen“ – In der Landesvertretung NRW waren Schriftsteller zu Gast

    Wir waren völlig underdressed. Und so spät, dass wir den Begrüßungssekt gekippt haben. Froh, überhaupt rein gelassen worden zu sein – ohne persönliche Einladung. Diesmal sag ich es gleich zu Beginn, das war mir nach dem letzten Text auf diesem Blog angemerkt worden, es waren weit über hundert Menschen da, fast zweihundert und der Altersdurchschnitt…

  • Ein Besuch der Herta-Müller-Ausstellung im Literaturhaus Berlin

    Eine wirklich sehenswerte Ausstellung zur Nobelpreisträgerin Herta Müller läuft derzeit im Literaturhaus Berlin. „Sich querzulegen in einer unerträglichen Realität“ – mit diesen Worten umschreibt Marlies Janz bereits 1985 Hertas Müller Position, die abstoßende und nicht minder gefährliche Enge des Alltags ihres Heimatdorfes Nitzkydorf literarisch zu fassen und dadurch gleichzeitig nicht als endgültig anzuerkennen. Gegenüber gestellt…

  • „Ich mach das hier aus Liebe“ – Sarah Kuttner moderierte die Vorstellung dreier guter Büchern

    „Ich mach das hier aus Liebe“ – Sarah Kuttner moderierte die Vorstellung dreier guter Büchern

    Die TV-Moderatorin Sarah Kuttner sprach Donnerstag Abend im Roten Salon mit drei Autoren des Kein & Aber Verlags: Michael Ebmeyer, Robert Seethaler und Markus Feldenkirchen Im Roten Salon an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist wirklich alles rot: Wände, Sessel, Decke, Vorhänge und das Licht. Es ist warm, eigentlich stickig. Berlin-Mitte trifft sich. Der Kein &…

  • Matinee über Vögel – Jonathan Franzen und seine Leidenschaft

    Matinee über Vögel – Jonathan Franzen und seine Leidenschaft

    Das Brecht-Haus und das Museum für Naturkunde hatten zu einer Lesung der ganz besonderen Art geladen: Jonathan Franzen erzählte über seine Leiden-schaft als Vogelbeobachter und darüber, was das mit dem Schreiben zu tun hat. Es war doch sehr erstaunlich, wie viele Besucher sich am vergangenen Sonntagmorgen im Hörsaal 7 der Humboldt-Universität einfanden, um sich von…

  • Reden wir mal über Geld: Auch in der Buchbranche verdienen Frauen weniger als Männer

    Reden wir mal über Geld: Auch in der Buchbranche verdienen Frauen weniger als Männer

    Wer glaubt, mit der Gleichberechtigung in Deutschland sei schon alles okay, muss bei diesen Zahlen kräftig schlucken: Frauen in der Bundesrepublik verdienen im Schnitt 23% weniger als Männer. Das bedeutet konkret: 2009 lag ihr Bruttostundenverdienst bei 14,90 Euro, der der männlichen Beschäftigten bei 19,40 Euro. Die Buchbranche trägt zu dieser traurigen Statistik das ihrige bei. Einen Anhaltspunkt dafür, wie…

  • Ein Buch, das niemand geschrieben hat
    Nino Haratischwili: Juja

    „Ich wurde ins Leben gefickt.“ So so …, aber wer nicht? Am Anfang steht Verlust. Auch in Nino Haratischwilis Roman Juja: „Ich war ein EMBRYO und wusste alles. Ich wurde ins Leben gepresst und vergaß mein Wissen. Ich wurde ins Leben gefickt. Man entnahm mir mein Wissen. Ich will Rache.“ So lauten die ersten Zeilen…