„Jeder Mensch hat seine eigene Farbe“, aber ausgerechnet Tsukuru Tazaki scheint völlig farblos zu sein. Farben spielen eine wichtige Rolle in Haruki Murakamis neuestem Roman Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki – immer wieder wird der Hauptcharakter damit konfrontiert. Die dramatische Geschichte seines Lebens beinhaltet aber viel bedeutendere Themen. Was passiert, wenn deine Freunde dich…
Archiv
-
Freundschaft hat ihren Preis
-
DER Branchen-Kulttreff? – Am Mittwoch gibt’s wieder Pub’n’Pub
Eine Kneipe, voll besetzt. Ein Referent unter vielen Interessierten. Die Berliner-Publishing-Szene ist wieder einmal am Start. Diesen Mittwoch geht es in eine neue Runde Pub’n’Pub.
-
lit.COLOGNE – 14. Internationales Literaturfest in Köln
Wer glaubt, auf der Leipziger Buchmesse nicht genug Literatur geboten zu bekommen, sollte sich schon jetzt die lit.COLOGNE vom 12. bis 22. März in Köln vormerken. Die lit.COLOGNE, eines der größten und wichtigsten Literaturfestivals Europas, jährt sich zum 14. Mal und lädt zu knapp 200 Literaturveranstaltungen ein. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.
-
Love is Strange, Kraftidioten und Boyhood – Meine Berlinale-Favoriten
Vorbei ist sie, die Berlinale. Und mit ihr eine tolle Zeit voller spannender, skurriler und emotionaler Geschichten. Zugegeben, es gibt sicher viele Leute, die in den 10 Berlinale-Tagen sehr viel häufiger als ich im Kino waren. Doch auch mir kommt es vor, als hätte ich in der vergangenen Woche das Kino zu meinem zweiten Wohnzimmer…
-
Sotschi – Das neue Petersburg?
конéц! Aus! Ende! Ginge es nach Russlands Präsidenten Wladimir Putin, dann ist seit dem 7. Februar Schluss mit der kritischen Berichterstattung über Unterdrückung von Opposition und Homosexuellen. Ganz zu schweigen von den Problemen rund um das international größte russische Prestigeprojekt seit dem Zerfall der Sowjetunion. Für 16 Tage soll der Schein des Olympischen Feuers in…
-
Lesungen mal anders: 100° Berlin (20. – 23. Februar)
Nichts gegen die klassische Wasserglas-Lesung, aber wer sich ab und an für andere Formen interessiert, wird beim langen Wochenende des freien Theaters fündig. Ob Lecture Performance, Szenische Lesung oder Live-Hörspiel – vom Videotanzmärchen bis zur Paraperformance ist (so scheint es jedenfalls) alles vertreten. Beim viertägigen Theatermarathon können die Zuschauer im Stundentakt unterschiedlichste Genres, Formate und…
-
„The Writing Poor“
„Warum ist die deutsche Gegenwartsliteratur so brav und konformistisch?“
-
Vorhang auf – Film ab: 64. Internationale Filmfestspiele Berlin vom 6. bis 16. Februar 2014!
Am 6. Februar ist es wieder so weit: zehn Tage Kino, Kino, Kino! Echte Berlinale-Besucher kommen dann nicht mehr zum Duschen – so reichhaltig ist das Angebot. Bei der Berlinale, eines der wichtigsten Ereignisse der internationalen Filmindustrie, werden jeden Februar circa 400 Filme gezeigt. 2014 konkurrieren 20 Filme aus Argentinien, Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Japan, Norwegen,…
-
Auf Magical Mystery-Tour – Sven Regener holt Karl Schmidt zurück
Man nehme einen gescheiterten Helden, ganz viel Musik und planlose Fahrten durchs Land – fertig ist der Pop-Roman. Mal ganz vereinfacht gesagt. Das ist nichts Neues, das ist nicht innovativ. So steht bei einigen deutschen Pop-Romanen am Ende der Lektüre eher ein Schulterzucken: kann man lesen (und kann geschrieben werden) – muss aber auch nicht…
-
Kennen ist anders – Ein Erfahrungsbericht zur Schlingensief-Ausstellung
Es ist dunkel. Projektionen an der Holzkonstruktion und flimmernde Fernsehbildschirme erhellen den Raum ab und zu. Ein paar Lämpchen hier und da geben Flackerlicht. Ansonsten düster. Ein Bunker oder eine Art Kapsel, Sofas, vollgekritzelte, halbtapezierte Holzwände, verstörende, ja wirklich ziemlich verstörende Bilder im TV. Blut, nackte Menschen, seltsame Szenen. Hitlerparodien sind überall. Mal hier an…
-
Die Entsprechung einer Oase – Alexander Kluges Essay an die digitale Generation
Alexander Kluge ist lange vor dem Digitalzeitalter geboren. Was ist also von seinem Essay Die Entsprechung einer Oase zu erwarten, mit dem er sich explizit an die „digitale Generation“ wendet? Lesen kann man den Text jedenfalls nur digital – beim ambitionierten Kleinverlag mikrotext.
-
War Arno Schmidt der erste Hipster?
Am 18. Januar wäre der Schriftsteller Arno Schmidt 100 Jahre alt geworden. Dem Feuilleton reicht das, um ihn mit Attributen wie Universalgenie, Radikalerneuerer oder Sprachzertrümmerer zu versehen. Dabei unterschlagen sie das Wesentliche. Denn Arno Schmidt war nicht nur der erste Hipster, nebenbei hat er quasi im Alleingang Twitter vorweggenommen.
-
Bye, bye 2013 – Welcome 2014
Weihnachten ist vorüber und wir genießen die freie Zeit zwischen den Feiertagen und damit die letzten Tage des Jahres 2013. Genau der richtige Zeitpunkt, das vergangene Jahr kurz Revue passieren zu lassen und dem kommenden freudig entgegenzublicken.
-
litaffin goes #litmas – Runde 3
Die Tage werden kürzer, draußen wird’s kälter (vielleicht schneit es sogar irgendwann!) und wir stecken mittendrin, in der besinnlichen Adventszeit. Was könnte dazu besser passen als sich mit fabelhaften Büchern einzukuscheln?
-
Litaffin wünscht frohe Weihnachten!
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Hans Christian Andersen)