2016

Quittenschorle und Menschlichkeit #bookupDE

Wohnungsbesichtigung in der Friedrichstaße. Drei Zimmer, Küche, Bad – typisch Berlin. Mit einer Ausnahme: Hier wohnen Bücher. Deutsche Gegenwartsliteratur, Sachbücher, Klassiker, Graphic Novels und vieles mehr. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie entstammen dem Galiani Verlag Berlin, der hier seit 2009 seinen Sitz hat. Marie und ich haben zum gestrigen #bookupDE einen Blick ins Verlagsinnere geworfen.

Die Theatermaschine lebt!

„Gießen? Was willst du denn dort?!“ So reagierten die meisten Hauptstädter – woher auch immer sie zugezogen waren – etwas überheblich auf meine Reisepläne. Aber zugegebenermaßen habe ich auch lange damit gehadert, das Exkursionsangebot zur Theatermaschine nach Gießen anzunehmen. Die Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universiät feiern dort jedes Jahr ihre Werkschau in Form …

Die Theatermaschine lebt! Weiterlesen »

Im Gespräch mit Hafenlesung/fleet:poet

Nordische Seeluft für die Lungenflügel der Literatur: Das versprechen zwei junge, frische Lesereihen aus Hamburg und Lüneburg. Ann-Kathrin traf stellvertretend Jonis Hartmann und Simon Bethge zum Gespräch über Literatur und unabhängige Lesereihen.

Und was macht man damit? #13 Petra Kassler

Petra Kassler ist Mitarbeiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Litprom. Die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. gibt es schon seit 1980 und vermittelt Kontakte zwischen den Buchmärkten der genannten Länder und dem deutschsprachigen Raum. Petra Kassler ist verantwortlich für die Gestaltung der Website und den Newsletter. Zusätzlich betreut sie inhaltlich den Anderen Literaturklub und koordiniert Finanzen und …

Und was macht man damit? #13 Petra Kassler Weiterlesen »

Und was macht man damit? #12 Elisabeth Hager

Die österreichische Autorin Elisabeth R. Hager gehört zu den experimentierfreudigen und umtriebigen Menschen Berlins. Nach dem Studium der angewandten Literaturwissenschaft und ihrem anschließendem Debütroman Kometen arbeitete sie als Regieassistentin an Berliner Off-Theatern, Komparsin, Kalligrafin, Veranstalterin & Privatlehrerin. Seit 2010 ist sie zudem als freie Mitarbeiterin in der Hörspielabteilung von Deutschlandradio Kultur tätig.  Vor 2 Jahren hat sie die SPÄTI-BIENNALE ins Leben gerufen, …

Und was macht man damit? #12 Elisabeth Hager Weiterlesen »

Im Gespräch mit Henrike Iglesias

Wer ist diese Henrike Iglesias? Hinter dem Namen verstecken sich Anna Fries, Laura Naumann, Marielle Schavan und Sophia Schroth. Das Berliner Autorinnen- und Performerinnenkollektiv gründete sich 2012 in Hildesheim und macht Stücke über Frauen. Die Themen reichen von Pop bis Politik, über Persönliches zurück zu Populärem. Ich traf Marielle Schavan stellvertretend auf ein Eis. Wir …

Im Gespräch mit Henrike Iglesias Weiterlesen »

Im Gespräch mit STILL

Das S T I L L Magazin hat große Pläne! Neben der neuesten Foto- und Literatur-Ausgabe entstehen derzeit Pläne für eine eigene Reihe von Drama-Texten in Buchform. Marie hat drei der Redaktionsmitglieder zum Interview getroffen, um zu erfahren, was es damit auf sich hat.

Und was macht man damit? #11 Andreas Resch

Andreas Resch arbeitet seit mehreren Jahren als Kulturjournalist und Drehbuchautor in Berlin. Derzeit feilt er nicht nur an diversen Serienkonzepten, sondern auch an der Überarbeitung seines ersten Romans. Als neuer Kandidat in unserer Reihe „Und was macht man damit?“ hat uns Andreas, Absolvent des Studiengangs der „Angewandten Literaturwissenschaft, erzählt, was ihm an seiner Arbeit gefällt, welche Dinge ihn  …

Und was macht man damit? #11 Andreas Resch Weiterlesen »

Zu Besuch im Verbrecher Verlag

Eine Waschküche, schwarz-weiße Fliesen, ein plaudernder Verleger, ein Autor auf der Waschmaschine und rund zwanzig Literaturinteressierte, die gespannt lauschen. Klingt seltsam, war aber sehr schön. Heute ist der Welttag des Buches und der Landesverband Berlin-Brandenburg des Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat hierfür eine wunderbare Aktion ins Leben gerufen: #verlagebesuchen. Gestern und heute hatten und haben literaturaffine Menschen …

Zu Besuch im Verbrecher Verlag Weiterlesen »

Treffen sich vier Literaturmagazine…

…dann wird es „klein und laut“. Falls ihr selbst dort wart und nochmal die Bilder von tropfenden Cannelloni und die Gedanken zum Alkohol in eurem Kopf auffrischen wollt, geben wir euch hier die Möglichkeit. Wenn ihr nicht selbst dort wart, hört, was ihr verpasst habt.

Und was macht man damit? #10 Clemens Kluck

Clemens stand während seines Studiums der Religions- und Politikwissenschaften nicht nur selbst mit seiner Band Yesterday Shop auf der Bühne, sondern gründete zusammen mit seinen Bandkollegen Daniel und Sönke auch ein Musiklabel. Neben Hausarbeiten und Prüfungen setzte sich Clemens mit Möglichkeiten auseinander, jenseits eines Major-Labels eigene Musik zu produzieren und zu verbreiten.  Da er aber schon immer einen Faible fürs Gärtnern …

Und was macht man damit? #10 Clemens Kluck Weiterlesen »

Im Gespräch mit dem Literarischen Zentrum Göttingen

Vor fast 16 Jahren wurde das Literarische Zentrum Göttingen ins Leben gerufen. Seit 2010 steht es unter der Leitung von Anja Johannsen, die zuvor im Literaturhaus Zürich tätig war. Sie ist für die Geschäftsführung und Programmleitung zuständig und wird dabei seit 2013 von Gesa Husemann unterstützt, die das Zentrum zu der Zeit schon aus ihrem …

Im Gespräch mit dem Literarischen Zentrum Göttingen Weiterlesen »

Von den Rändern der Sprache

Senthuran Varatharajah schafft in seinem Debütroman Vor der Zunahme der Zeichen einen unabhängigen Raum innerhalb der Flüchtlingsdebatte, indem er das Gefühl von Sprach- und Heimatlosigkeit erzählerisch umsetzt.

Don’t cry for me, Argentina

Wirtschaftskrisen sind ein Fluch. In der Literatur können Stillstand und Umbruch jedoch zu neuen Impulsen führen: Seit dem Staatsbankrott wird Argentiniens junge Literatur als neue Avantgarde eines experimentellen Erzählens gefeiert.

Nach oben scrollen