März 2020

Carmen-Francesca Banciu – Ich brauche die Musik von mehreren Sprachen

Mit 35 Jahren eine neue Sprache lernen, nicht einfach so, sondern schriftreif – geht das? Und über die eigene Familiengeschichte in dieser neuen Sprache schreiben – geht das auch? Über die Möglicheit und Unmöglichkeit dieser Herausforderungen hat Irina mit der aus Rumänien stammenden und in Deutschland längst etablierten Schriftstellerin Carmen-Francesca Banciu gesprochen.

„Sowas macht Mut“

Christian Koch führt seit über zwanzig Jahren eine Krimi-Buchhandlung im Kreuzberger Bergmannkiez – das Hammett. Im Interview spricht er über Krisen, Chancen, Solidarität und darüber, wie sich Amazon sein Stück vom Kuchen nimmt. Interview von Fabian Schroer

Ich fühl’s nicht

Heute erscheint Liv Strömquists vierter ins Deutsche übersetzte Comic-Band unter dem Titel Ich fühl’s nicht. Die Zeichnerin und Autorin setzt sich ein weiteres Mal mit der Liebe auseinander und verknüpft Kapitalismus, Konsum und austauschbare Partner*innenschaften auf gewohnt witzige und kluge Art und Weise.

Ein Taubenleben

Eine zermatschte Taube auf der Straße, das ist für Lois das Sinnbild von gescheiterter Existenz. Als sie neun Jahre alt ist, wird sie so zum ersten Mal mit dem Tod konfrontiert. Ihr Vater hat ihr das erklärt: wenn Tauben sterben wollen, dann werfen sie sich vors fahrende Auto. Inzwischen ist Lois Anfang dreißig, an die …

Ein Taubenleben Weiterlesen »

Vom Meer entrissen

Wie geht man mit der Trauer um, wenn eine geliebte Person stirbt? In ihrem Debütroman Marianengraben beschreibt Jasmin Schreiber wie es gelingen kann, aus der Tiefe der Trauer aufzutauchen und ins Leben zurückzufinden.

Nach oben scrollen