Januar 2013

Lektüre der Longlist – Ein (gescheiterter) Selbstversuch Teil VII

Die Welt ist auch diesmal nicht untergegangen. Eigentlich schon fast schade, wäre irgendwie mal was Aufregendes gewesen, aber nein es ist noch nicht „Aller Tage Abend“ und so geht auch die Lektüre der Longlist weiter, aber zumindest bleibt die Hoffnung, dass auch diese Liste irgendwann einmal abgearbeitet sein wird, vermutlich sogar bevor die Welt wirklich …

Lektüre der Longlist – Ein (gescheiterter) Selbstversuch Teil VII Weiterlesen »

Auf dem Podium: Thomas Lehr, Elisabeth Ruge, Holger Heimann und Julia Claren (v. l.) © Tobias Bohm

Das Buch ist tot. Lang lebe das Buch.

Über die „Zukunft der Bücher“ lohnt es sich zu sprechen: Julia Claren, die Leiterin des Kulturkaufhauses Dussmann, Elisabeth Ruge, die Leiterin des Hanser Berlin Verlages und der Schriftsteller Thomas Lehr sprachen im Literaturhaus Berlin über gute Argumente für das Buch. Ein Plädoyer für das Buch. Und gegen seine Produzenten. 

Über das Leid bei Literaturverfilmungen ODER: Eine Woche lang im Kino

„Der kleine Hobbit“, „On The Road“, „Anna Karenina“, „Schiffbruch mit Tiger“ – die Liste der aktuellen Literaturverfilmungen ist lang. Ebenso die Liste der Ansprüche, die man an eine gute Literaturverfilmung stellt. Man ist eben grundsätzlich skeptisch, ob Regisseure es schaffen, den literarischen Stoff stimmig und gebührend auf die große Leinwand zu bringen.

»Die Zukunft des Buchmarktes ist digital«

Austausch und Vernetzung unter Literaturaffinen verlagern sich zunehmend in die Onlinesphäre. In unserem Interview erklärt Gesine von Prittwitz, welche Rolle Blogs im Literaturmarkt spielen, warum die herkömmliche Literaturkritik an Glaubwürdigkeit eingebüßt hat und wie sie die Digitalisierung des Buchmarktes einschätzt.

Filmtipp der Woche: „Tabu“

In Mario Gomes‘ Film „Tabu“, der aktuell in den Kinos läuft, geht es um das große Ganze ebenso wie um das individuelle Schicksal. So kommen Portugals Kolonialvergangenheit und die Lebensgeschichte einer alten Frau zusammen. Herausgekommen ist ein außergewöhnlicher Schwarz-Weiß Film.

Discounter-Deal führt zu Brancheneklat

Kaum seine Geschäftstätigkeit aufgenommen, endet die Zusammenarbeit der MVB mit Netto Nord. Am 6. Dezember verkündete die Wirtschaftstochter des Börsenvereins, ihre Kooperation mit dem branchenfremden Discounter so schnell wie möglich zu beenden.

Scroll to Top