Auch zum zweiten Adventssonntag haben wir ein paar kurze Lesetipps und Geschenkideen für euch zusammengestellt.
Rezension
-

Buchempfehlungen zum 2. Advent
-

From Panels with Love #28: Mord und Kunst und Weihnachtszeit
Cassandra Darke ist eine kautzige und überhebliche Kunsthändlerin Anfang siebzig, die ihr Leben für die Kunst lebt. Sie wohnt in einer noblen Villa in London, ist am liebsten allein und eine echte Kennerin ihres Faches. Als dann herauskommt, dass sie unautorisierte Kopien von Kunstwerken verkauft hat, ist es vorbei mit Köchin, Job und unermesslichem Luxus.…
-

Buchempfehlungen zum 1. Advent
Auch in diesem Jahr hat die Litaffin-Redaktion wieder Buchempfehlungen zum ersten Advent. Es wird stürmisch und kirschblütig familiär…
-

Der Zopf meiner Großmutter und die Seite 99
Alina Bronsky schafft es auf nur einer Seite ihres Romans Der Zopf meiner Großmutter unfassbar dicht die Geschichte einer Familie zu erzählen. Das gelingt ihr mit scharfen Charakterzeichnungen, wenigen Worten und mit Leerstellen, die dank ihrer klaren Sprache genauso lesbar werden, wie der tatsächlich gedruckte Text. Für den Page-99-Test wird die zufällige Seite 99 eines…
-

From Panels with Love #27: Lena und Karolin über „Natürliche Schönheit“
Natürliche Schönheit ist der erste ins Deutsche übersetzte Comic-Band der schwedischen Zeichnerin Nanna Johansson. Das Buch ist bunt, lustig, themenreich und erinnert uns an eine ganz bestimmte schwedische Comic-Autorin. Lena und Karolin haben Natürliche Schönheit gelesen und sich darüber ausgetauscht.
-

Frankfurter Buchmesse 2019: „the dream we carry“
Mit der Frankfurter Buchmesse hat letzte Woche das jährlich wichtigste Event der Buchbranche stattgefunden. Wie jedes Jahr ein wahres Großereignis, ein Höchstmaß an Hysterie, Chaos und Massenauflauf, aber auch eine Feier der Freundschaft und des Zusammenhalts in einer kleinen, global vernetzten Branche und eine Hommage an die Fantasie und die Macht der Worte. Mittendrin im…
-

From Panels with Love #26: Der Berg der nackten Wahrheiten
Italien, etwa 1900. Gusto Gräser führt ein beschauliches Leben auf dem Monte Verità, dem Berg der Wahrheit. Zwischen Pastinaken und Holzhütten lebt er als Jüngster in einer Gemeinschaft von Vegetabilisten, die Gemüse anbauen, am liebsten nackt herumlaufen und in der pflanzlichen Ernährung das „Mittel der Lösung zur sozialen Frage“ sehen. Als Gusto sich dann aber…
-

Eine entführte Urne auf dem Dach, Tiger an der Wand: LEVI
In Carmen Buttjers Kopf gab es zuerst das Bild eines Jungens mit Urne auf dem Dach, getrennt von den Eltern. Dieses Bild ist zu einem Roman gewachsen: Levi entführt die Urne seiner Mutter und zieht damit in ein Zelt aufs Dach. Carmen Buttjers Debüt LEVI ist stimmungsvoll und bildgewaltig, tragisch und charmant. Kein anderer Ort…
-

Indiebookchallenge: Lies einen Comic #5
Ich erinnere mich noch gut an einen Theaterabend, den ich mit einer leichten Erkältung begann und aus dem ich mit einer schweren Grippe herauskam. Wie auch immer das (meta-)physisch im Zusammenhang mit dem dargebotenen Woyzeck zu erklären ist; Vorhang auf für die Graphic-Novel-Adaption eines der meistgespielten Dramen der deutschen Literatur: Der Woyzeck ist immer noch…
-

Der Mangel als Wert
Mangel und das dahintersteckende Potenzial. Diese sind die beiden Schlüsselworte, die Zsófia Báns zuletzt auf Deutsch erschienenen Essayband „Der Sommer unsres Missvergnügens“ charakterisieren.
-

Indiebookchallenge: Lies einen Comic #4
Der preisgekrönte Schriftsteller Mathias Énard hat gemeinsam mit Comic-Autorin Zeina Abirached ein neues Buch geschrieben. Da das neue Buch Zuflucht erst im September erscheint, lohnt es sich, die kongeniale Graphic-Novel-Künstlerin genauer kennenzulernen.
-

Ein Abend unter Brüdern
Jackie Thomae hat einen Roman geschrieben, der weit mehr erzählt, als die Geschichte zweier gleichalter Brüder. In den Büroräumen von Hanser Berlin stellt die Autorin Brüder vor und gibt eine erste Kostprobe. Bei dieser besonderen Lesung mit Snacks und Gin & Tonic waren Lena und Karolin dabei.
-

Indiebookchallenge: Lies einen Comic #3
„Wie gut, dass wir darüber geredet haben“, das Comic-Debüt der Illustratorin Julia Bernhard, ist eine amüsante Sammlung von kurzen Momentaufnehmen – lakonisch erzählte, bissige Dialoge mit der überbesorgten Oma, individualistischen Dates, elitären Kunststudenten oder einem kackenden Mops.
-

Indiebookchallenge: Lies einen Comic #2
Polygamie, Vertrauensbrüche, Einsamkeit und Wölfe in Brandenburg – darum geht es in Sophia Hembecks Graphic Novels This Feeling of Emptiness. Like Shopping for Groceries and Forgetting to Bring the Pfandflaschen und Januar.

