Spätestens seit Sally Rooney ein Begriff ist, kennt man auch Zoë Beck. Hochgelobt wurde sie für ihre Übersetzungen der Romane der irischen Erfolgsautorin. Wieso sie an diese Arbeit mit Vorsicht herangeht, und wie sie kritische Stimmen männlicher Kollegen betrachtet, hat sie uns im Interview erzählt. Interview: Marie Ladstätter
Interview
-
Übersetzerin Zoë Beck: „Es ist nicht umsonst ein Beruf, den vor allem Frauen machen“
-
Linus Giese: „Ich musste lernen, mich abzugrenzen“
Linus Giese ist Buchblogger, Aktivist und arbeitet als Buchhändler bei She said, Berlins erster queerfeministischer Buchhandlung. Mit seiner Autobiografie „Ich bin Linus“ wurde der 36-Jährige zur Identifikationsfigur für junge trans Männer in Deutschland – eine Rolle, in der er sich nicht immer wohl fühlt.
-
„Ich möchte so viele Menschen wie möglich erreichen und die Branche aufmischen“
Litaffin war Anfang des Jahres im Gespräch mit Yasemin Altınay, Gründerin des Literarische Diverse Magazins und Verlags, die marginalisierte Stimmen im Literaturbetrieb sichtbarmacht und damit Gleichberechtigung fördert.
-
„Ich wusste ja gar nicht, was mir alles entgeht“
Wir sollten alle mal öfter unsere Berührungsängste über Bord werfen und mehr nicht-westliche Literatur lesen, findet Journalist und Autor Gerrit Wustmann. Warum das so ist, wie der deutsche Buchmarkt diesen Büchern im Wege steht und warum genau deswegen die Arbeit des Vereins Litprom e.V. so wichtig ist, erzählt er im Gespräch.
-
„Wenn man es härter will, muss man Bücher schreiben“
Der Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel erzählt von seinem Weg als Fahrer am Set zum Gründer einer eigenen Produktionsfirma und verrät, was es mit seinem aktuellen TV-Serien- und Buchprojekt „Völlig meschugge?!“ auf sich hat.
-
„Ich bin die vermittelnde Instanz“
Was machen Literaturagent*innen eigentlich? Ein Gespräch mit der Agentin Elisabeth Botros über ihren Arbeitsalltag, die Veränderungen durch die Corona-Pandemie und das Verhältnis zu Autor*innen.
-
„Wir wollen vermitteln, dass Bücher glücklich machen“
Vom Segeln im Chaos und der Suche nach dem besten Buch der Welt: Mia Grau und Christoph Kalbitzer im Gespräch über ihr frisch gegründetes Start-up Zucker & Zitrone und die Frage, wie man Kinder und Jugendliche zum Lesen verführt.
-
Maria-Christina Piwowarski: „Ein Buch kann keine Therapie ersetzen“
In der Pandemie suchen viele Menschen Trost in Büchern. Ein Gespräch mit der Buchhändlerin Maria-Christina Piwowarski darüber, was Literatur leisten kann – und warum sie weder Selbsthilfebücher noch Achtsamkeitsübungen gerne empfiehlt.
-
Flucht ins Kollektiv
Die Idee des autoritären Charakters entstand bereits in den 1930er Jahren im Umfeld der Frankfurter Schule. Nun ist 2020 ein Band zur Aktualität dieser Idee im Verbrecher Verlag erschienen: »konformistische Rebellen – zur Aktualität des autoritären Charakters«. Marie Kraja hat mit Herausgeberin Katrin Henkelmann über Versuche der Ohnmachtsbewältigung, durchlektorierte Nächte und das potentiell faschistische Individuum…
-
Carmen-Francesca Banciu – Ich brauche die Musik von mehreren Sprachen
Mit 35 Jahren eine neue Sprache lernen, nicht einfach so, sondern schriftreif – geht das? Und über die eigene Familiengeschichte in dieser neuen Sprache schreiben – geht das auch? Über die Möglicheit und Unmöglichkeit dieser Herausforderungen hat Irina mit der aus Rumänien stammenden und in Deutschland längst etablierten Schriftstellerin Carmen-Francesca Banciu gesprochen.
-
Suhrkamp in Berlin
Litaffin im Gespräch mit Dr. Petra Hardt, Leiterin für Rechte und Lizenzen Der Suhrkamp Verlag ist Anfang dieses Jahres von Frankfurt nach Berlin gezogen. Dieser Schritt wurde von Journalisten kritisch und argwöhnisch beäugt und in den Medien viel diskutiert. Die Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz sprach davon, dass der Umzug des Verlages für mehr Wirbel gesorgt habe…
-
Experience is wasted on the old
Literaturkritiker und Alfred-Kerr-Preisträger Gregor Dotzauer zu den Perspektiven des Feuilletons, der Bücher und den Studierenden aus Leidenschaft Rede anlässlich der Immatrikulation der neuen Studienenden und der Verabschiedung des höheren Jahrgangs der Angewandten Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin am 26.10.2009 im Literarischen Colloquium Berlin Kernaussagen Dotzauers: Ich bin kein Motivationstrainer. Ich bin drin. Sie sind draußen.…