Literatur im Radio:
„Literatur und Dunkelheit“
Während draußen die Lichter weihnachtlich blinken und glitzern, beschäftigt sich der Dahlemer Diwan in diesem Monat mit dem Thema Literatur und Dunkelheit.
Während draußen die Lichter weihnachtlich blinken und glitzern, beschäftigt sich der Dahlemer Diwan in diesem Monat mit dem Thema Literatur und Dunkelheit.
Unser Adventsbeitrag zur allwinterlich-vorweihnachtlichen Geschenkproblematik.
Landauf, landab hört man immer wieder, das Medium Buch sei dem Untergang geweiht. Allenfalls in Form des eBooks werde es überleben. Aber für die gedruckte Ausgabe brechen schwierige Zeiten an. Grund genug, einmal das Gespräch mit einem Buchhändler zu suchen und eine alte Reihe wieder aufleben lassen. Nachdem wir bereits der Hammett-Krimibuchhandlung, Zadig und Another …
Buchhändler? Gibt’s die noch? Ja! Ein Interview mit Jörg Braunsdorf Weiterlesen »
Unser Adventsbeitrag zur allwinterlich-vorweihnachtlichen Geschenkproblematik.
Die Regale reichen vom Boden bis zur Decke – idealer Stauraum für eine Unmenge an Büchern – doch sie sind leer. Eine Vorahnung? Eine Metapher für die nahende Zukunft ohne physische Bücher? Im Hauptquartier von Readmill scheint dies längst Realität geworden zu sein. Mit Blick auf die Spree hat sich das junge Start-up-Unternehmen ein Büro …
Readmill – shareable, social, digital and awesome!? Weiterlesen »
Unser Adventsbeitrag zur allwinterlich-vorweihnachtlichen Geschenkproblematik.
Benedict Wells ist der jüngste Autor, der bei Diogenes jemals unter Vertrag genommen wurde, und der mit gerade einmal 27 Jahren vor kurzem sein drittes Buch veröffentlicht hat. Letzten Sommer kam sein Roman „Fast genial“ auf den Markt, mit dem er zurzeit quer durch Deutschland tourt. Mit seinem neuen Buch in der Hand, an einem …
Unser Adventsbeitrag zur allwinterlich-vorweihnachtlichen Geschenkproblematik.
Mit der Frage, ob und inwiefern sich literarisches Schreiben erlernen lässt, beschäftigt sich nicht nur das Deutsche Literaturinstitut in Leipzig, sondern auch ein aktueller Kurs der Angewandten Literaturwissenschaft. Geleitet wird der Kurs von der Autorin Larissa Boehning, die gerade ihren neuesten Roman „Das Glück der Zikaden“ im Galiani Verlag veröffentlich hat.
Rot leuchtende Wohnzimmerlampen, Vogelkäfige, Plüschmäuse, tanzende Skelette aus Papier über einer mit Sofas und Sesseln bestückten Bühne – ja, das Freudenreich in Berlin-Neukölln ist ein ungewöhnlicher Ort. Schon die Wahl der schrägen Eckkneipe als Rahmen für die Veranstaltung ließ erahnen, dass hier keine konventionelle Lesung stattfinden würde. Vielmehr erwartete das Publikum eine, so versprach es …
In eigener Sache: Eine literarische Parade mit Nora Gomringer und Finn-Ole Heinrich Weiterlesen »
„Heute schon die Welt gerettet?“ Mit dieser Überschrift versieht die taz-Chefredakteurin und Herausgeberin von „50 einfache Dinge“ ihr Vorwort. Zwar meint Ines Pohl den Titel durchaus ein wenig ironisch, dennoch ist sie der festen Überzeugung, „dass wir Verantwortung tragen, die nicht nur uns selbst anbelangt, sondern die ganze Weltgemeinschaft“. Und das ist in einer globalisierten …
Am 17. November laden Studierende der Angewandten Literaturwissenschaft Nora Gomringer und Finn-Ole Heinrich zu einer literarischen Parade ins Neuköllner Freudenreich ein. Es soll gelesen, diskutiert, gefragt, gespielt und gefachsimpelt werden.
Der Anlass der Nachricht ist irgendwie traurig, die Urheber dagegen gehören zum Komischsten, was das deutschsprachige (Musik-)Kabarett zu bieten hat: Die Biermösl Blosn lösen sich auf. Das haben die drei Brüder Hans, Christoph und Michael Well für Anfang 2012 angekündigt. Sie hinterlassen ein gewichtiges Erbe – für Bayern UND Preußen.
Pünktlich zum Semesterstart findet sich unser Studiengang jedes Jahr zur Absolventen- und Immatrikulationsfeier zusammen, um die frisch gebackenen Mastertitelträger zu verabschieden und die Erstsemester zu begrüßen. Nicht fehlen darf dabei die Festrede. Nach dem Journalisten Gregor Dotzauer und der Agentin Petra Eggers in den vergangenen Jahren kamen erheiternde Worte und Wünsche in diesem Jahr vom …
„Ruft Goethe an?“
John von Düffel bei der Absolventen- und Immatrikulationsfeier Weiterlesen »
Bücher kann man nicht nur in Buchhandlungen, Antiquariaten oder im Internet kaufen, sondern auch im Supermarkt. Was ist vom Bücher-Shopping mit großem Einkaufswagen zu halten? Ist ein Supermarkt wirklich ein Ort, an dem Bücher verkauft werden sollten? Und wenn ja, welche? Eine Überlegung.