September 2014

  • „Beim Twittagessen“ – Litaffin im Interview mit der FURIOS

    „Beim Twittagessen“ – Litaffin im Interview mit der FURIOS

    Pünktlich zu litaffins einjährigem Geburtstag ist ein Interview mit den Mitbegründern und derzeitigen Textchefs des Blogs Franziska Schramm, Lina Kokaly und Dennis Grabowsky in der Onlineausgabe der FURIOS erschienen. Hier kommt ihr zu dem Artikel des studentischen Campusmagazins an der FU. Weiterlesen

  • Kreuzberg durch die Webcam – Eine Lesung mit Iris Hanika

    Kreuzberg durch die Webcam – Eine Lesung mit Iris Hanika

    Wenn man einen Autor bzw. eine Autorin kennenlernen will, muss man meistens eine Lesung besuchen. Diesmal ging es anders herum: Die Autorin Iris Hanika hat unsere Lehrveranstaltung an der FU besucht und über sich und ihre Texte gesprochen. Im Rahmen des Seminars Poetische Topographie oder wie lässt sich die Stadt beschreiben? des Gastprofessors David Wagner… Weiterlesen

  • Do it yourself – Bücher selbst verlegen

    Do it yourself – Bücher selbst verlegen

    Früher machten es berühmte Schriftsteller, dann nur noch größenwahnsinnige Studenten, die ihre Magisterarbeit an den Mann bringen wollten – und heute? Selbstverlegte Bücher landen zwar selten in der Buchhandlung, geschweige denn auf der Bestsellerliste, aber das Internet mit Dienstleistern wie epubli und Books on Demand eröffnet völlig neue Perspektiven des Self-Publishing. Wie einfach ist es… Weiterlesen

  • „Ich bin kein Prallerzähler“ – David Wagner im Interview

    „Ich bin kein Prallerzähler“ – David Wagner im Interview

    Ein Interview von Markus Streichardt und Leonie Langer David Wagner ist Schriftsteller, Absolvent und Gastdozent der Freien Universität Berlin. Grund genug, mit ihm über den schriftstellerischen Einstieg, seine bisher erschienenen Titel, geplante Buchprojekte und Berlin als Inspirationsquelle zu sprechen. Litaffin: Sie sind momentan als Gastdozent an der FU Berlin tätig, wo Sie früher selbst Allgemeine… Weiterlesen

  • Ein Jahr auf hoher See: Happy Birthday, litaffin!

    Ein Jahr auf hoher See: Happy Birthday, litaffin!

    Seit einem Jahr gleitet litaffin.de auf den großen und kleinen Wellen des Literaturbetriebs, erkundet unbekannte Bücherinseln, kommentiert, fragt nach und schippert durch die Untiefen der Berliner Kulturmeere. Über 100 Berichte, Kommentare und Interviews sind dabei zustande gekommen – und der Kompass zeigt weiterhin „Volle Literatur voraus!“ Ein Beitrag von Nora Böckl und Franziska Schramm Im… Weiterlesen

  • Poesie verfilmt – ein Gespräch mit Avi Dabach

    Poesie verfilmt – ein Gespräch mit Avi Dabach

    Avi Dabach hat in Jerusalem Film studiert und arbeitet heute als unabhängiger Regisseur und Videokünstler. Seine Poesiefilme werden auf internationalen Festivals gezeigt. Mit Litaffin spricht Dabach über die neue Kunst des Poesiefilms und dessen Auswirkungen auf die Poesie selbst. Litaffin: Was kam zuerst für dich – Wort oder Bild? Poesie oder Film? Dabach: Ich glaube,… Weiterlesen

  • Literatur hörbar erleben

    Literatur hörbar erleben

    Die beiden Autoren Christine Berger und Felix Mennen haben 2005 das Projekt „Hörbar Berlin“ ins Leben gerufen. An über 30 Hörstationen kann man sich heute kostenlos MP3-Player ausleihen und Literatur von Berliner Schriftstellern anhören. Ich sitze in einem gemütlichen Café auf der Schönhauser Allee Ecke Danziger Straße. Durch die große Fensterfront beobachte ich die vielen… Weiterlesen

  • Ein Baum der Erinnerung

    Ein Baum der Erinnerung

    Ein Gastbeitrag von Svenja Hoch In der Reihe unserer Lieblingsbücher hat sich litaffin diesmal einen Gastbeitrag geangelt. Svenja Hoch schreibt über die Suggestivkraft der Erinnerung, heitere Poesie und tieftraurige Melancholie in „Diese Liebe„ von Robert Cotroneo. Edo hat das, wovon viele bibliophile Menschen wohl träumen: einen eigenen Buchladen. Er sagt „man müsse sich den Buchladen… Weiterlesen

  • Was kann ein Buch? Tree of Codes von Jonathan S. Foer

    Was kann ein Buch? Tree of Codes von Jonathan S. Foer

    Gerade erst haben wir euch einen Ausblick gegeben, welche technischen Trends den Literaturbetrieb in Zukunft verändern werden. In aller Munde ist natürlich das ebook, das bereits seinen Siegeszug antritt oder demnächst antreten wird. Aber jede Bewegung bringt gleichzeitig ihre Gegenbewegung hervor oder wie mein ehemaliger Philosophieprofessor zu sagen pflegte: Alles ist dialektisch. Jonathan Safran Foer,… Weiterlesen

  • Knechte, Mönche, Banditen

    Knechte, Mönche, Banditen

    Gerhard Falkner © A.P. Englert Gerhard Falkner ist Lyriker, Dramatiker, Essayist und Übersetzter. Sein erster Gedichtband so beginnen am körper die tage erschien 1981, seine neue Monographie Kanne Blumma ist im November 2010 im ars vivendi Verlag erschienen. Litaffin sprach mit ihm über die Entwicklung des Literaturbetriebs in den letzten Jahrzehnten, über schlecht ausgebildete Buchhändler,… Weiterlesen

  • Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen

    Blogrundschau#1: Literatur 2.0 oder: Themen, die uns 2011 beschäftigen

    Von Sarah Ehrhardt und Lisa Heyse In einer neuen Serie wagt litaffin einen Blick über den virtuellen Tellerrand und durchstreift für euch die schier unendlichen Weiten der literarischen Blogosphäre. Einmal monatlich werden zukünftig an dieser Stelle die besten Funde kondensiert und geordnet vorgestellt. Statt der üblichen Best-of-2010-Listen soll zu Beginn des neuen Jahres ein Blick… Weiterlesen

  • Drehbuchautoren sind Handwerker

    Drehbuchautoren sind Handwerker

    (c) Thomas Huber Alexander Dydyna ist mit 26 Jahren vielleicht der jüngste Drehbuchautor fürs Kino. Mit seinem Debüt, dem von Literatur inspirierten Film Goethe!, den er zusammen mit Christoph Müller und Philipp Stölzl schrieb, schaffte er es von ‚zero to hero’. Grund genug für Litaffin, einmal nachzufragen. Litaffin: Was braucht ein guter Kinofilm? Alexander Dydyna:… Weiterlesen

  • Geschichten in Jurten: Der zehnte Berliner Wintersalon

    Geschichten in Jurten: Der zehnte Berliner Wintersalon

    Der zehnte Berliner Wintersalon hat seit Donnerstag seine Jurten geöffnet und lädt ein zum kurzen Eintauchen in eine gänzlich unstädtische Welt. Über drei Jurten stolpern hastig eilende Geschäftsmänner und Touristen aus aller Welt zur Zeit im Innenraum des Sony Centers. Drei runde Zelte, die bereits von außen symbolisieren, dass sie dorthin eigentlich nicht gehören, sich… Weiterlesen

  • Nachrichten aus Brasilien

    Nachrichten aus Brasilien

    Chico Buarque zeigt die brasilianische geschichtliche Erfahrung aus einer großartigen Perspektive, die den Abstand zwischen Literatur und Gesellschaft verringert. Im November 2010 stürmte die brasilianische Polizei Vila Cruzeiro, eine der größten Favelas in Rio de Janeiro, mit einem Großaufgebot an Polizisten, Hubschraubern und Panzern. „Vila Cruzeiro gehört wieder zum Staat“, ließ der Vizechef der Polizei… Weiterlesen