Interviews
-
Im Gespräch mit Bettina Wilpert
Zugegeben: Wir sind nicht die Schnellsten, was die Berichterstattung vom 23. open mike angeht. Während andere Blogger sich live die Finger wund tippen, lassen wir die vielen Eindrücke erst einmal auf uns einwirken. Da sich unsere persönlichen Favoriten aber ohnehin nicht unter den Gewinnern befinden, wollen wir euch eine „unserer“ Gewinnerinnen an dieser Stelle im Interview vorstellen. Bühne frei für Bettina… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Valentin Moritz
Aufgepasst! Ein mysteriöses Kerlchen treibt derzeit sein Unwesen in der jungen Literatur. Ob der Grottenhermann wirklich so gefährlich ist, wie man sich erzählt, und was das Ganze mit einem Quickie zu tun hat, erfahrt ihr in Maries Interview mit dem Autor Valentin Moritz. Weiterlesen
-
Ciao BELLA!
Die gute BELLA triste war zu Besuch in Berlin und hat mit uns übers Erwachsenwerden, ihr Umstyling und den Redaktionsnachwuchs geplaudert. Weiterlesen
-
Im Gespräch mit dem Clowd Magazine
Während sich die Buchbranche aus Angst vor der drohenden Digitalisierung in die Hose macht, hat die Literatur schon längst ihren Weg ins Netz gefunden. Neben all den Blogs über Literatur, gibt es genauso viele, auf denen Literatur stattfindet. Doch kaum einer kennt sie. Das Clowd Magazine für Online- und Netzliteratur will und kann das ändern. Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Madeleine Prahs
Letztes Jahr ist „Nachbarn“, das Debüt der Leipziger Autorin Madeleine Prahs, erschienen. Der Episodenroman verknüpft die Schicksale von sechs Menschen im Zeitraum von 1989 und 2006. Im Gespräch mit LITAFFIN erzählt Madeleine vom Schreiben, der Arbeit an ihrem ersten Buch und warum „Nachbarn“ nicht ausschließlich ein Wenderoman ist. Weiterlesen
-
Im Gespräch mit den metamorphosen
Das Literaturmagazin metamorphosen ist gar nicht mal so jung. Bereits 1990 wurde es in seiner ursprünglichen Form als Magazin für Hochschulpolitik von Heidelberger Studenten gegründet, bis es ein paar Jahre später zu seiner wahren Bestimmung, der Kulturberichterstattung fand. Nachdem der ursprüngliche Verleger, Ingo Držečnik, nach Berlin umsiedelte, um den Elfenbein Verlag zu gründen, schickte er das Magazin… Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #4 Markus Streichardt
Markus Streichardt ist einer der Köpfe hinter der Crowdfunding Plattform Startnext, über die kreative, innovative und nachhaltige Ideen realisiert werden können. Wie er dahin gekommen ist, warum es dort niemals langweilig wird und weshalb ein Buch gut sein muss, wenn es einen über lange Zeit verfolgt, hat uns Markus dieses Mal in unserer Reihe Und… Weiterlesen
-
Im Gespräch mit Verena Güntner
Im Herbst 2014 erschien Verena Güntners Debütroman „Es bringen“ im KIWI Verlag, in dem es um den 16-jährigen Luis geht, der ein Leben als Bringer gewählt hat, bis er damit an seine eigenen Grenzen stößt. Sophie und Eva haben Verena getroffen, um mit ihr über ihren Roman und ihre Arbeit als Autorin und Schauspielerin zu… Weiterlesen
-
Und was macht man damit? #3 Susanne Klatt
Pathologin ist sie nicht geworden, sie macht jetzt lieber PR. Als dritte Kandidatin unserer Reihe Und was macht man damit? stellt sich Susanne Klatt vor. Nach ihrem Studium der Angewandten Literaturwissenschaft und mehreren Praktika konnte sie sich für die Agentur-Arbeit begeistern und hat sich statt der Buch- doch lieber für die Musikbranche entschieden, inklusive Altbau-Büro… Weiterlesen
-
Einblicke ins Literarische Zentrum
Anna Marie Humbert ist derzeit eine von vier Volontärinnen am Literarischen Zentrum in Göttingen. Mit LITAFFIN sprach sie über ihre Aufgaben im Literaturmanagement, Lieblingsautoren und Traumberufe. Weiterlesen
-
Zuhause bei Herrn Holgersson
Wie kann Buchhandel in Zeiten von Amazon und fortschreitender Digitalisierung noch funktionieren? Eine viel diskutierte Frage, auf die die zwei jungen Buchhändlerinnen Elisabeth Windfelder und Jasmin Marschall eine Antwort gefunden haben. Die beiden haben nämlich im Juli 2014 ihre eigene Buchhandlung mit dem schönen Namen herr holgersson – lesen&leben in der kleinen Stadt Gau-Algesheim in Rheinland-Pfalz… Weiterlesen
-
„Vielleicht kann es doch noch ein Roman werden“
Isabelle Lehn schreibt Prosa und hat schon eine ganz beeindruckende Schreib-Karriere hingelegt: Finalistin beim 19. Open Mike, Publikumspreis des diesjährigen Prosanova-Festivals und zahlreiche Stipendien. Vergangenen Freitag war sie beim Literatursalon am Kollwitzplatz zu Gast. Davor sprach sie im Interview von ihrem Gewinnertext „Aladdin, COB“, vom politischen Schreiben und von Erwartungen des Literaturbetriebes. Weiterlesen
-
„Ich wollte mit diesem Buch Ruhe finden“
Die Autorin Katja Petrowskaja spricht im Interview über die Angst vor dem Nichtverstandenwerden, ihre Faszination für Berlin und darüber, wie man zufällig den Bachmann-Preis gewinnt Weiterlesen
-
„Das Schreiben bewahrt mich davor, wütend zu werden.“
Die französische Schriftstellerin Véronique Ovaldé hat seit dem Jahre 2000 sechs Romane veröffentlicht, von denen zwei ins Deutsche übersetzt wurden: „Alles glitzert“ und „Die Männer im Allgemeinen gefallen mir sehr“ (beide erschienen im Kunstmann Verlag). In ihren Romanen erzählt sie märchenartige Geschichten, deren Inhalte tief im realen Leben verwurzelt sind. litaffin sprach mit ihr im… Weiterlesen
-
„Ich kann mir vorstellen, dass man da das Kotzen bekommt“
Finn-Ole Heinrich, der 2007 mit seinem Debütroman „Räuberhände“ auf sich aufmerksam machte, ist nicht nur Autor, sondern auch Filmemacher. Als er vor zwei Jahren drei kurze Filmsequenzen zu seinem Roman auf Youtube stellte, war der Hype um Buchtrailer gerade erst am entstehen. Litaffin sprach mit dem 27-Jährigen übers Bücherschreiben und Filmemachen, über perfekte Eltern und… Weiterlesen