Auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin 2009 lernte ich Leila Chammaa als Dolmetscherin für die libanesische Schriftstellerin und Verlegerin Nadine Touma kennen und schätzen. Mit ihren Übersetzungen hat sie eine Vielzahl bedeutender arabischer Autoren und Dichter hierzulande erst bekannt gemacht. Unter anderem: Sahar Khalifa, Alawiyya Sobh, Girgis Shoukry und Elias Khoury, dessen Roman „Yalo“ vor kurzem…
Rezension
-

Die Kunst des Übersetzens: Ein Interview mit Leila Chammaa
-

BuchCamp Berlin: „Visionen zulassen“ oder „Wie sexy ist ein eBook-Reader?“
Nachdem Anfang Mai zwei Tage lang in Frankfurt über Umbrüche in der Buchbranche diskutiert wurde, präsentierte das Forum Zukunft des Börsenverein des Deutschen Buchhandels gestern in Berlin die Ergebnisse in einem Best of. Es ging um innovative Projekte, die die Crowd oder die zusammengewachsene Community in den Mittelpunkt stellen und aktiv in den Schaffungsprozess von…
-

Superhelden gratis – Am Samstag verschenken Läden Comics
Um sich beliebt zu machen und neue Kunden zu gewinnen, reagierte letztes Jahr nun endlich auch die deutsche Comic-Branche. Lange nach den USA, wo der Comic anders als hier zu Lande kein Nischenprodukt ist, veranstalten Händler und Verlage einen Tag im Jahr den Gratis Comic Tag. Der Name versucht noch nicht einmal zu behumpsen: Am…
-

Twitteratur: the name says it all
Twitteratur, das heißt “Weltliteratur in 140 Zeichen”. Das Geschenkbuch hält Schritt mit der immer wachsenden Tendenz, bekannte Romane, Stücke und Erzählungen mit Blick auf die aktuellsten Trends neu zu rekonstruieren. Von Alexander Aciman und Emmett Rensin, zwei Studenten der University of Chicago, konzipiert, lässt „Twitteratur“ sich schnell lesen und umfasst circa 71 Werke in knapp…
-

Periplaneta – Der Verlag mit der Schabe
Wie vielerorts drängen sich auch in meiner Straße Spätverkäufe, Bäckereien, Bars und Restaurants dicht an dicht. Kulturelle Einrichtungen hingegen sind eher Mangelware. Vor zwei Jahren machte ich jedoch eine freudige Entdeckung. In weißen Lettern auf rotem Untergrund stand geschrieben: Periplaneta – Verlag & Studio, Kreativzentrum (Literaturcafé und Buchhandlung). Neugierig nährte ich mich den Schaufenstern, las…
-

Eine Poetische Topographie Berlins
Wenn Studenten die Stadt Berlin unsicher machen und ihre Impressionen schreibend verdichten, kommt am Ende schon mal Literatur bei raus. Nun könnt ihr in einer Anthologie jene „literarischen Feuilletons“ nachlesen. Seid gespannt! Zur Vorgeschichte: Der Schriftsteller David Wagner leitete vergangenes Wintersemester an der Freien Universität Berlin das Seminar „Poetische Topographie oder wie lässt sich die…
-

Thessaloniki: Buchhauptstadt Griechenlands
Jedes Jahr im Frühling findet in Thessaloniki die größte literarische Veranstaltung Griechenlands statt: Die Internationale Buchmesse Thessaloniki. Auch in diesem Jahr wird die zweitgrößte Stadt Griechenlands vom 5. bis zum 8. Mai zum Zentrum des literarischen Lebens. Die Geschichte der Buchmesse ist relativ kurz. Zum ersten Mal fand sie 2004 statt. Damals nahmen hauptsächlich Verleger…
-

Zu Gast beim taz-Medienkongress: Die Revolution hatte ich mir anders vorgestellt
Am vergangenen Wochenende fand der taz Medienkongress im Haus der Kulturen der Welt statt. Themen wie Protest, Zensur, die Rolle des Internets in Revolutionen und unabhängige Journalismus wurden heiß diskutiert. Was sagen diese teils informative, oft inhaltsarm, und immer kontroversen Veranstaltungen über die Medienlandschaft heutzutage aus – und ist auch dort eine Revolution nötig?
-

Flair der 90er – Stefan Petermann schreibt Geschichten in Ausschau halten nach Tigern
Ein kleiner Junge dringt beim Spielen durch ein geöffnetes Fenster in die Wohnung eines Verstorbenen ein. Die Leiche verwest am Esstisch und langweilt sich. Der spielende Junge, der neugierig durch die Wohnung streift und versucht, die Leiche kennenzulernen, ist eine willkommene Abwechslung im tristen Leichenalltag. In einer anderen Geschichte überfallen zwei Freunde, ein realer und…
-

100 Seiten in 30 Sekunden – Die schönsten deutschen Buchtrailer
Nachdem ich entdeckt habe, dass „Buchtrailer“ tatsächlich so eine Art Gattung sind, habe ich einen ganzen Abend auf Youtube verbracht. Meine fünf Lieblingstrailer sind hier versammelt. Wenn Ihr auch noch einen kennt, freue ich mich über Ergänzungen! 131 Sekunden – und das Buch, welches ich vor Jahren gelesen habe, war fast wieder vollständig da… Michael…
-

Learning by doing: Der Berliner Elfenbein Verlag
Dass es ein mutiges Unterfangen ist, als Student ohne verlegerische Vorkenntnisse, einen eigenen Verlag zu gründen, haben wir gerade erst hier gelesen. Wie es geht, zeigt Ingo Držečnik. Vor fünfzehn Jahren gründete er zusammen mit einem Studienfreund in Heidelberg den Elfenbein Verlag. Durch die Mitarbeit an der Literaturzeitschrift metamorphosen lernten die Studenten 1995 den Lyriker…
-

Interview: „Ein Verlag muss die Programmhoheit bei sich behalten“
Nicht nur litaffin feiert dieses Jahr einen wichtigen Geburtstag. Der Wallstein Verlag in Göttingen wird 25. Aus diesem Anlass reflektiert der Verlager Thedel v. Wallmoden im Gespräch mit litaffin Entwicklungen und Besonderheiten des Verlages im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen in der Buchbranche. Litaffin: Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Geburtstag! Wenn Du Revue passieren lässt, welche Ereignisse,…
-

Auf der Leipziger Buchmesse
Vom 17. bis 20. März fand eines der jährlichen Highlights der Literaturwelt statt. Vier Tage, fünf Hallen, über zweitausend Aussteller und Veranstaltungen. Wie kann man das alles schaffen? Kann man nicht, muss man aber auch nicht. 2 Tage, 2 Besucherinnen, 2 Erlebnisberichte. Donnerstag: Am Vorabend habe ich mich durch 73 Seiten Programm (nur für den…
-

„Eine offene Stadt der Bücher“: Buenos Aires lädt zur Buchmesse
Anm. d. Red. [06.03.2018]: Der Autor des folgenden Beitrags, Johannes Schüller, schrieb in den Jahren 2010 und 2011 für Litaffin. Mittlerweile bewegt er sich in rechtspopulistischen Kreisen und gilt als Mitbegründer der Identitären Bewegung in Deutschland. Wir, die Litaffin-Redaktion, wollen uns hiermit ausdrücklich von Johannes Schüller und jeglichem rechten Gedankengut distanzieren. Während die Leipziger Buchmesse…
-

Life is not a petting zoo!
by Caitlin Hahn and Joy Hawley On Wednesday the American essayist David Sedaris filled the Babylon Mitte Cinema with tales of sadistic rabbits, alcoholic cats, and pity-craving bears. A departure from his normal autobiographical work, Sedaris presented a collection of fables that satirically commented on human nature with a modern twist. Donning a rabbit hat…
