Raststätte – Ein Essay
Die Autobahnraststätte als mythischer Ort? Unser Autor macht sich auf eine Spurensuche zwischen Zweidorfer Holz Nord und Wetterau West.
Die Autobahnraststätte als mythischer Ort? Unser Autor macht sich auf eine Spurensuche zwischen Zweidorfer Holz Nord und Wetterau West.
Die Frage danach, was einen guten Essay ausmacht, ist wie so viele Fragen der Geistesgeschichte eine Altherrenfrage: Michel de Montaigne wusste es – er wurde für seine Essays viel gerühmt – und natürlich wusste es auch Theoriegott Theodor W. Adorno. Der hat sogar (Spiegel im Spiegel!) einen Essay über die Kunst des Essays geschrieben. »Der …
Mangel und das dahintersteckende Potenzial. Diese sind die beiden Schlüsselworte, die Zsófia Báns zuletzt auf Deutsch erschienenen Essayband „Der Sommer unsres Missvergnügens“ charakterisieren.
Bereits zum 18. Mal hat das Internationale Literaturfestival Berlin (ilb) in diesem Jahr stattgefunden. Das bunt gemischte und aktuelle Programm und die Einladung von Autor*innen aus aller Welt ermöglichten wieder den Blick auf Literatur anderer Kulturen und interessante Entdeckungen fernab des Mainstreams.
Zum 18. Mal fand im September das internationale Literaturfestival Berlin statt. Mit mehr Reihen, Specials und Formaten denn je. Über eine Woche lang gaben sich Autor*innen aus den unterschiedlichsten Ländern die Klinke in der Hand, um eine Vielzahl von Geschichten quer durch alle Genres zu erzählen.
Nicht nur das Gastland Georgien zog sich thematisch vielfältig durch die Frankfurter Messetage. Auch der Rechtsruck und Positionierungen gegen diesen soziopolitischen Wandel begegneten den Besucher*innen auf der Frankfurter Buchmesse vielfach.
Wer derzeit nicht immer nur über Georgien, das Gastland der Frankfurter Buchmesse, lesen will, sondern das Land auch mal schmecken möchte, dem*derjenigen sei das georgische Restaurant Schwiliko am Schlesi in Berlin empfohlen. Heute war Angie dort zu einem Supra, einem Festessen nach georgischer Art, mit den Autor*innen Lasha Bugadze, Nana Ekvtimishvili und Archil Kikodze.
Wie sieht die Literaturszene in Tbilisi und Berlin aus? Welche Strukturen prägen beide? Unter welchen Bedingungen findet literarisches Arbeiten statt – in Deutschland und in Georgien? Welche Bedürfnisse und welche Kritik lassen junge Autorinnen beiderorts verlauten? Diesen Fragen stellten sich vergangene Woche junge Autor*innen beim Berlinisi-Festival in einem Workshop.
Als ich Ende Mai zur Blogger*innen- und Pressereise nach Georgien, dem diesjährigen Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse, fuhr, schaute ich mir natürlich die Liste der zur Buchmesse eingeladenen Autor*innen an. In dem offiziellen Dokument waren zu diesem Zeitpunkt 22 georgische Autorinnen und 38 Autoren gelistet: 63% zu 36%. Womit hängt dieses geschlechtliche Ungleichgewicht zusammen? Und wie …
Das British Council Literature Seminar fördert in Deutschland seit mehr als 30 Jahren die Bekanntheit neuerer britischer Literatur. Dieses wie letztes Jahr wurde Bernardine Evaristo, Autorin und Professorin für Creative Writing an der Brunel University London, mit der Leitung des Literaturseminars beehrt. Durch Evaristo, die sich als Aktivistin besonders für die Förderung von People of Colour …
Literatur im Kontext von Geschlecht und Sexualität Weiterlesen »
Manche Dinge kommen einfach immer wieder und das trifft neben der Schlaghose glücklicherweise auch auf den Essay zu. Im 16. Jahrhundert machte sich Montaigne innerhalb seiner „Essais“ so allerhand Gedanken zu Themen jeglicher Art. In jüngster Geschichte bedienten sich vor allem Poptheoretiker dieser Textform. Und nach längerem Schattendasein kommt er nun wieder ans Licht.
Was lesen eigentlich Autoren? Und wie wirkt sich das Lesen von Texten anderer Autoren auf ihr eigenes Schreiben aus? Das haben wir Isabelle Lehn gefragt und von ihr einen exklusiven Einblick in ihr Bücherregal erhalten. Die Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig hat in Tübingen und Leicester Allgemeine Rhetorik, Ethnologie und Erziehungswissenschaft studiert und promovierte 2011 …