„Nach oben ist das Leben offen“ heißt der im Frühjahr im Matthes & Seitz Verlag erschienene Kurzgeschichtenband von Philipp Schönthaler. Darin erzählt er von der allzu menschlichen Sehnsucht, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und das Bestmögliche daraus zu machen – und davon, wie schwierig das eigentlich ist.
Archiv
-
Von Bergsteigern und Tiefseetauchern – Philipp Schönthalers Erzählungen
-
Über Dämonen, Schwachsinn und Literatur – Die Autorenwerkstatt mit Rainald Goetz Teil I
Rainald Goetz unterrichtet im Sommersemester 2012 im Rahmen der Heiner-Müller-Gastprofessur an der Freien Universität Berlin. Er leitet eine Literarische Werkstatt für Nachwuchsschriftsteller. Auch Litaffin-Autoren gehören zu seinen Studierenden. Eine Reportage inklusive Mitschnitt seiner Antrittsvorlesung.
-
Bücher. Berlin. Buylocal.
Wir befinden uns im Jahre 2012. Die gesamte deutsche Buchbranche wird von Amazon, eBook und Thalia besetzt. Die gesamte Buchbranche? Nein! Eine Gruppe von unbeugsamen Buchhändlern leistet Widerstand: Deutschlandweit versammeln sie sich, um gemeinsam gegen den Kundenrückgang zu kämpfen und an das soziale Bewusstsein der Käufer zu appellieren. Buylocal heißt die Initiative, die auch Berlin…
-
Welthaltigkeit und Fremdheit – Schlüsselbegriffe für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur
In Die Literarische Welt vom 24. März 2012 konstatiert Klara Obermüller: „In der deutschsprachigen Literatur geben immer mehr Autoren nichtdeutscher Muttersprache den Ton an“, und führt aus, dass die Werke der Autoren „nach einer völlig neuen Definition dessen verlangen, was unter deutscher Literatur zu verstehen ist.“ Die Gemeinsamkeit der Autoren bezieht sich vor allem auf…
-
Buchmarkt USA: Was bedeuten die aktuellen Geschehnisse für den internationalen Buchmarkt?
Am Mittwoch klagte das amerikanische Justizministerium fünf der größten amerikanischen Verlage und Apple an. Grund dafür: Kartellverfahren mit dem Zweck, die wachsende Macht Amazons durch einen Wechsel zum sogenannten “Agentur-Modell”, zu bremsen. Dies würde die Preise von E-Books deutlich erhöhen. Nun haben drei der fünf Verlage, HarperCollins, Hachette und Simon & Schuster, sich mit dem…
-
Menschheitsekel ist für alle da! Christian Krachts „Imperium“ in kolonialliterarischer Tradition
Die Wellen an den Gestaden des ehemaligen Neupommerns könnten höher nicht schlagen als jene, die Christian Kracht mit seinem Roman „Imperium“ oder wohl doch eher der Spiegel-Redakteur Georg Diez mit seiner Kritik daran verursacht hat. Nähe zu rassistischem und totalitärem Gedankengut hatte Diez dem Schweizer vorgeworfen, der seit seinem Roman „Faserland“ 1995 als einer der…
-
Für den Eimer? Bücher, die wir nicht zu Ende lesen konnten
„Auch das schlechteste Buch hat seine gute Seite: die letzte.“ (J.J. Osborne) Doch muss man es immer so weit kommen lassen? Bei den folgenden Büchern haben wir Mitglieder aus der litaffin-Redaktion uns entschieden – mal kurzerhand, mal nach mehreren Anläufen – schon vorher mit dem Weiterblättern aufzuhören.
-
Er kam, las und schwieg.
Christian Kracht in der Kulturkirche KölnDas Publikum ist erleichtert. Da sitzt er, leibhaftig, auf der Bühne und streift sich scheu die blonden Haare aus dem gebräunten Gesicht. Nach all den geplatzten Auftritten ist Christian Kracht immerhin zur lit.COLOGNE nach Köln gekommen, um aus seinem neuen Buch Imperium vorzulesen. Mehr aber auch nicht. Fotos sind verboten, Fragen ebenfalls. Daran muss sich…
-
Literatur im Radio: Labyrinthe
Labyrinthe in der Literatur, das Informationslabyrinth des Internets und die Bedeutung solcher Labyrinthe für die Menschheit gehören zu den Themen der folgenden Beiträge, die im Sommersemester 2011 im Seminar Literatur im Radio an der FU entstandenen sind.
-
Der Name ist Programm: Verlag für Kurzes
Vor einem halben Jahr gründete Marion Wagner den Verlag für Kurzes. Am 6. März 2012 erzählte sie im Literaturhaus Lettrétage von der Entstehung des Verlages. Zudem lasen die Autoren Ines Gerstmann, Carsten Benecke, Ingrid Kaech und Harry Wagner aus ihren Büchern. Litaffin war dabei.
-
„Schmuckstücke“ aus dem antiken Bücherregal: „Die Kunst, den Mann fürs Leben zu finden“
Dass sich die Rolle der Frau in den letzten Jahren verändert hat, ist offensichtlich. Die Frau von heute ist selbstbewusst, emanzipiert und stark. Wie sehr sich das Frauenbild in den letzten zehn Jahren verändert hat, wird vor allem in der Literatur deutlich.
-
Erinnern und Erfinden – Das Erzählpatenprojekt
Ein Jahr lang treffen sich regelmäßig Menschen aus zwei verschiedenen Generationen. Alt erzählt, Jung schreibt – Das ist der Gedanke hinter dem Erzählpatenprojekt von Larissa Boehning. Am 21. Februar 2012 findet im Literaturhaus die Abschlusslesung des Projektes statt.
-
Litaffinparty – Der Countdown läuft!
Charles Dickens wird 200 und wir, ja wir werden schlappe zwei Jahre alt. Trotzdem nehmen wir das, wie bereits angekündigt, zum Anlass für eine kleine Festlichkeit. Der Countdown läuft: In weniger als einer Woche, am Samstag, den 18. Februar, werden wir im Buchhändlerkeller in der Carmerstraße 1, 10623 Berlin, die Korken knallen lassen. Der Einlass…
-
Berliner Lesebühnen des Jahres – Ein Pilotprojekt
In Kürze wird der Preis für die besten, sympathischsten und schönsten Berliner Lesebühnen vergeben. Den einen oder anderen mag der Plural verwirren, gibt es üblicherweise doch meistens nur einen Gewinner… Höchste Zeit also, über das Projekt zu berichten und die Vorbereitungen Revue passieren zu lassen.
-
»Aber wo ist die Leiche?« Charles Dickens 200. Geburtstag
Zweifellos war Charles Dickens ein Workaholic. Und selbst das mag noch ein Euphemismus sein. Dickens war ein exzessiver Briefeschreiber, Journalist, Herausgeber, Laiendarsteller, Entrepreneur, Vater von zehn Kindern, leidenschaftlicher Spaziergänger (12-15 Meilen am Tag) und zu guter Letzt Verfasser von Weltliteratur… Um nur einige Leistungen zu nennen. Die Engländer behaupten gar, er habe mit A Christmas…