Elisabeth Ruge

Im Gespräch mit Valentin Moritz

Aufgepasst! Ein mysteriöses Kerlchen treibt derzeit sein Unwesen in der jungen Literatur. Ob der  Grottenhermann wirklich so gefährlich ist, wie man sich erzählt, und was das Ganze mit einem Quickie zu tun hat, erfahrt ihr in Maries Interview mit dem Autor Valentin Moritz.

EBF 14: Ist das 21. Jahrhundert DAS Jahrhundert des Lesens?

  Gestern drehte sich alles um digitales Publizieren, digitales Lesen und digitales Kommunizieren bei der Electric Book Fair. Besonders sehenswert fanden wir die Veranstaltung „Lesen im 21. Jahrhundert“, bei der Elisabeth Ruge und Johannes Kleske auf dem Podium der Electric Enquete einen unverbindlichen Blick in die Zukunft des Lesens wagten und dazu viele interessante Fragen …

EBF 14: Ist das 21. Jahrhundert DAS Jahrhundert des Lesens? Weiterlesen »

Auf dem Podium: Thomas Lehr, Elisabeth Ruge, Holger Heimann und Julia Claren (v. l.) © Tobias Bohm

Das Buch ist tot. Lang lebe das Buch.

Über die „Zukunft der Bücher“ lohnt es sich zu sprechen: Julia Claren, die Leiterin des Kulturkaufhauses Dussmann, Elisabeth Ruge, die Leiterin des Hanser Berlin Verlages und der Schriftsteller Thomas Lehr sprachen im Literaturhaus Berlin über gute Argumente für das Buch. Ein Plädoyer für das Buch. Und gegen seine Produzenten. 

„The future of reading is not reading.“
Litflow. Für die nächste Literatur.

Der Thinktank für die nächste Literatur hat getagt. Am Freitag und Samstag trafen sich im Berliner Theaterdiscounter die Mit-, Vor- und Querdenker des internationalen Literaturbetriebs, um über die Umwälzung der Buchbranche zu sprechen. Oder vielmehr: um die Umwälzung der Branche weiterzudenken. Es wurde auch Zeit, denn endlich einmal wurden bereits laufende Entwicklungen nicht als Bedrohung …

„The future of reading is not reading.“
Litflow. Für die nächste Literatur.
Weiterlesen »

Scroll to Top